Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AVM Jubiläumsserie zum 30.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

    @ David,

    die Kabeltestidee ist aus elektrotechnischer Sicht nur dann sinnvoll, wenn man beidseitig allpolig trennt, ansonsten hat man zusätzliche Variablen eingebaut.
    Wenn sowieso eine Hilfsperson dabei ist, ist es iaR besser, die Kabel tatsächlich umzustecken.
    Gewerblicher Teilnehmer. Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Audiotechnik. (u.a.)

    Kommentar


      AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

      Jakob, es stimmt, meine Ansichten in dieser Sache sind "endgültig", die Option "könnte doch noch anders sein" steht quasi auf Null.

      Das hat nichts mit Sturheit zu tun, sondern ist die Folge von "unendlich" vielen gescheiterten Versuchen, mir das Gegenteil beweisen zu wollen. Alle Themen habe ich durch, von Kabelklang bis Klangglöckchen. Egal woran du jetzt denkst, ich habe es mit vielen Leuten die "verblindet ihr Glück versucht haben", getestet.

      Gibt es keine relevanten Unterschiede zu messen, gibt es auch nichts zu hören. Das ist wie ein Naturgesetz!
      Über die Hörschwellen kann man natürlich diskutieren und die sind selbstverständlich individuell, aber wenn man sich damit genauer beschäftigt, ist es erschreckend, was der Mensch alles nicht hören kann. Schon gar nicht mit Musik.

      Und das trotz bester Bedingungen, die man bei unverblindeten Tests nie hat!!!
      Gruß
      David


      WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
      Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
      Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
      Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
      Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
      Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
      Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

      Kommentar


        AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

        Zitat von Thelemonk Beitrag anzeigen
        Um Jakob besser einschätzen zu können, kannst du seine Homepage lesen.
        Zwar macht er dort auch nicht deutlich was er Anbietet/ Verkauft, aber man bekommt einen Eindruck.
        Für diesen Post möchte ich mich entschuldigen: da bin ich einem Irrtum auf den Leim gegangen. Ich kenne keine Homepage von Jakob!

        Viele Grüße
        Thelemonk

        Kommentar


          AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

          Zitat von Jakob Beitrag anzeigen
          @ David,

          die Kabeltestidee ist aus elektrotechnischer Sicht nur dann sinnvoll, wenn man beidseitig allpolig trennt, ansonsten hat man zusätzliche Variablen eingebaut.
          Wenn sowieso eine Hilfsperson dabei ist, ist es iaR besser, die Kabel tatsächlich umzustecken.
          Es kommt nur die Kapazität des zweiten Kabels dazu und die ist völlig egal.
          Umstecken dauert relativ lange.

          Bei meiner Umschaltbox wird komplett umgeschaltet, um auch diesbezügliches "Gemotze" zu vermeiden. Die Ergebnisse sind trotzdem die gleichen, es gibt keinen "Kabelklang".
          Gruß
          David


          WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
          Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
          Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
          Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
          Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
          Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
          Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

          Kommentar


            AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

            @ Jakob
            Btw, mich würde immer noch deine Antwort auf die Frage interessieren, weshalb du bei der P.Kripsschen "80%-Behauptung" nicht protestiert hast...
            Jetzt habe ich doch tatsächlich den ganzen Larifari bis Seite 65 zurück verfolgt ...
            Ich kenne weder die Quelle von @ P.Krips noch kenne ich Deine. Warum also hätte ich mich da einmischen sollen ? Ich weiß aber auch aus langjähriger Erfahrung dass an so manchem Gerät tatsächlich das Gehäuse mit Abstand das teuerste Teil ist - wobei ich mich nicht an 80% verbeißen würde ... Mein damaliger Post bezog sich rein auf Deine Frage was ''Gehäuse und drumherum'' heißen sollte ... Etwas später formulierte ich einen Beitrag zum Thema Klangoptimierende Kabel im Tonstudiobau wobei es um ein Telefonat mit einem befreundeten Tonstudiobauer ging http://www.hififorum.at/showpost.php...postcount=1372 ... Einige Seiten später schreibst Du dann dieses ...
            Geheimnisvolle ungenannte Informanten aus Telefonaten mit "erstaunlichen" (Euphemismus) Behauptungen können doch nicht wirklich als gleichwertig angesehen werden.
            Wie sollte zu dem Zeitpunkt ich riechen dass sich das immer noch auf @ P.Krips' 80% Post bezieht ?
            ... undsoweiterundsofort ....
            Jetzt habe ich mit der ''Nachlese'' fast eine Stunde vergeigt ....

