Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erinnerungen an die Wirklichkeit bzgl. HiFi-Voodoo

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Erinnerungen an die Wirklichkeit bzgl. HiFi-Voodoo

    Hallo,
    Zitat von Ellesound Beitrag anzeigen
    Ja solange es Passivlautsprecher gibt, wird dieser "Wahn" nie ein Ende nehmen, diese Technik ist eigentlich "museumsreif"
    das sehe ich nicht so. Auch passiv kann man gute Lautsprecher entwickeln, die sich vor Aktivlingen nicht verstecken müssen.

    Selbst wenn es jetzt von der einen Sekunde zur anderen nur noch Aktivlautsprecher gäbe, würde der Kabelwahn garantiert nicht aufhören, denn:

    Aber eins ist klar, man kann damit Geld verdienen...
    Eben...

    Gruß
    Peter Krips

    Kommentar


      AW: Erinnerungen an die Wirklichkeit bzgl. HiFi-Voodoo

      das sehe ich nicht so. Auch passiv kann man gute Lautsprecher entwickeln, die sich vor Aktivlingen nicht verstecken müssen.
      Das stimmt, liegt aber nur daran, dass es die Digitaltechnik noch nicht lange gibt, und bis jetzt nur wenige Hersteller sich intensiv damit auseinandersetzen, die Wirtschaft steht da immer im Vordergrund, die komplette Hifi-Elektronikbranche hätte große Verluste, würden ja nur noch Klass-D direkt verbaut werden, hat alles seinen Grund.


      Selbst wenn es jetzt von der einen Sekunde zur anderen nur noch Aktivlautsprecher gäbe, würde der Kabelwahn garantiert nicht aufhören, denn:
      Zumindest kann man keine teuren Ls Kabel mehr kaufen wenn die Endstufen integriert sind, und wieder ein Verlust für die Wirtschaft

      Gruß, Felix

      Kommentar


        AW: Erinnerungen an die Wirklichkeit bzgl. HiFi-Voodoo

        Zitat von Ellesound Beitrag anzeigen
        nur noch Klass-D
        Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit!

        Kommentar


          AW: Erinnerungen an die Wirklichkeit bzgl. HiFi-Voodoo

          Hallo,
          nicht, dass der Eindruck entsteht, ich hätte was gegen Aktivlautsprecher.

          Nur sollte man nicht übersehen, dass man mit Aktiv auch nicht alle Probleme von der Backe hat.
          Ein sinnvolles, schlüssiges Konzept muss da auch vorliegen, die Treiberauswahl bezüglich Bündelungsverhalten, Klirrverhalten, max-Pegel elektrisch/mechanisch etc. muss auch passen.

          Und dann kommt es entscheidend auf den an, der das ganze Geraffel einstellt/abstimmt.

          Wenn dann -weil es ja so einfach geht- auf Diffusfeldfrequenzgang am Hörplatz über den gesamten Frequenzbereich entzerrt wird, hat man schon den ersten derben Fehler gemacht.
          Die Fehlerliste könnte man noch um etliche Punkte erweitern.

          Kurz: Aktivtechnik kann besser sein (weil das Potential dafür vorhanden ist), muss es aber nicht zwangsläufig/grundsätzlich sein.

          Gruß
          Peter Krips

          Kommentar


            AW: Erinnerungen an die Wirklichkeit bzgl. HiFi-Voodoo

            Es kann doch keinen Zweifel daran geben, dass die Aktivtechnik die (grundsätzlich) bessere ist. Wer sich nur mal ein bisschen mit den Grundlagen der Lautsprechtechnik befasst hat - mehr ist es bei mir ja auch nicht - muss das wissen. Es gibt praktisch keine Phasenprobleme, es gibt kein Impedanzthema und mit aktiver Entzerrung sind aus relativ kleinen Gehäusen mit kleinen Chassis deutlich tiefere Frequenzen herauszuholen, um nur mal die m.E. wichtigsten Vortele zu nennen.

            Aber alle Versuche die Aktivtechnik im Hifi-Bereich zu etablieren sind gescheitert. Ende der 70er Jahre hat es Grundig in unteren und mittleren Preissegmenten versucht, Mitte der 80er war es Canton im gehobenen Preisbereich. Beide Hersteller mussten ihre Produktlinien einstellen, da sich die Sache zu einem wirtschaftlichen Flop entwickelte, trotz intensiver Werbung und teilweise überragender Testergebnisse in der Fachpresse.

