Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wann wurden Verstärker so gut wie heute?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Wann wurden Verstärker so gut wie heute?

    ... "sehr viele" - will meinen, eine Garantie ist das auch nicht! Da ist man mit einem weniger "brustschwachen" Verstärker wohl eher auf der sicheren Seite.
    Absolut!

    Nur damit wir uns richtig verstehen: ich sage ja nicht, dass es Sinn macht, an leistungsfähige Lautsprecher total brustschwache Verstärker anzuschließen. Würde ich für mich auch nicht machen. Ich will nur richtigstellen, wenn etwas - vor allem aus technischer Sicht - nicht stimmt.
    Gruß
    David


    WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
    Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
    Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
    Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
    Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
    Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
    Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

    Kommentar


      AW: Wann wurden Verstärker so gut wie heute?

      Ich meinte auch nicht digital, sondern analog.
      OK, da gab es schon noch "viel Luft nach oben" (Headroom). Bis zu 6db waren da oft noch drinnen, allerdings dann schon mit stark erhöhtem Klirr. Bei "krawalligen Stellen" (gibt es in der Klassik ja auch ab und zu) fällt dieser hohe Klirr aber nicht auf.
      Gruß
      David


      WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
      Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
      Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
      Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
      Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
      Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
      Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

      Kommentar


        AW: Wann wurden Verstärker so gut wie heute?

        Dass Du gut herumlabern kannst, ist klar! Was hat denn ein 600 Euro Verstärker zu bieten in Werten in dieser Hinsicht?
        Du hast nicht den blassesten Schimmer worum es geht...das tut schon fast weh.:J

        Wenn ein LS (wie z.B. die B&W 801) einen Wirkungsgrad von 90 dB hat (bei einem Watt Verstärkerleistung gemessen in einem Meter Abstand) und einen maximalen Pegel von 113 dB wiedergeben kann (so laut willst Du gar nicht hören!), dann reichen hundert Watt (kurzzeitig in Spitzen) mehr als aus um den LS vollkommen auszureizen. Sofern die Stromlieferfähigkeit ausreicht. Was im wesentlichen vom Netzteil abhängt.

        Wie gesagt, das bringt heute jeder halbwegs brauchbare 600 € Transen-Verstärker.

        Gruß

        RD

        Kommentar


          AW: Wann wurden Verstärker so gut wie heute?

          Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigen
          Du hast nicht den blassesten Schimmer worum es geht...das tut schon fast weh.:J

          Wenn ein LS (wie z.B. die B&W 801) einen Wirkungsgrad von 90 dB hat (bei einem Watt Verstärkerleistung gemessen in einem Meter Abstand) und einen maximalen Pegel von 113 dB wiedergeben kann (so laut willst Du gar nicht hören!), dann reichen hundert Watt (kurzzeitig in Spitzen) mehr als aus um den LS vollkommen auszureizen. Sofern die Stromlieferfähigkeit ausreicht. Was im wesentlichen vom Netzteil abhängt.

          Wie gesagt, das bringt heute jeder halbwegs brauchbare 600 € Transen-Verstärker.
          Entschuldigung, aber das ist wirklich nur Blabla. Du hast Dich sehr gut selbst demaskiert. Erst behauptest Du ohne Ahnung zu haben, die B&W 801 sei ein problemloser 8 Ohm-Lautsprecher und dann gezwungener Maßen googelst Du und erfährst etwas von 3,5 Ohm. Was sagt das? Bei Dir kommt immer erst der Glaube, und dann das Wissen.

          Ich brauche mir wirklich Deine völlig nichtssagenden "Belehrungen" nicht anzuhören, ich habe B&W-Lautsprecher unzählige Male mit verschiedenster Elektronik gehört. Und was ein 600 Euro Verstärker zu bieten hat, dazu sagst Du wieder nichts sondern wiederholst nur Dein Glaubensbekenntnis. Das ist wirklich Forenkultur! :A

          Schöne Grüße
          Holger

          Kommentar


            AW: Wann wurden Verstärker so gut wie heute?

