Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Krafttrainung und Musik hören

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Musik hören und Fitness trainieren

    Zitat von Amerigo Beitrag anzeigen
    ...

    Muskelkater ist übrigens sogar das Ziel solcher Übungen. Das geht schnell vorbei und ist nur ein Wachstumszeichen.

    ...

    Kommentar


      AW: Krafttrainung und dabei analoge Schallplatten hören

      Ich dachte Muskelkater ist ein Zeichen von Überlastung - feine Faserrisse. Ein Zusammenhang mit Muskelwachstum ? Sind das neue Erkenntnisse ?

      LG, dB
      don't
      panic

      Kommentar


        AW: Musik hören und Fitness trainieren

        Zitat von Atmos Beitrag anzeigen
        Was soll das bedeuten? Jeder Trainer wird dir bestätigen, dass es so ist.
        Gruß
        David


        WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
        Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
        Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
        Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
        Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
        Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
        Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

        Kommentar


          AW: Krafttrainung und dabei analoge Schallplatten hören

          Zitat von Dezibel Beitrag anzeigen
          Ich dachte Muskelkater ist ein Zeichen von Überlastung - feine Faserrisse. Ein Zusammenhang mit Muskelwachstum ? Sind das neue Erkenntnisse ?

          LG, dB
          Ja, das sind auch kleine Faserrisse, aber sie werden komplett "repariert" und für den jeweiligen Muskel bedeutet das soviel wie "ich muss darauf reagieren und wachsen".

          Ist wirklich eine uralte Erkenntnis.
          Gruß
          David


          WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
          Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
          Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
          Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
          Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
          Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
          Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

          Kommentar


            AW: Musik hören und Fitness trainieren

            Zitat von DAVID Beitrag anzeigen
            Was soll das bedeuten? Jeder Trainer wird dir bestätigen, dass es so ist.
            ... kennst du eine Vogelfeder?

            Die einzelnen Federelemente sind miteinander verzahnt.

            So ist in etwa auch der Muskel aufgebaut, die Muskelfasern sind miteinander ebenfalls verzahnt. Und wenn diese Verzahnung aufreißt, entstehen kleine Mikrofaserrisse, und die tun später halt weh. Ein Muskelfaserriss tut gleich weh.

            Wenn der Trainer ein Sportmediziner ist, dann .... würde er aber nicht so einen Blödsinn von sich geben.

            :J


            Eine beliebte Übung von früher: Streichholz stemmen! 100 x? Kinderkram? :X

            Kommentar


              AW: Krafttrainung und dabei analoge Schallplatten hören

              @Atmos, ich will einfach mit dir darüber nicht diskutieren. Bleibe du bei deiner Meinung und ich bei der von Leuten die sich dabei wirklich auskennen.
              Gruß
              David


              WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
              Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
              Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
              Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
              Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
              Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
              Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

              Kommentar


                AW: Musik hören und Fitness trainieren

                Zitat von Atmos Beitrag anzeigen
                So ist in etwa auch der Muskel aufgebaut, die Muskelfasern sind miteinander ebenfalls verzahnt. Und wenn diese Verzahnung aufreißt, entstehen kleine Mikrofaserrisse, und die tun später halt weh.
                Genau so ist es. http://www.spektrum.de/frage/was-ist...lkater/1379574

                Führt nur zu Überkompensation. Natürlich ist Muskelkater weder eine Voraussetzung noch besonders angenehm, aber es gehört halt einfach manchmal mit dazu. Meist, wenn man die Intensität erhöht, oder ganz neue Bewegungsmuster beginnt.

                Falls ein Muskelkater für dich bereits in der Nähe einer Sportverletzung liegt, würde ich dann eher die Playstation empfehlen.

                Gruss

                David

                Kommentar


                  AW: Musik hören und Fitness trainieren

                  Zitat von Amerigo Beitrag anzeigen
                  Auch im Yoga wärmt man sich nicht auf ...
                  ......