            LG, dB
            don't
            panic

            Kommentar


              AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

              natürlich gibt es vereinzelt auch unter profis welche, die dem voodoo auf den leim gehen, aber die sind recht vereinzelt. genau so wie es ärzte gibt, die an globoli glauben ...
              ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

              Kommentar


                AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                Schon wenn ich höre dass der Tausch eines Kabels zwischen CDP und D/A-Wandler den ''musikalischen Fluss'' dramatisch verbessert, oder auf ein mal ''mehr Luft'' zwischen den Streichern ist, oder ''das Timing'' plötzlich stimmt, oder die Räumlichkeit ''stimmiger'' erscheint, Stimmen ''mehr Körper'' bekommen, sich ''Vorhänge heben'' ... Klangfarben ''richtiger'' erscheinen undsoweiter, löst bei mir Übelkeit aus ....

                LG, dB
                don't
                panic

                Kommentar


                  AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                  Hallo,
                  wenn es für Jakobs Selenheil dienlich ist...
                  1. Mein übrigens genauso anonym bliebende Quelle wie unser Phantom Jakob hier, war mal Redakteur bei Blättern, die sich heute durch Klangrankings von allerlei Geräten und Kabeln auszeichen.
                  Da hatte er mit einigen Größen der Branche Gespräche ausserhalb der Heftinhalte, die halt erstaunliche Zusammenhänge offenbarten.

                  2. Habe ich einen guten DIY-Freund, der sich teilweise Lautsprecherfronten, ganze Lautsprechergehäuse und auch Selbstbauverstärkergehäuse aus dem vollen Alu fräst, weil er einen CNC-Betrieb hat.
                  Daher habe ich Info, was alleine so ein Aluklotz in passender Größe kosten.
                  Auch hatte ich ihn gefragt, was so ein Teil dann in Einzel- oder Serienfertigung kosten würde, passend eloxiert.
                  Dann hat er mir noch vorgerechnet, was die darin steckende Elektronik kostet, da war die Relation 70-80 % "drumherum" (Gehäuse Buchsen etc. wie es dB beschrieben hat) ganz gut hin.
                  Da dieser Freund keine halben Sachen macht und auch die beste verfügbare Elektronik einbaut, kommt da auch schon für Verstärker ein hübsches Sümmchen zusammen.

                  Trotzdem ist das dann noch einige Größenodnungen weniger, als da im vergleichbaren Hochpreisbereich von etlichen Herstellern aufgerufen wird.
                  Da sind dann somit Preisaufschläge zum EVP in Relation zu den Herstellungskosten im hohen dreistelligen %-Bereich wirklich nicht ungewöhnlich.

                  Ist ja vom Marketing her auch folgerichtig. Will man in den Bereich der betuchten Kunden vordringen, muss man auch preislich exclusiv sein.
                  Mit einem absolut gleichwertigen Gerät zu 1/4 des Preises punktet man in diesen Kreisen nicht.

                  Auffällig finde ich bei Phantom Jakob, dass er hier eher weniger schreibt, sondern erst auf den Plan tritt wenn ein armer Vertreter der "ich höre es doch Fraktion" in Schwierigkeiten ist.
                  Dann kommen ja unweigerlich wieder die völlig überzogenen aber nebulösen Anforderungen an valide Blindtests auf den Tisch, denn mal eine klare Anleitung, wie so ein Test auszusehen hat, findet man hier ja von ihm nicht.