            Zitat von Holger Kaletha Beitrag anzeigen
            Entschuldigung, aber das ist wirklich nur Blabla. Du hast Dich sehr gut selbst demaskiert. Erst behauptest Du ohne Ahnung zu haben, die B&W 801 sei ein problemloser 8 Ohm-Lautsprecher und dann gezwungener Maßen googelst Du und erfährst etwas von 3,5 Ohm. Was sagt das? Bei Dir kommt immer erst der Glaube, und dann das Wissen.
            Die B&W ist ein sog. 8 Ohm Lautsprecher. Dabei spielt es keine Rolle wenn schmale Spitzen auch mal deutlich unter diesen Wert gehen. Das ist für einen beliebigen gut gebauten Verstärker absolut problemlos. Soviel weiß ich zumindest. Du offenbar nicht. Macht nix...:D

            Ich brauche mir wirklich Deine völlig nichtssagenden "Belehrungen" nicht anzuhören, ich habe B&W-Lautsprecher unzählige Male mit verschiedenster Elektronik gehört. Und was ein 600 Euro Verstärker zu bieten hat, dazu sagst Du wieder nichts sondern wiederholst nur Dein Glaubensbekenntnis. Das ist wirklich Forenkultur!
            )C)C)C

            Nein, du musst nichts dazulernen. Dazu kann Dich niemand zwingen. Will ich auch gar nicht.

            Gruß

            RD

            Kommentar


              AW: Wann wurden Verstärker so gut wie heute?

              Wobei die B&W 801 gar kein so gutes Beispiel darstellt für eine schwierige Box. Denn 8 Ohm und ein Wirkungsgrad von 90 dB sind schon mal gute Voraussetzungen für einen reibungslosen Betrieb mit einem recht schwachen Verstärker, auch bei höheren Pegeln. Es könnte also durchaus klappen mit dem kleinen Yamaha an den B&W. Es käme mal auf einen Versuch an.

              Wenn ich mir aber ein Pärchen Lautsprecher für einen fünfstelligen Betrag kaufe, dann stelle ich mir auch einen schönen fetten Hifi-AMP dazu, einer der auch ein bisschen was hermacht.
              Mit Aussagen wie oben macht man sich einfach nur noch unglaubwürdig. Erst klingen alle Verstärker gleich, da Hörschwelle......dann sollte man doch lieber einen anderen, einen schönen fetten nehmen, der was hermacht.

              Ihr redet letztlich alle nur um den heissen Brei. Mein Angebot als Nebensponsor aufzutreten und mit anderen zusammen was zu hören, darauf wurde von niemandem eingegangen. Ganz ehrlich, ich denke, die Allermeisten hier sind Hifi-Schwurbler ohne wirklichen Bezug zur Musik, geschweige denn zu Hifi.:Q

              Kommentar


                AW: Wann wurden Verstärker so gut wie heute?

                ...nichts begriffen? Da kann ich auch nichts machen...:C

                Gruß

                RD

                Kommentar


                  AW: Wann wurden Verstärker so gut wie heute?

                  Zitat von Musikliebhaber Beitrag anzeigen
                  .. Mein Angebot als Nebensponsor aufzutreten und mit anderen zusammen was zu hören, darauf wurde von niemandem eingegangen. .. :Q
                  Auch ich würde 100 Euro dazugeben.

                  Viele Grüße

                  Hobbyist

                  Kommentar


                    AW: Wann wurden Verstärker so gut wie heute?

                    Hiermit können die B&W gegrillt werden .... : https://www.dynacord.com/product.php?id=2731

                    Unter 2 Ohm kostet diese Endstufe ein müdes Lächeln
                    Die Audioeigenschaften basieren auf der Tonaufnahme, der durch das Betriebssystem bestimmten Geräteleistung und den bestehenden Netzwerkbedingungen. Die Wahl der Lautsprecher, Kopfhörer sowie die Hörbedingungen beeinflussen die allgemeine Audioqualität.