                  David
                  David, das kann ich so nicht stehen lassen. Man fängt nicht gleich mit der "Taube" oder wirklich schwierigen Stellungen an, da es sonst sehr leicht zu Überdehnungen oder sogar Verletzung der Faszien,Muskeln oder Bänder kommen kann. So etwas will man unbedingt vermeiden. Deshalb wird der Körper unter leichteren Übungen an die schweren Beanspruchungen herangeführt. Das wäre wohl eine Art von Aufwärmen denke ich ;-)

                  Würden wir jetzt von Yoginis oder Yogas sprechen die jeden Tag mehrere Stunden praktizieren schaut das schon anders aus, da sie wirklich sehr gut gedehnt sind und vorallem bleiben.

                  Eine Überbeanspruchung der Faszien, Muskeln und Bänder soll und wird meist vermieden. Leider kommt es vor allem manchmal unter AnfängerInnen zu Verletzungen durch gewollte Überbeanspruchung vorallem wenn sie meinen, sie könnten mit Personen die eben viel öfter praktizieren mithalten.

                  Deshalb gibt es eben Anfänger und Fortgesschrittenen Kurse :-)

                  Da Yoga ja im Ruf steht leichte Kost zu sein kommen viele AnfängerInnen oft zuerst in die Fortgeschrittenen Kurse, die schauen dann schnell ganz blöd drein und lassen es schnell wieder oder gehen brav mal in die Anfängerkurse.

                  Für meinen bescheidenen Anspruch würde zweimal Yoga in der Woche genügen. Ich fühle mich fit wie ein Turnschuh, für lange Bergtouren etc. muss ich trotzdem vorher was machen für die Ausdauer und die einseitige Bewegung.

                  lG

                  Armin

                  Kommentar


                    AW: Krafttrainung und dabei analoge Schallplatten hören

                    Hinweis: Gewichtheber trainieren anfangs mit einem Besenstil um den richtigen Bewegungsablauf in Fleisch und Blut übergehen zu lassen. Ist der Ablauf in einer Trainingsmaschiene von Pappe?

                    Kommentar


                      AW: Krafttrainung und dabei analoge Schallplatten hören

                      Zitat von DIN-HiFi Beitrag anzeigen
                      Hinweis: Gewichtheber trainieren anfangs mit einem Besenstil um den richtigen Bewegungsablauf in Fleisch und Blut übergehen zu lassen. Ist der Ablauf in einer Trainingsmaschiene von Pappe?
                      Der Bewegungsablauf in einer *guten* Maschine ist festgelegt, muss aber trotzdem überwacht werden. Man könnte z.B. das Becken bewegen oder ähnliche nicht erlaubte "Hilfsbewegungen" machen, die schädlich wären.

                      Mit richtigen Freihanteln sollte nur trainieren, wer ein sehr hohes Mass an Körperkontrolle und Disziplin aufbringt.

                      Zitat von armin75 Beitrag anzeigen
                      David, das kann ich so nicht stehen lassen. Man fängt nicht gleich mit der "Taube" oder wirklich schwierigen Stellungen an, da es sonst sehr leicht zu Überdehnungen oder sogar Verletzung der Faszien,Muskeln oder Bänder kommen kann.
                      Armin - gemeint war, dass man nicht ein zusätzliches, dem Yoga vorausgehendes, separates "Aufwärmen" durchführt. Genau wie beim Krafttraining macht man das nicht, das Aufwärmen (so man es denn so nennen will, die Wärme ist nur ein Aspekt davon) passiert intrinsisch innerhalb der Bewegung.

                      Im Gegensatz dazu beim Skifahren: man macht ein Aufwärmen, das nicht innerhalb des Skifahrens passiert, sondern eben davon losgelöst, vorher.

                      Natürlich geht niemand direkt in Arda Chandrasana. Ich mach seit 15 Jahren Iyengar-Yoga und beginne immer mit den leichteren Übungen.