                  Interessanterweise vertritt er als Admin im OEF durchaus Blindtests bzw. gibt Ratschläge. Allerdings sind dort seine Anforderungen an solche Blindtests auffälligerweise deutlich geringer als hier.
                  Im OEF kommt es ja auch nicht darauf an, valide Testergebnisse zu erzielen, sondern das "ich höre es doch" zu bestätigen.
                  Eine wirklich schöne win win Situation:
                  - Die Goldohren können ihre Erlebnisse bestätigen
                  - Phantom Jakob kann verkünden, dass Blindtests eh nichts taugen.

                  Gruß
                  Peter Krips

                  Kommentar


                    AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                    Peter schrieb:
                    Im OEF kommt es ja auch nicht darauf an, valide Testergebnisse zu erzielen, sondern das "ich höre es doch" zu bestätigen.
                    Dort gehört es quasi zu den Forenregeln, dass jeder Unsinn geglaubt werden "muss". Schreibt Jemand dass er zweifelt, steht er schlagartig im Schussfeld der Forumsleitung.
                    Das muss man sich einmal vorstellen!!!:J

                    Eine wirklich schöne win win Situation:
                    - Die Goldohren können ihre Erlebnisse bestätigen
                    - Phantom Jakob kann verkünden, dass Blindtests eh nichts taugen.
                    Der Forumsbetreiber "Charly" ist, nachdem er großspurig angekündigt hat, Kabel auch in verblindetem Zustand "im Vorbeigehen" zuordnen zu können, gewaltig auf die Schnauze gefallen. Seitdem sind solche Tests ein rotes Tuch für ihn. Jakob muss da natürlich mitziehen, aber ich glaube, so richtig wohl fühlt er sich nicht dabei.

                    Dann kommen ja unweigerlich wieder die völlig überzogenen aber nebulösen Anforderungen an valide Blindtests auf den Tisch, denn mal eine klare Anleitung, wie so ein Test auszusehen hat, findet man hier ja von ihm nicht.
                    Eine klare Anleitung wie man so etwas am besten macht, gab es in den mir bekannten Foren noch nie. Stattdessen aber "geballte Kritik". Ich zweifle längst daran, dass "Jakob&Co" je verblindete Vergleiche in der Praxis gemacht haben, denn noch nie wurde beschrieben, wie, wann, wo und mit welchen Ergebnissen (falls ich mir irre, bitte Links dazu).
                    Vielleicht hat so etwas schon wer gemacht, aber dann nur mittels Umsteckerei. Von Umschalteinheit, Pegelableich oder gar Fernbedienung habe ich ebenfalls noch nie etwas gelesen.

                    Der einzige "Tipp" der dazu kam, war der mit den positiven und negativen Kontrollen. Aber auch das wurde nur so "hingeschmissen", wie das in der Praxis gehen soll, darüber wurde sich wieder erfolgreich "ausgeschwiegen", denn auch sie hatten/haben keine Ahnung, wie man so etwas machen könnte.
                    Konkretes wird es von diesen Leuten nie geben! Dazu wurden sie schon "hunderte Male" aufgefordert und immer nur haben sie sich rausgewunden oder kryptisch geantwortet - wenn überhaupt. Alleine schon daran erkennt man, dass das keine Leute der Praxis sind, sondern nur "Schwurbler".

                    Die "Blindtestgegner" sind alle gleichzeitig selbsternannte "Goldohren". Oft sind gerade sie es, die bei genauer Überprüfung zu den "taubsten Nüssen" gehören.
                    Das wissen oder ahnen sie zumindest und dann ist es auch verständlich, dass sie alles ablehnen, das sie entlarven könnte.
                    Gruß
                    David


                    WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                    Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                    Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                    Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                    Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                    Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                    Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                    Kommentar


                      AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                      Zitat von Jakob Beitrag anzeigen
                      "Wir"? Doch eine ausgeprägte Gruppenstruktur? ;)
                      Nö, da liegst Du vollkommen falsch. Mit 'wir' meinte ich die gesamte Forengemeinschaft. Oder gibt es eine Möglichkeit sein öffentliches Profil so einzustellen, dass einige alles die meisten aber nur einen beschränkten Inhalt lesen können?

