Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Günstiger Kopfhörer, offenes System gesucht!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    da hast mich falsch verstanden
    die beyerdynamic sind hochohmig UND leise, also unbedingt verstärker, soundkarte nur notbetrieb
    bie 600er senns brauchen nicht unbedingt einen khv, ist aber empfehlenswert
    günstiger genügt
    mein sohn hat das vorgängermodell von dem da
    Pro-Ject Head Box S2 Mikro High End Kopfhörerverstärker (Head Box S2, Schwarz) : Amazon.de: Elektronik & Foto
    funktioniert unauffällig
    gibt natürlich andere wie sand am meer.
    ⁣Suchergebnisse - Seite 1 - "kopfhörerverstärker" – Thomann Österreich
    ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

    Kommentar


      #32
      Zitat von longueval Beitrag anzeigen
      Pro-Ject Head Box S2 Mikro High End Kopfhörerverstärker
      Der ist ja noch angenehm günstig

      Kommentar


        #33
        #32

        Hallo wieder mal von meiner Seite,

        den kleinen Pro-ject hab ich auch in Verwendung und bin absolut zufrieden, wie auch mit ein paar anderen kleinen Pro-jecten (Phono-Vorstufe, DAC) dazu einen Sennheiser HD660 und einen geschlossenen Beyerdynamik DT770pro 250ohm bzw AKG 371! Fürs längere Hören ist der Sennheiser angenehmer, aber mit dem geschlossenen KHs kann meine Frau nebenbei Fernsehen und ich an meinem Hörplatz hören.
        Hab leider nicht die Möglichkeit einen AKG 812 oder so probezuhören da im Umkreis von Graz kein Händler den im Angebot hat, im Netz bestell ich mir auf Verdacht kein so teures Gerät - wobei die Frage ist, ob ich überhaupt einen Unterschied zu meinen KHs heraushören würde.

        Für unterwegs hab ich nun auch einen Valco VMK20 - ein neuerer finnischer Hersteller mit symphatischen Marketing (Kauf eines Todessterns vom Gewinn), ich hab mal hier einen kleinen Erfahrungsbericht erstellt. Passt für mich auch super vom Preis/Leistungsverhältnis her.

        Pure Vernunft darf niemals siegen! (c) Tocotronic

        https://www.discogs.com/user/ArchmanGV

        Kommentar


          #34
          Bis jetzt nutze ich den wiedervorgekramten HD559.
          Der Kauf eines besseren KH steht nach wie vor auf dem Plan.
          Ich zögere allerdings noch, weil ich noch unsicher bin, wie hoch ich in dem Bereich hinaus möchte.
          Besser gut überlegt, als überstürzt gekauft.

          Kommentar


            #35
            Hat man so etwas schon gesehen..?!

            HIFIMAN SUSVARA High-End Hifi-Kopfhörer, ohrumschließend, offen, magnetostatisch, Frequenzbereich: 6 Hz - 75 kHz, Impedanz: 60 Ohm, Kennschalldruck: 83 dB, Treiber: Stealth Magnete & Nanometer Thickness Diaphragma, zweiseitige Kabelführung,...

            Kommentar


              #36
              Was ist daran so besonders, debonoo? Der Preis? Dieses Kleinod mit Verstärker kostet 50tausend Euro. Sollte man in Relation setzen:

              Der legendäre Sennheiser Orpheus geht jetzt mit seinem gleichnamigen Nachfolger in die nächste Runde und will die Geschichte abermals neu schreiben.


              Frage: warum werden Kpfhörer gebaut, die gleichzeitig den Frequenzumfang des Gehörs von Elefanten, Pottwalen, Delphinen und Fledermäusen bedienen können? Für meist recht taube Nüsse wie mich (altersbedingt), die das Geld dafür hätten? Weil es Menschen gibt, die das Geld haben und für die gilt: "das Beste ist gerade gut genug für mich....".

              Frage: hast du schon mal mit so einem Kopfhörer gehört und konntest ihn vergleichen mit bekannter Standardware, wie z.B. AKG K371, K712, Sennheiser HD850 oder sogar nur Beyer DT880?
              Und wenn ja, bist du der Meinung, dass diese HighEnd-Kopfhörer soviel besser klingen, dass sie ihr Geld wert sind?
              David würde wieder schreiben, so ist HIFI

              HIFIMAN baut teure Kopfhörer, weil es einen Markt dafür gibt. So wie Ferrari Rennsportwagen baut, die fast nirgends auf der Welt mit maximaler Performance ausgefahren werden dürfen, die unbequem sind, aus denen alte Männer kaum mehr ohne Kran aussteigen können und die dabei in vielen Disziplinen von modernen BEVs geschlagen werden können. Es ist ein Mythos, ein Hype, ein Kunstobjekt. So sinnvoll wie das größte Hochhaus der Welt mitten in der Wüste, in der es Bauplatz ohne Ende gibt.
              Wir Menschen sind irre.
              best regards

              Mark von der Waterkant

              Kommentar


                #37
                Zitat von debonoo Beitrag anzeigen
                Ja, man hat und es hat gezeigt, daß der Preis und der Test zwei "Welten" sind, manchmal.

                This is a review, listening tests, EQ and detailed measurements of the HIFIMAN Susvara Planar Magnetic Headphone. It was kindly drop shipped by a member and costs US $6,000. Owner was advised that the Benchmark AHB2 power amplifier would be the right device to power it so I tested it with that...