            Die Leute wollten einfach keine Aktivlautsprecher. Über die Gründe kann man spekulieren. Tatsache ist, heute gibt es Aktivtechnik bei Hifi nur in obersten Preisregionen (B&M und eine handvoll andere kleine Anbieter) oder bei billigen Computerlautsprechern. Einzig der vollaktive Subwoofer konnte sich durchsetzen, das aber auch nur, weil diese Technik für Heimkinobeschallung mit möglichst kleinen Lautsprechern unumgänglich ist.

            Das Bessere setzt sich leider nicht immer am Markt durch. Würde ich heute vor der Entscheidung stehen neue Lautsprecher kaufen zu müssen, würde ich daher zu Studiomonitoren greifen. Das ganze passive Hifi-Geraffel käme für mich kaum mehr in Frage.

            Gruß

            RD

            Kommentar


              AW: Erinnerungen an die Wirklichkeit bzgl. HiFi-Voodoo

              Und dann kommt es entscheidend auf den an, der das ganze Geraffel einstellt/abstimmt.
              Das ist so ziemlich der wichtigste Punkt.

              Wenn dann -weil es ja so einfach geht- auf Diffusfeldfrequenzgang am Hörplatz über den gesamten Frequenzbereich entzerrt wird, hat man schon den ersten derben Fehler gemacht.
              Die Fehlerliste könnte man noch um etliche Punkte erweitern.
              Das hat aber nichts mit der Aktivtechnik zu tun, das kann ich mit Passivlautsprechern genauso im Nachhinein machen, viele Spielereien die falsch genutzt werden.


              Kurz: Aktivtechnik kann besser sein (weil das Potential dafür vorhanden ist), muss es aber nicht zwangsläufig/grundsätzlich sein.
              Die Technik ist weitaus ausgereifter, nur liegt es am Anwender wie gut sie zum Ausdruck kommt.

              Gruß, Felix

              Kommentar


                AW: Erinnerungen an die Wirklichkeit bzgl. HiFi-Voodoo

                Das hat aber nichts mit der Aktivtechnik zu tun
                So isses. Was die Chassisauswahl und die Gehäusekonstruktion (also die Basics) betrifft kann man bei aktiven genauso viel falsch machen, wie bei passiven Konstruktionen. Ist also kein schlüssiges Argument gegen Aktiv...

                Gruß

                RD

                Kommentar


                  AW: Erinnerungen an die Wirklichkeit bzgl. HiFi-Voodoo

                  Aber alle Versuche die Aktivtechnik im Hifi-Bereich zu etablieren sind gescheitert. Ende der 70er Jahre hat es Grundig in unteren und mittleren Preissegmenten versucht, Mitte der 80er war es Canton im gehobenen Preisbereich. Beide Hersteller mussten ihre Produktlinien einstellen, da sich die Sache zu einem wirtschaftlichen Flop entwickelte, trotz intensiver Werbung und teilweise überragender Testergebnisse in der Fachpresse.
                  Gut das waren aber nur Analoge Aktivweichen, ist ja noch eine ganz andere Zeit gewesen, die Verstärker waren auch noch keine Class-D.

                  Es gibt praktisch keine Phasenprobleme
                  Erst mit FIR-Filtern ist es dann ordentlich behoben, aber es hält sich mit IIR auch eher unproblematisch wenn man die Hörschwellen kennt.

                  Das ganze passive Hifi-Geraffel käme für mich kaum mehr in Frage.
                  Für mich auch nicht, aber fast jeder hat anfangs mal einen Passivlautsprecher.

                  Gruß, Felix

                  Kommentar


                    AW: Erinnerungen an die Wirklichkeit bzgl. HiFi-Voodoo

                    Hallo!
                    Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigen
                    ..... Es gibt praktisch keine Phasenprobleme,
                    Es gibt exakt genau die gleichen wie bei passiv.

                    ... mit aktiver Entzerrung sind aus relativ kleinen Gehäusen mit kleinen Chassis deutlich tiefere Frequenzen herauszuholen, um nur mal die m.E. wichtigsten Vortele zu nennen.
                    "aktive" Entzerrung?
                    Elektr. Entzerrung geht passiv auch genauso.


                    Das "Prinzip" aktiv ist nur in wenigen Punkten technisch besser als passiv, es hat auch Nachteile.
                    Im Verhältnis ist es aber (fast) irrelevant ob aktiv oder passiv - das geht schon Richtung Kabelklang.
                    Die wichtigen Baustellen liegen wo anderes - und sind nicht durch Elektronik zu bearbeiten.