                      Mit Verlaub, du/ihr würdet mE in jedem Fall, wie auch schon bisher, strikt glaubensbasiert handeln und denken; ein schönes Beispiel dafür ist der kürzlich verlinkte Artikel (Newell/Holland) denn da sind alle Beteiligten und ihre jeweiligen Aktivitäten bekannt.
                      ...und schon wieder liegst Du voll daneben. Ich glaube nichts denn ich lasse mich ausschließlich durch klare Argumente und harte Fakten überzeugen. Diesbezüglich kommt aber aus Deiner Richtung nix, so gut wie gar nichts.

                      Hilfts? Nein, offenbar nicht, sobald sie etwas schreiben, was dem Poster hier missfällt- siehe dazu dipol_audios Einlassungen über "Ergebnisse" oder "Interpretationen" die die Autoren "herbeisehnen" würden.
                      Du solltes dipols teilweise sehr ausführliche und fachlich einwandfreie Ausführungen aufmerksam lesen und versuchen zu verstehen was er hier schreibt. Er macht sich nämlich die Mühe hier wirklich jedem .....gelöscht, da eine indirekte Beleidigung - Admin eine inhaltlich erstklassige Antwort zu geben...so könntest sogar Du noch eine Menge dazu lernen.

                      Zitat von Jakob Beitrag anzeigen
                      Nur wozu dient das Ganze dann?
                      Wozu?!? Ernsthaft diese Frage...:G

                      Weil Du hier ein Fass aufmachst, Dich als Entwickler, Hersteller und Vertreiber von Audiotechnik in Deiner Signatur bezeichnest und Dich in Deinen Postings auch immer wieder darauf berufst aber für diese Tätigkeiten keinerlei Nachweis lieferst...soll ich Dir mal was sagen, .....Rest gelöscht, da beleidigend - Admin

                      In jedem Fall kann Dich hier so niemand ernst nehmen, .....Rest gelöscht, da beleidigend - Admin

                      Zitat von Jakob Beitrag anzeigen
                      Ansonsten gilt für dich wie auch für Mwarpi mit seinem merkwürdigen Beitrag- da ich in diesem Forum seit Anbeginn und in diesem Thread erst kürzlich bestätigt habe, dazu nichts weiter sagen zu wollen, was soll dann die Nachfrage und das "da wird genau nix kommen"???
                      Aha, Du bist also...reden wir doch mal Klartext..........Rest gelöscht, da beleidigend - Admin

                      Gruß

                      RD

                      Kommentar


                        AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                        Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigen

                        .....gelöscht, da kein Bezug mehr - Admin

                        Gruß

                        RD
                        Nagel auf den Kopf getroffen. ;)


                        Märchentante in Bezug auf Jakob wurde ja auch schon erwähnt. :E:
                        Die Audioeigenschaften basieren auf der Tonaufnahme, der durch das Betriebssystem bestimmten Geräteleistung und den bestehenden Netzwerkbedingungen. Die Wahl der Lautsprecher, Kopfhörer sowie die Hörbedingungen beeinflussen die allgemeine Audioqualität.

                        Kommentar


                          AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                          ...yo, dat gippt bestimmt noch Mecker vom Admin...:F:
                          ...wusste ich's doch...:D

                          Gruß

                          RD
                          Zuletzt geändert von ruedi01; 20.11.2016, 12:32.

                          Kommentar


                            AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                            Zitat von Dezibel Beitrag anzeigen
                            Schon wenn ich höre dass der Tausch eines Kabels zwischen CDP und D/A-Wandler den ''musikalischen Fluss'' dramatisch verbessert, oder auf ein mal ''mehr Luft'' zwischen den Streichern ist, oder ''das Timing'' plötzlich stimmt, oder die Räumlichkeit ''stimmiger'' erscheint, Stimmen ''mehr Körper'' bekommen, sich ''Vorhänge heben'' ... Klangfarben ''richtiger'' erscheinen undsoweiter, löst bei mir Übelkeit aus ....