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Observer Beitrag anzeigen
                  ...Frage: warum werden Kpfhörer gebaut, die gleichzeitig den Frequenzumfang des Gehörs von Elefanten, Pottwalen, Delphinen und Fledermäusen bedienen können? Für meist recht taube Nüsse wie mich (altersbedingt), die das Geld dafür hätten? Weil es Menschen gibt, die das Geld haben und für die gilt: "das Beste ist gerade gut genug für mich...
                  a) das und b) bei gewissen Konstruktionen ist das sozusagen ein Mitnahmeeffekt, die Treiber geben es her, also darf man auch damit werben.
                  Bringt noch weniger, als 1000 PS im normalen Verkehr. Aber der Laie denkt, viel hilft viel und mehr hilft mehr, und "was nix kostet ist auch nix".
                  Letzteres stimmt zwar oft, aber man unterschätzt manchmal das kostensenkende Potential der Massenfertigung.
                  Der 20 Euro Kopfhörer wird wahrscheinlich akustisch schlechter sein, als der für 200 - aber zwischen 200 und 2000 werden keine "Welten" mehr "klaffen", egal was der Agitprop erzählt.

                  Die aktuelle "gelbe Gefahr" ist ja noch heftiger wg. P/L - aber es sind ja keine offenen KH, also SOT...

                  This is a review, listening tests and detailed measurements of Truthear x Crinacle Zero:RED IEM. It was sent to me by the company and costs US $55. I was relieved that they are more mahogany/darker red than what the name implies. Compared to the previous Zero version, they are supposed to have...


                  Zuletzt geändert von respice finem; 27.02.2024, 14:29.

                  Kommentar


                    #39
                    Allein schon, daß viele meiner gern gehörten Musikgeneres in ihrer Aufnahmequalität zu mies sind,
                    würde mich vom Kauf heute abhalten.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: KHPorno.jpg
Ansichten: 152
Größe: 1172 KB
ID: 691379

                    Kommentar


                      #40
                      Bitte gebt anderen “bezahlbaren“ Kopfhörern auch eine Chance!

                      https://www.hififorum.at/node/696809
                      --
                      Liebe Grüße
                      Fritz

                      Headphones: Austrian.Audio Composer; Sennheiser HD 600, HD 650, HD 490 Pro plus; Beyerdynamic DT1990 Pro MK1; AKG K712; Austrian.Audio Hi X65, Hi X55 (my current score)
                      Headphoneamp: Austrian.Audio Full Score one / DAC: Jan Meier Daccord ff; S.M.S.L. SU-1
                      Been here a while: MYSPHERE 3.2; AKG K812, K872, Q701, K701, K550, K501, AKG K1000, K702, K271 MKII; Sennheiser HD600, Stax SR44, Denon AH-D7000, Beyerdynamic T90​

                      Kommentar


                        #41
                        Habe ich schon, und eigentlich habe ich zu viele angesammelt, für meine 2 Ohren
                        Und, seitdem ich mit Kopfhörer DSP-EQ "gespielt" habe, fehlt mir die Motivation, noch welche anzuschaffen.
                        • AKG K371 (32 Ohm, geschlossen)
                        • Beyerdynamic Soul Byrd (IEM)
                        • Beyerdynamic 1990 Pro (250 Ohm)
                        • Beyerdynamic T1 Mk 2 (600 Ohm)
                        • Beyerdynamic DT 990 (600 Ohm)
                        • Truthear & Crinacle ZERO Blue (IEM)
                        • Truthear & Crinacle ZERO Red (IEM)
                        Zuletzt geändert von respice finem; 04.07.2024, 17:54.

                        Kommentar


                          #42
                          Und, seitdem ich mit Kopfhörer DSP-EQ "gespielt" habe, fehlt mir die Motivation, noch welche anzuschaffen.​
                          Eben! Fast ausschließlich zählt nur der Schalldruckverlauf. Bei Kopfhörern noch mehr als bei Lautsprechern. Aber auch bei Lautsprechern behaupte ich, dass wenn man bei zwei Direktstrahlern den Schalldruckverlauf quasi gleich macht (mit beispielsweise Dirac Live keine große Sache), sie nur noch ganz schwierig voneinander zu unterscheiden sind.
                          Gruß
                          David


                          WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                          Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                          Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                          Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                          Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                          Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                          Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                          Kommentar


                            #43
                            Ein (zumindest theoretisches) Problem, das es dabei gibt - manche Kopfhörer bekommen zu hohe Verzerrungen, wenn man sie per DSP "zügeln" will. Beispiel mein T1 Mk2:
                            This is a review and detailed measurements of the Beyerdynamic T1 Version 2 "semi-open" headphone. It is on kind loan from a member. This is discontinued but I think the cost was $1049 when available. This is the flagship model from Beyerdynamic but to me, it doesn't look it: The T1 feels...

                            Wobei, ehrlich gesagt, diese erhöhten Verzerrungen höre ich nicht wirklich, ev. weil ich "ungesunde" Lautstärken meide.
                            Viel wichtiger ist der Tragekomfort, und der ist "genial" in dem Fall.

                            Ceterum censeo: Nicht alles zu hören ist ein Segen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X
                            👍