                      Zitat von armin75 Beitrag anzeigen
                      Leider kommt es vor allem manchmal unter AnfängerInnen zu Verletzungen durch gewollte Überbeanspruchung vorallem wenn sie meinen, sie könnten mit Personen die eben viel öfter praktizieren mithalten.
                      In meiner Beobachtung passiert das oft bei Männern, meist in den sehr dynamischen Power-Yogas wie Ashtanga und Vinyasa. Sie gehen mit Kraft und viel zu schnell in die Asanas.

                      Eine weitere Gefahr ist Bikram-Yoga, bei dem mit hohen Temperaturen gearbeitet wird (die Studios sind auf 38° geheizt, auch im Winter). Dort wird dem Körper äussere Wärme vorgespielt, aber die Gelenke können ja im Winter noch ganz lange kalt bleiben. Man ruft geradezu nach Zerrungen, wenn man so trainiert.

                      Gruss

                      David
                      Zuletzt geändert von Amerigo; 14.10.2016, 15:53.

                      Kommentar


                        AW: Krafttrainung und dabei analoge Schallplatten hören

                        Was Yoga betrifft, da glaube ich Vieles, denn das ist schon etwas ganz Spezielles und da kommt man ohne der Umsetzung der richtigen Lehre sicher nicht weit.

                        Aber aus dem Krafttraining sollte man keine Wissenschaft machen. Man sollte nur versuchen, halbwegs ausgeglichen ganze Muskelgruppe oder auch nur einzelne Muskeln "übernatürlich" zu belasten, um sie damit zum Wachstum anzuregen. Muskelkater gehört da absolut dazu, das ist sogar der beste Beweis dafür, dass man gut trainiert hat, auch wenn sich das irgendwie komisch liest.

                        Entgegen üblicher Ansichten wird auch empfohlen, gleich mit den Übungen zu beginnen, bei denen man sich am meisten anstrengt. Mache ich auch.

                        Ich bin auch der Meinung, dass es weitgehend egal ist, wenn man den Bewegungsablauf nicht ganz exakt macht. Klar ist das nicht sehr elegant, aber es ändert letztlich nichts.

                        Krafttraining und Fitnesstraining, das sind ganz unterschiedliche Dinge. Wobei man bei hartem Krafttraining (der andere David hat es schon erwähnt) automatisch auch die Fitness trainiert. Umgekehrt geht da nichts.
                        Gruß
                        David


                        WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                        Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                        Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                        Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                        Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                        Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                        Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                        Kommentar


                          AW: Krafttrainung und dabei analoge Schallplatten hören

                          Zitat von Amerigo Beitrag anzeigen

                          Armin - gemeint war, dass man nicht ein zusätzliches, dem Yoga vorausgehendes, separates "Aufwärmen" durchführt. Genau wie beim Krafttraining macht man das nicht, das Aufwärmen (so man es denn so nennen will, die Wärme ist nur ein Aspekt davon) passiert intrinsisch innerhalb der Bewegung.

                          Im Gegensatz dazu beim Skifahren: man macht ein Aufwärmen, das nicht innerhalb des Skifahrens passiert, sondern eben davon losgelöst, vorher.

                          Natürlich geht niemand direkt in Arda Chandrasana. Ich mach seit 15 Jahren Iyengar-Yoga und beginne immer mit den leichteren Übungen.



                          In meiner Beobachtung passiert das oft bei Männern, meist in den sehr dynamischen Power-Yogas wie Ashtanga und Vinyasa. Sie gehen mit Kraft und viel zu schnell in die Asanas.

                          Eine weitere Gefahr ist Bikram-Yoga, bei dem mit hohen Temperaturen gearbeitet wird (die Studios sind auf 38° geheizt, auch im Winter). Dort wird dem Körper äussere Wärme vorgespielt, aber die Gelenke können ja im Winter noch ganz lange kalt bleiben. Man ruft geradezu nach Zerrungen, wenn man so trainiert.

