Wie ein Gerät Innen aussieht hat nichts damit zu tun, wie gut es ist, oder wie lange es hält. Gar nichts. Das ist ein Fetisch. Ich schaue mir auch gerne "aufgeräumte" Innereien an, aber am Ende ist das nur Augenporno. Die windigste Schaltung kann hübsch arrangiert sein, muss aber nicht.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Marken-Fetischismus?
Einklappen
X
-
@Topic: Lustige Zusammenstellung - wenn es um Preis vs. Leistung vs. "Nimbus" geht
This is a review, listening tests and detailed measurements of Focal Chora 816 floor-standing/tower speaker. It is on kind loan from a member and costs US $499. Despite the low price, the speaker is beautifully finished with a curved port and beautiful light oak finish: A magnetic grill...
This is a review and detailed measurements of Bang & Olufsen (B&O) Beolab 20 speaker. It was kindly drop shipped to me by a member and costs US $15,000. You expect out of box industrial design from B&O and that is what they deliver. The Beolab 20 is an active, 3-way, sealed design. The woofer...
Ceterum censeo: Der "Rationalist" ist klar im Vorteil.
Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
Kommentar
-
-
Einige Marken haben den besonderen Touch
als a Junger fliegt man darauf und wird geprägt
Apple war einmal sowas, ebenso die alten Infinity
https://www.google.com/search?q=appl...ih=773&dpr=1.2
Karajan hatte übrigens sowas
mittlerweile - das Alter - lässt die Begeisterung komplett stark nach
wozu brauchte ich ein Apple Handy, oder ein Apple Tablet, oder einen Apple PC..?!
Zuletzt geändert von debonoo; 18.03.2023, 12:11.
Kommentar
-
-
Gast
Zitat von Paradiser Beitrag anzeigenWie ein Gerät Innen aussieht hat nichts damit zu tun, wie gut es ist, oder wie lange es hält. Gar nichts. Das ist ein Fetisch. Ich schaue mir auch gerne "aufgeräumte" Innereien an, aber am Ende ist das nur Augenporno. Die windigste Schaltung kann hübsch arrangiert sein, muss aber nicht.
Man kann aber auch im Auge behalten (der Meister des Wortspiels ist wieder da...), daß Musikhören stark auf die Gefühlswelt aufbaut. Das fortlaufende Wissen um einen sauberen Aufbau trägt zwar nicht direkt zum Hörerlebnis bei, indirekt kann es aber eine Wirkung auf einen haben. Das ist ja auch nichts wofür ich andere verachten müsste. Wahrscheinlich weil auch wenn ich mich davon ebenfalls nicht komplett freispreche, noch und nöcher perfekt aufgebaute Hardware in mir keine Begehrlichkeiten weckt.
Ich hab mir ja vor kurzem selbst die LS-Strippen gebaut. Optisch in der xxx€/2x3m Klasse. Real unter 85€. Wenn ich jetzt zu der Anlage latsche trägt das weiterhin konstant mit zu der Vorfreude beim Anmachen und auch beim Hören während (grob) der ersten 10s bei. Danach wird die Musik und nicht die Anlage gehört ;)
Ich muss mich jetzt hoffentlich nicht dafür schämen (?)Zuletzt geändert von Gast; 18.03.2023, 13:48.
Kommentar
-
Zitat von Hüb-Gejagter Beitrag anzeigenIch muss mich jetzt hoffentlich nicht dafür schämen (?)
Im Ernst: das Auge hört mit. Ist doch klar.
Kommentar
-
-
Zitat von Paradiser Beitrag anzeigenWie ein Gerät Innen aussieht hat nichts damit zu tun, wie gut es ist, oder wie lange es hält. Gar nichts. Das ist ein Fetisch. Ich schaue mir auch gerne "aufgeräumte" Innereien an, aber am Ende ist das nur Augenporno. Die windigste Schaltung kann hübsch arrangiert sein, muss aber nicht.best regards
Mark von der Waterkant
Kommentar
-
-
Hmm, da habe ich andere Erfahrungen gemacht, die letzten vierzig Jahre.