                    Kommentar


                      AW: Wann wurden Verstärker so gut wie heute?

                      ...da fliegen dann aber wohl vorher die Sicherungen raus...:D

                      Gruß

                      RD

                      Kommentar


                        AW: Wann wurden Verstärker so gut wie heute?

                        Zitat von Mrwarpi o Beitrag anzeigen
                        Hiermit können die B&W gegrillt werden .... : https://www.dynacord.com/product.php?id=2731

                        Unter 2 Ohm kostet diese Endstufe ein müdes Lächeln
                        Solche Kaliber sind dazu gar nicht notwendig. Wieso wird dauernd angenommen, dass die B&W 801 "Pegelmonster" und "Wattfresser" sind?

                        Ich kenne diese Box wirklich gut, so wie auch die restliche 800er-Serie.
                        OK, die 801 - und noch mehr die 800 - können schon recht laut Musik wiedergeben, ich würde schätzen, sehr sauber noch bis um die 105dB/1m, von mir aus auch noch ein bisschen mehr bei kurzen Impulsen, aber darüber hinaus beginnen sie schon ziemlich zu plärren und sehr tiefen Bass können sie auch nicht wiedergeben, weil einfach zu wenig Membranfläche zur Verfügung steht. Selbstverständlich gilt alles das im Zusammenhang mit Verstärkern, die ausreichend Leistung haben, um sie "wenn gewünscht" zu zerstören.

                        Die Diamant-Hochtöner sind ziemlich heikel, ich habe schon mehrere zerbröselte Membranen gesehen - bzw. Hochtöner tauschen müssen. Auch die Mitteltöner können keine "Pegelorgien" wiedergeben.

                        Aus meiner Sicht sind das sehr gute passive Lautsprecher, aber noch lange nicht stellen sie die Spitze im Lautsprecherbau dar.
                        Gruß
                        David


                        WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                        Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                        Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                        Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                        Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                        Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                        Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                        Kommentar


                          AW: Wann wurden Verstärker so gut wie heute?

                          Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigen
                          ...da fliegen dann aber wohl vorher die Sicherungen raus...:D

                          Gruß

                          RD
                          Oder bei der B&W die Lautsprecher ....

                          Natürlich ist das für den Heimbereich völlig überzogen .
                          Die Audioeigenschaften basieren auf der Tonaufnahme, der durch das Betriebssystem bestimmten Geräteleistung und den bestehenden Netzwerkbedingungen. Die Wahl der Lautsprecher, Kopfhörer sowie die Hörbedingungen beeinflussen die allgemeine Audioqualität.

                          Kommentar


                            AW: Wann wurden Verstärker so gut wie heute?

                            Zitat von David Beitrag anzeigen
                            Solche Kaliber sind dazu gar nicht notwendig. Wieso wird dauernd angenommen, dass die B&W 801 "Pegelmonster" und "Wattfresser" sind?

                            Ich kenne diese Box wirklich gut, so wie auch die restliche 800er-Serie.
                            OK, die 801 - und noch mehr die 800 - können schon recht laut Musik wiedergeben, ich würde schätzen, sehr sauber noch bis um die 105dB/1m, von mir aus auch noch ein bisschen mehr bei kurzen Impulsen, aber darüber hinaus beginnen sie schon ziemlich zu plärren und sehr tiefen Bass können sie auch nicht wiedergeben, weil einfach zu wenig Membranfläche zur Verfügung steht. Selbstverständlich gilt alles das im Zusammenhang mit Verstärkern, die ausreichend Leistung haben, um sie, "wenn gewünscht" zu zerstören.

