Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der größte Irrtum der HiFi-Enthusiasten!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Der größte Irrtum der HiFi-Enthusiasten!

    Also ist das alles ein Blödsinn...



    Zuletzt geändert von debonoo; 22.11.2019, 07:45.

    Kommentar


      #17
      AW: Der größte Irrtum der HiFi-Enthusiasten!

      Blödsinn ist, was dort geschrieben steht:
      Beim Übergang von der positiven zu der negativen Halbwelle entstehen Übernahmeverzerrungen, welche absolut klang verschlechternd sind.
      Aber man kann es werbemäßig gut ausschlachten.
      Gruß
      David


      WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
      Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
      Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
      Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
      Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
      Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
      Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

      Kommentar


        #18
        AW: Der größte Irrtum der HiFi-Enthusiasten!

        Bei der Fertigungskonstanz von heutiger Produktion von Transistoren hätten TIM auch bei reiner Class B - Schaltung wahrscheinlich nie ein hörbares Niveau erreichen können.
        Bei den Kabeln hat der gewisse Querschnitts-"Overkill" bei mir subjektive Gründe, 2,5mm2 lassen sich zwar in die Bananenstecker auch hineinstecken, aber man hat das blöde Gefühl, daß das unsicher sein könnte (auch wenn es ev. nicht stimmt). Also nahm ich 4mm2 - bei dem Preisunterschied von 10 € für 15 m, was soll's? https://www.amazon.de/gp/product/B01...e?ie=UTF8&th=1
        Das Andere ist die Optik, wer wie ich die fetten van den Hul sichtbar liegen hat, wie sehen dagegen 2,5er aus?

        Kommentar


          #19
          AW: Der größte Irrtum der HiFi-Enthusiasten!


          Experimente sind immer interessant - nur, wie willst Du herausfinden, ob das "Material" dasselbe ist? Viele 24/96 "Reissues" klingen deutlich anders, als frühere CD-Ausgaben, aber nur, weil sie neu abgemischt wurden.

          Kommentar


            #20
            AW: Der größte Irrtum der HiFi-Enthusiasten!


            Pass... komt das von thanks, I'll pass? :W
            Liest sich seltsam unterhaltsam...
            This is a review and detailed measurements of the Pass ACA Class A stereo power amplifier. It is a DIY design by the famous designer, Nelson Pass, meant to be starter amplifier for people new to audio electronics to build. There are many kits available. The one loaned to me from a long time...

            Kommentar


              #21
              AW: Der größte Irrtum der HiFi-Enthusiasten!

              Ich verwende in meiner Anlage auch 2,5qmm LS-Kabel, sogar zum Hochtöner, aber nur deshalb, weil es stabiler am Boden liegt und die Klemmen dafür ausgelegt sind.

              Ich verwende auch keine ganz primitiven NF-Kabel (ich konfiguriere immer selbst), wieder aus dem gleichen Grund, weil sie sonst in den XLR-Steckern keine Zugentlastung hätten.

              Alle meine Kabel sind bestmöglich gemacht, weil ich das immer so mache, egal worum es geht. Aber nichts ist dabei was Besonderes, weil ich weiß dass Kabel nur ihren Zweck erfüllen müssen und das zu erreichen ist ein Kinderspiel.
              Gruß
              David


              WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
              Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
              Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
              Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
              Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
              Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
              Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

              Kommentar


                #22
                AW: Der größte Irrtum der HiFi-Enthusiasten!

                Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
                https://www.hififorum.at/showpost.ph...1&postcount=14
                Experimente sind immer interessant - nur, wie willst Du herausfinden, ob das "Material" dasselbe ist? Viele 24/96 "Reissues" klingen deutlich anders, als frühere CD-Ausgaben, aber nur, weil sie neu abgemischt wurden.

                Kann ich nicht auseinander halten.
                Mein "Versuch" ist auch erstmal nur : Ich schalte zwischen Spotify und Amazon im selben Album hin und her. Sollte es mir dann nicht einmal mit Hilfe der Psychoakustik gelingen, einen signifikanten Unterschied zu hören, ist das Buch zu und ich spare Geld.

                Wenn doch, habe ich ein Problem, weil dann müsste ich mir was einfallen lassen.
                Oder für 50€/a den Effekt geniessen, ob er nun wirklich da ist , oder nicht

                Wirklich große Sprünge in der Qualität erwarte ich eh nicht,die hatte ich, nachdem ich das Geraffel vernünftig aufgebaut und eingemessen hatte, ist mehr die Neugier, ob ich mit wenig Aufwand etwas rauskitzeln kann.

                Gruß
                Joe
                Zuletzt geändert von Joe64; 22.11.2019, 09:03.

                Kommentar


                  #23
                  AW: Der größte Irrtum der HiFi-Enthusiasten!

                  Spotify nutzt 160 bis 256kbit ogg Vorbis und aac 256kbit, Amazon nutzt 256 kbit mp3, lossless nutzt Amazon flac.

                  Lg

                  Armin

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Der größte Irrtum der HiFi-Enthusiasten!

                    Ich habe das normale Amazon Music (also mp3/256kbps) verglichen mit CD - meist höre ich keinen Unterschied, manchmal ja - ich gehe davon aus, daß es dann auch eine andere Edition ist. Vieles ist ja schon "x" mal herausgegeben worden in unterschiedlichen "Remasters".

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Der größte Irrtum der HiFi-Enthusiasten!

                      Bei den Bitraten hörste keinen Unterschied mehr zum WAVE.

                      Gruß

                      RD

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Der größte Irrtum der HiFi-Enthusiasten!

                        Zitat von David Beitrag anzeigen
                        [...] Über diese "Drähtchen" läuft bereits die gesamte (je nach Schaltungsart auch nur die Hälfte) Verstärkerleistung! [...] Wie "sinnvoll" sind dann noch (bei üblichen Längen) dicke Lautsprecherkabel?
                        Die Drähtchen liegen immerhin in der Gegenkopplung.

                        Viele Grüße
                        Hobbyist

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Der größte Irrtum der HiFi-Enthusiasten!

                          Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigen
                          Bei den Bitraten hörste keinen Unterschied mehr zum WAVE.
                          Genau darum die Vermutung (daß es manchmal unterschiedliche Editionen sind) - sonst müsste ich den Unterschied entweder nie oder immer hören. Darum bin ich leicht pessimistisch bei dem Thema Vergleich 24/96 vs. 16/44,1, da kann man auch schnell "Äpfel mit Birnen" vergleichen.

                          Kommentar


                            #28
                            AW: Der größte Irrtum der HiFi-Enthusiasten!

                            Mich interessiert einfach der Vergleich Spotify Premium gegen Amazon HD.
                            Und das primär für mich....

                            also 320kbps gegen 16/44,1 (850kbps)

                            Ne Wissenschaft mach ich da nicht draus........

                            Joe

                            Kommentar


                              #29
                              AW: Der größte Irrtum der HiFi-Enthusiasten!

                              #28
                              Da wird es keinen hörbaren Unterschied geben.

                              Kommentar


                                #30
                                AW: Der größte Irrtum der HiFi-Enthusiasten!

                                Zitat von David Beitrag anzeigen
                                Blödsinn ist, was dort geschrieben steht: Beim Übergang von der positiven zu der negativen Halbwelle entstehen Übernahmeverzerrungen, welche absolut klang verschlechternd sind.
                                Man kann sie messen und sie treten gerade bei niedrigen Lautstärken auf.

                                Viele Grüße
                                Hobbyist

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