Gruß
RD
Kommentar
-
-
Zitat von Observer Beitrag anzeigen
Hmm, da habe ich andere Erfahrungen gemacht, die letzten vierzig Jahre.
Kommentar
-
-
"Aufgeräumter" Aufbau ist viel einfacher geworden nach Einsatz von zuerst Transistoren und dann ICs. Bei Fernsehern nochmals durch die flachen Panels statt Bildröhren - bald ist da kaum noch was zu sehen an ElektronikZuletzt geändert von respice finem; 18.03.2023, 19:10.Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
Kommentar
-
-
In den jetzt 40 Jahren meiner selbständigen Tätigkeit im HiFi-Handel habe ich natürlich mit etlichen Marken zu tun gehabt. Manche Zusammenarbeit war nur von kurzer Dauer, andere gehen über Jahrzehnte. Da schälen sich natürlich Lieblingsmarken heraus, die hauptsächlich mit der Gerätequalität (aus diversen Gesichtspunkten betrachtet) zu tun haben aber auch mit persönlichen Beziehungen zu den Vertrieben / Herstellern. Das hat aber alles nichts mit Marken-Fetischismus zu tun. Manchmal ist es ganz profan: T+A hätte ich heute gern als eine Lieblingsmarke, aber da komme ich als kleiner Dealer nicht ran, also ist es ein Wettbewerber gegen den ich argumentieren muss (früher in den 1980'ern wären sie gern bei mir präsent gewesen, aber da wollte ich nicht).
Oder als Beispiel anderer Art - Electrocompaniet, da ist nichts dran zum "verlieben" aber die Sachen machen unauffällig und absolut zuverlässig ihre Arbeit und niemals irgendeinen Ärger, also ist es eine Lieblingsmarke seit 30 Jahren - ausserdem ist Matthias Roth (MRV) einer der nettesten und unkompliziertesten Vertriebler überhaupt. Von den Grossanbietern ist mir schon immer YAMAHA der liebste gewesen - solide Ware und überaus fairer Handelspartner. Allerdings bin ich für die heute auch viel zu klein, um direkt beliefert zu werden.
Weitere Lieblingsmarken sind für mich (alphabetische Reihenfolge - nach eigenen Erfahrugen beurteilt):
Apogee, ARCAM, beyerdynamic, Burmester, Cabasse, Celestion, Focal, Luxman, Nakamichi, Ortofon, Rega, ReVox, Rogers, Studer, TEAC, Thorens, Vienna acoustics, Vincent.
Dynaudio als Produkt - zu Zeiten von W. Ehrenholz war das aber aus meiner Sicht, eher eine Religionsgemeinschaft, als ein LS-Vertrieb, daher keine Chance zur Lieblingsmarke.
Hoffe, dass ich Niemanden vergessen habe, der es verdient hätte von mir geadelt zu werden.
LG
E.M.
Kommentar
-
-
https://www.google.com/search?q=Octa...nt=firefox-b-d
die Octave gefallen mir ob ihres monumentalen Designs
Zuletzt geändert von debonoo; 18.03.2023, 20:31.
Kommentar
-
-
Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigen
So ist das. Wenn etwas wie Kraut und Rüben zusammengeschustert ist, dann ist es meist auch schwer zu reparieren. Ein gutes Beispiel ist das legendäre Nakamichi Dragon. Das hat einen chaotischen Innenaufbau. Generationen von Servicetechnikern haben das schon verflucht. Wenn man sich dagegen ein Kassettendeck von Revox ansieht, das ist eine ganz andere Liga.
Gruß
RD
Die Audioeigenschaften basieren auf der Tonaufnahme, der durch das Betriebssystem bestimmten Geräteleistung und den bestehenden Netzwerkbedingungen. Die Wahl der Lautsprecher, Kopfhörer sowie die Hörbedingungen beeinflussen die allgemeine Audioqualität.
Kommentar
-
-
Gast
Mrwarpi o
Was für ein seelenloses Ding. Ekelhaft :D Und es kann MQA. Noch ekelhafter ;)
Hier. Immernoch. Alte Liebe. Das einzige was analog einspielen durfte. Und es auch sagenhaft tat (!)
https://liquidaudio.com.au/krell-kav...r-restoration/
Kommentar
Kommentar