                            Die Diamant-Hochtöner sind ziemlich heikel, ich habe schon mehrere zerbröselte Membranen gesehen - bzw. Hochtöner tauschen müssen. Auch die Mitteltöner können keine "Pegelorgien" wiedergeben.

                            Aus meiner Sicht sind das sehr gute passive Lautsprecher, aber noch lange nicht stellen sie die Spitze im Lautsprecherbau dar.

                            Das war ein Spaß von mir. Ich kenne die B&W auch ...

                            Und warum muss immer alles laut sein ?

                            Laute Musik ist nervig und schädigt das Gehör :J
                            Die Audioeigenschaften basieren auf der Tonaufnahme, der durch das Betriebssystem bestimmten Geräteleistung und den bestehenden Netzwerkbedingungen. Die Wahl der Lautsprecher, Kopfhörer sowie die Hörbedingungen beeinflussen die allgemeine Audioqualität.

                            Kommentar


                              AW: Wann wurden Verstärker so gut wie heute?

                              Zitat von David Beitrag anzeigen
                              Solche Kaliber sind dazu gar nicht notwendig. Wieso wird dauernd angenommen, dass die B&W 801 "Pegelmonster" und "Wattfresser" sind?

                              Ich kenne diese Box wirklich gut, so wie auch die restliche 800er-Serie.
                              OK, die 801 - und noch mehr die 800 - können schon recht laut Musik wiedergeben, ich würde schätzen, sehr sauber noch bis um die 105dB/1m, von mir aus auch noch ein bisschen mehr bei kurzen Impulsen, aber darüber hinaus beginnen sie schon ziemlich zu plärren und sehr tiefen Bass können sie auch nicht wiedergeben, weil einfach zu wenig Membranfläche zur Verfügung steht. Selbstverständlich gilt alles das im Zusammenhang mit Verstärkern, die ausreichend Leistung haben, um sie, "wenn gewünscht" zu zerstören.

                              Die Diamant-Hochtöner sind ziemlich heikel, ich habe schon mehrere zerbröselte Membranen gesehen - bzw. Hochtöner tauschen müssen. Auch die Mitteltöner können keine "Pegelorgien" wiedergeben.

                              Aus meiner Sicht sind das sehr gute passive Lautsprecher, aber noch lange nicht stellen sie die Spitze im Lautsprecherbau dar.
                              Hier sieht man die B&Ws (sieht nach einer 800 oder 802 aus) im berühmten Abbey-Road-Tonstudio und auch die Elektronik, womit sie betrieben werden:



                              In Bielefeld waren die 801 D mal im direkten Vergleich mit einer großen Ascendo M zu hören. Was zunächst auffiel war, dass die B&W 801 den deutlich größeren Wirkungsgrad hatte: sie war merklich lauter. Das war aber auch schon alles, was sie der Ascendo voraus hatte. Bei großem Orchester spielte die Ascendo die B&W 801 einfach an die Wand. Für mich war klar, wer der deutlich bessere Lautsprecher war.

                              Schöne Grüße
                              Holger
                              Zuletzt geändert von Gast; 06.09.2018, 21:46.

                              Kommentar


                                AW: Wann wurden Verstärker so gut wie heute?

                                Hier sieht man die B&Ws (sieht nach einer 800 oder 802 aus) im berühmten Abbey-Road-Tonstudio und auch die Elektronik, womit sie betrieben werden:

                                https://www.google.de/search?q=abbey...coTbM5aYSrY1M:
                                Das ist mit Sicherheit adäquate Verstärker-Elektronik zum Betreiben dieser tollen Schallwandler. Bestimmt haben die in den Studios überhaupt keine Ahnung, daß alle Verstärker gleich klingen, wissen die armen Deppen dort nicht.

                                Ich weiss jedenfalls jetzt woran ich bin...Ihr habt quasi Euer armes Bild selbst gezeichnet, da erübrigt sich jeder weiterer Kommentar. Das war entlarvend, auf ganzer Linie.:Q

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