                          Gruss

                          David
                          Zu Punkt 1.) OK verstanden was genau gemeint war und Zustimmung

                          zu 2.) Nicht nur bei Männern auch Frauen haben oft zuviel Ehrgeiz, hab schon arge Sprüche wie: "wenn Dir nichts wehtut nach Yoga war es nix" gehört.

                          Gerade mit dem richtigen Atmen kann man viel besser in die Asanas und die Bewegung "hineinatmen", Du hast recht Männer benutzen da viel zu oft ihre Kraft UND spannen auch noch an statt zu atmen und loszulassen. Dazu bedarf es eben der langjährigen Übung.

                          Für den Geist hat man dann auch noch Mantras im Geist heruntergeleiert und sich dann exakt auf das Jetzt Tun konzentriert. Im Westlichen Yoga nicht sehr üblich aber wäre manchmal hilfreich wenn der Affe im Kopf gerade mit etwas anderem beschäftigt ist :-)

                          Bikram: Zustimmung aber leider sind nicht alle LeherInnen ausreichend ausgebildet :-(

                          Interessant ist dann noch die Philisophie hinter Yoga aber das ist hier zuviel.

                          lG

                          Armin

                          Kommentar


                            AW: Krafttrainung und dabei analoge Schallplatten hören

                            So etwas liest man immer wieder:



                            Quelle in diesem Fall: https://www.researchgate.net/profile...bd35000000.pdf
                            Gruß
                            David


                            WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                            Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                            Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                            Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                            Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                            Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                            Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                            Kommentar


                              AW: Krafttrainung und dabei analoge Schallplatten hören

                              Zitat von Dezibel Beitrag anzeigen
                              Ich dachte Muskelkater ist ein Zeichen von Überlastung - feine Faserrisse. Ein Zusammenhang mit Muskelwachstum ? Sind das neue Erkenntnisse ?

                              LG, dB
                              Ja eben, bin zwar kein Experte auf dem Gebiet, aber habe auch schon sehr oft Muskelkater gehabt, gewachsen sind die Muskeln dadurch nach meinen Erkenntnissen erstmal nicht, nur geschmerzt hat es heftig. Mag sein, das sich durch ständige Wiederholung der eigentlichen Überbelastung dann was tut. Habe mal ne Zeit in ner Möbelbude gearbeitet, da sind die Oberarmmuskeln nach einer bestimmten Zeit schon gewachsen und der Muskelkater ging irgendwann zurück. - Wie das aber alles genau zusammenhängt, keine Ahnung.

                              Gruss,
                              Joachim
                              Ein Computer löst all die Probleme, die ich ohne ihn nicht hätte.

                              Kommentar


                                AW: Krafttrainung und dabei analoge Schallplatten hören

                                Zitat von armin75 Beitrag anzeigen
                                zu 2.) Nicht nur bei Männern auch Frauen haben oft zuviel Ehrgeiz, hab schon arge Sprüche wie: "wenn Dir nichts wehtut nach Yoga war es nix" gehört.
                                Ja, solchen Mist habe ich auch schon gehört, da wäre ich extrem vorsichtig mit solchen Aussagen. Nach Yoga sollte nichts wehtun, schon gar nicht Sehnen oder Gelenke.

                                Aber wenn ich sehe, wie in vielen Yoga-Klassen unkontrolliert in Asanas reingegangen wird, wundert mich relativ wenig. Viele Yoga-Lehrer durchlaufen eine minimale Ausbildung von wenigen Wochen, und haben keine Ahnung von physiologischen Zusammenhängen oder gar Anatomie auf einem wisssenschaftlichen Level.

                                Drum ist es meine Überzeugung, dass Power-Yoga (Asthanga, Vinyasa...) nur etwas für Leute ist, die schon lange Yoga machen und genau wisssen, was ihre Körper aushalten. Die anderen sollten unterstützte, langsame, kontrollierte Yoga-Methoden üben.

                                Der wichtigste Teil dabei: "... bis zur völligen Erschöpfung (des Muskels)." Alles Andere ist Rumgerödel, sinnloses Tun, Zeitverschwendung.

                                Gruss

                                David

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