                    Zitat von Ellesound Beitrag anzeigen
                    ...Erst mit FIR-Filtern ist es dann ordentlich behoben, aber es hält sich mit IIR auch eher unproblematisch wenn man die Hörschwellen kennt....
                    FIR geht doch passiv genauso und IIR auch, hat mit aktiv/passiv nichts zu tun.

                    mfg

                    Kommentar


                      AW: Erinnerungen an die Wirklichkeit bzgl. HiFi-Voodoo

                      Es macht wohl keinen Sinn, das Thema aktiv/passiv neu zu beginnen.

                      Jeder hier wird wissen, dass man beides gut und schlecht machen kann. Dass aktiv - wenn es um die allerletzten Prozentpunkte an Qualität geht - überlegen ist, das ist aber kaum umstritten.
                      Gruß
                      David


                      WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                      Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                      Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                      Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                      Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                      Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                      Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                      Kommentar


                        AW: Erinnerungen an die Wirklichkeit bzgl. HiFi-Voodoo

                        [QUOTE]So isses. Was die Chassisauswahl und die Gehäusekonstruktion (also die Basics) betrifft kann man bei aktiven genauso viel falsch machen, wie bei passiven Konstruktionen. Ist also kein schlüssiges Argument gegen Aktiv...

                        [QUOTE]

                        Ist natürlich kein Argument, könnte man nur mit gleichem Konzept vergleichen aktiv/Passiv.

                        So ich glaube wir sind vom Thema abgekommen:D

                        Wo sind die Kabelfans?

                        Gruß, Felix

                        Kommentar


                          AW: Erinnerungen an die Wirklichkeit bzgl. HiFi-Voodoo

                          Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit, Igittigit!
                          __________________
                          LG waka1913
                          Jetzt seh ichs erst:D

                          Gruß, Felix

                          Kommentar


                            AW: Erinnerungen an die Wirklichkeit bzgl. HiFi-Voodoo

                            Zitat von Hifiaktiv Beitrag anzeigen
                            Es macht wohl keinen Sinn, das Thema aktiv/passiv neu zu beginnen.
                            Sinn macht es auch nicht, immer wieder die gleichen Auffassungen zu wiederholen: Du schreibst ja auch nichts Neues.

                            Zitat von Hifiaktiv Beitrag anzeigen
                            Jeder hier wird wissen, dass man beides gut und schlecht machen kann. Dass aktiv - wenn es um die allerletzten Prozentpunkte an Qualität geht - überlegen ist, das sollte auch klar sein.
                            Richtig, man kann alles gut oder schlecht machen.
                            Aber das Aktiv überlegen ist, bestreite ich.
                            Was verstehst Du in diesem Zusammenhang als "Qualität"?

                            Kommentar


                              AW: Erinnerungen an die Wirklichkeit bzgl. HiFi-Voodoo

                              Aber das Aktiv überlegen ist, bestreite ich.
                              Was verstehst Du in diesem Zusammenhang als "Qualität"?
                              Naja es ist schon so, dass eine wesentlich genauere Anpassung der Chassis möglich ist, sei es FG, Flanken usw., und es gibt auch kaum Rückwirkung auf den Verstärker, eben keine passiven Bauelemente die im Signalweg stehen, der Dämpfungsfaktor ist automatisch höher am Chassis, und daher bessere Kontrolle, hängt auch nur ein Chassis pro Verstärkerkanal dran.

                              Gruß, Felix

                              Kommentar


                                AW: Erinnerungen an die Wirklichkeit bzgl. HiFi-Voodoo

                                Zitat von Ruedi01
                                Es gibt praktisch keine Phasenprobleme(1), es gibt kein Impedanzthema(2) und mit aktiver Entzerrung sind aus relativ kleinen Gehäusen mit kleinen Chassis (3) deutlich tiefere Frequenzen herauszuholen, um nur mal die m.E. wichtigsten Vortele zu nennen.

                                Hallo ruedi01,

                                3x Vorurteil

                                3x nachgeplappert von anderen, die es auch nicht besser wissen

                                3x sachlich falsch

                                (sorry, ich fasse mich künftig etwas kürzer)

                                Der Hauptgrund für das sich Durchsetzen von Aktivtechnik für Subwoofer ist,
                                daß passive Frequenzweichen für tiefe Frequenzen nicht mehr technisch bzw. wirtschaftlich sinnvoll realisierbar sind. Außerdem sind sie in der Anpassbarkeit
                                (Rolloff Verhalten im Tiefbass, Pegel, Übernahmefrequenz, ...) wesentlich weniger flexibel, was jedoch bei insbesondere bei Subwoofern aus raumakustischen Gründen besonders wünschenswert ist.
                                Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