Der chinesische Hersteller miniDSP hat noch vor ein paar Jahren ein ziemliches Schattendasein in der Audio-Szene eingenommen, mit einer kleiner Produktpalette und ebenso nur kleinen Geräten, eher für's Auto gedacht und für "Aktivboxenbastler". Zwischenzeitlich hat sich dieser Hersteller zu einem Anbieter sehr sinnvoller, moderner und hochinteressanter Geräte entwickelt. Mein letzter selbstgebauter DSP beinhaltet dessen Elektronik, dazu habe ich mir auch das USB-Messmikrofon UMIK-1 gekauft. Außer Lob in jeder Hinsicht fällt mir dazu nichts ein. Gleiches gilt auch für dessen Webseite und dem Support (Antwort bei Fragen bisher binnen 12 Stunden trotz Zeitverschiebung). Perfekter geht es aus meiner Sicht nicht.
https://www.minidsp.com
Und so gibt es jetzt auch zwei Geräte im Programm, die mir im Kopf herumschwirren und die ich hier zeigen möchte.
1.) miniDSP Flex:
Für bestehende Anlagen gedacht (auch bei Verwendung passiver Lautsprecher), zur LS-Raumanpassung (im Selbstverfahren):
https://www.minidsp.com/products/minidsp-in-a-box/flex
Dazu gibt es optional als Erweiterung die Software "Dirac Live", zur automatischen LS-Raumanpassung. Dazu noch Kabeladapter, falls man XLR-Anschlüsse in der Anlage hat.
--------------------------------------
2.) miniDSP Flex Eight:
Die gleiche Basis, aber doch sehr anders, weil auch als digitale Frequenzweiche für Aktivboxen (8-kanalig) verwendbar, dann aber leider nur mit digitalen Eingängen und unsymmetrischen Cinch-Ausgängen (der einzige Grund, warum ich noch zögere). Dieses Gerät ist ganz neu, man kann es aber schon bestellen, als Lieferzeit werden 3-4 Wochen angegeben.
https://www.minidsp.com/products/min...dsp-flex-eight
Was ich Anfangs noch nicht verstanden habe (wie gesagt kam die Antwort sehr schnell): wenn man so wie ich in der Anlage nur einen PC verwendet, ist - egal was man damit macht (DSP-Einstellungen, Einmessprogramm verwenden, Dirac-Live verwenden und auch beim Abspielen von Musik) - nur als einzige Verbindung zu diesem Gerät ein USB-Kabel notwendig. Das Messmikrofon wird (wie auch sonst) an einem weiteren USB-Anschluss am PC angesteckt.
Hier wird noch die Verwendung in Aktivanlagen genauer erläutert:
https://www.minidsp.com/applications...eo-34way-xover
-----------------------------------
Die Preise direkt beim Hersteller sehen noch recht gut aus (Umrechnungskurs ist aber momentan sehr ungünstig, ca. 1:1). Was da noch alles dazu kommt, das weiß ich nicht. Jedenfalls kosten diese Geräte in Deutschland viel mehr.
Ich habe damals im China bestellt. Letztlich habe ich aber nicht bedeutend weniger bezahlt als bei einem deutschen Importeur. Da war aber der Unterschied zwischen Euro und Dollar noch größer zugunsten des Euro.....
https://www.minidsp.com
Und so gibt es jetzt auch zwei Geräte im Programm, die mir im Kopf herumschwirren und die ich hier zeigen möchte.
1.) miniDSP Flex:
Für bestehende Anlagen gedacht (auch bei Verwendung passiver Lautsprecher), zur LS-Raumanpassung (im Selbstverfahren):
https://www.minidsp.com/products/minidsp-in-a-box/flex
Dazu gibt es optional als Erweiterung die Software "Dirac Live", zur automatischen LS-Raumanpassung. Dazu noch Kabeladapter, falls man XLR-Anschlüsse in der Anlage hat.
--------------------------------------
2.) miniDSP Flex Eight:
Die gleiche Basis, aber doch sehr anders, weil auch als digitale Frequenzweiche für Aktivboxen (8-kanalig) verwendbar, dann aber leider nur mit digitalen Eingängen und unsymmetrischen Cinch-Ausgängen (der einzige Grund, warum ich noch zögere). Dieses Gerät ist ganz neu, man kann es aber schon bestellen, als Lieferzeit werden 3-4 Wochen angegeben.
https://www.minidsp.com/products/min...dsp-flex-eight
Was ich Anfangs noch nicht verstanden habe (wie gesagt kam die Antwort sehr schnell): wenn man so wie ich in der Anlage nur einen PC verwendet, ist - egal was man damit macht (DSP-Einstellungen, Einmessprogramm verwenden, Dirac-Live verwenden und auch beim Abspielen von Musik) - nur als einzige Verbindung zu diesem Gerät ein USB-Kabel notwendig. Das Messmikrofon wird (wie auch sonst) an einem weiteren USB-Anschluss am PC angesteckt.
Hier wird noch die Verwendung in Aktivanlagen genauer erläutert:
https://www.minidsp.com/applications...eo-34way-xover
-----------------------------------
Die Preise direkt beim Hersteller sehen noch recht gut aus (Umrechnungskurs ist aber momentan sehr ungünstig, ca. 1:1). Was da noch alles dazu kommt, das weiß ich nicht. Jedenfalls kosten diese Geräte in Deutschland viel mehr.
Ich habe damals im China bestellt. Letztlich habe ich aber nicht bedeutend weniger bezahlt als bei einem deutschen Importeur. Da war aber der Unterschied zwischen Euro und Dollar noch größer zugunsten des Euro.....
Kommentar