                            LG, dB
                            ...

                            Zitat von DAVID Beitrag anzeigen
                            ...
                            Konkretes wird es von diesen Leuten nie geben! Dazu wurden sie schon "hunderte Male" aufgefordert und immer nur haben sie sich rausgewunden oder kryptisch geantwortet - wenn überhaupt. Alleine schon daran erkennt man, dass das keine Leute der Praxis sind, sondern nur "Schwurbler".

                            Die "Blindtestgegner" sind alle gleichzeitig selbsternannte "Goldohren". Oft sind gerade sie es, die bei genauer Überprüfung zu den "taubsten Nüssen" gehören.
                            ...

                            Hallo zusammen,

                            m.E. haben wir es hier mit einem Dilemma zu tun:

                            Ein Hörer kann nicht gleichzeitig "Goldohr" ("Mehrhörer", "X-Men", ...) sein

                            - d.h. z.B. in einem Vergleich zwischen zwei im Hörfrequenzbereich einwandfreien Line Level Kabeln etwa hören "wie sich Vorhänge heben" (*) -

                            und auf der anderen Seite sicher (oder wenigstens einigermaßen zuverlässig ...) darin sein, moderate oder auch deutlichere - jedenfalls objektiv feststellbare - Abweichungen im Amplitudenfrequenzgang (z.B. im Präsenz- oder im Hochtonbereich) zwischen zwei Settings einigermaßen klar zu unterscheiden und auch nachvollziehbar zu benennen, zu beschreiben oder (einem konkreten Setting) zuzuordnen.


                            Ich bin einige Posts zuvor bereits auf

                            • "bottom up" und

                            • "top down"


                            Prozesse innerhalb der Wahrnehmung eingegangen. Hier kann man sich diese Begriffe m.E. allgemeinverständlich vergegenwärtigen:

                            http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=574



                            Beim "ausgeprägten Goldohr" (uns interessiert ja hier primär der Hörsinn) - sofern es also (über-) deutlich und dauerhaft auftritt ... - handelt es sich m.E. dem Wesen nach um eine Neurose bzw. Fehlanpassung.

                            Die "top down" (Teil-) Prozesse haben dann gegenüber den "bottom up" Prozessen so deutlich Übergewicht bekommen, daß eine differenzierte Beschreibung von Stimuli gar nicht mehr möglich ist. Diese (Fehl-) Steuerung der Wahrnehmung führt dazu, daß auf der einen Seite

                            • Unterschiede wahrgenommen werden, die bei einer Reduktion des Settings auf die jeweiligen akustischen Stimuli (d.h. Verwendung nur des Hörsinns ohne verwertbare Nebeninformationen im "Blindtest") durch den Hörer nicht mehr reproduzierbar sind, und auf der anderen Seite

                            • das Differenzierungsvermögen desselben Hörers auch oberhalb bekannter Wahrnehmungsschwellen deutlich eingeschränkt ist.



                            Das eine geht nicht ohne das andere:

                            Es ist ähnlich wie bei einer verstellten Briefwaage, die bereits bei "0 Gramm objektiv" (d.h. leerer Wägeteller) ein "merkliches" Gewicht (Brief ?, Päckchen ?, ...) anzeigt und infolgedessen Differenzierungen zwischen den Versandklassen nicht mehr korrekt treffen kann, wenn wirklich einmal ein Gewicht aufliegt ...

                            Die überhand nehmenden "top down" Prozesse wirken jedoch (anders als in der Analogie ...) nicht wie eine "konstante Dejustierung" - die man einfach "herausrechnen" könnte - sondern sie wirken eher wie zufällige Schwankungen, hervorrufbar u.a. durch Stimuli, die auf ganz anderen Ebenen wirken (etwa visuelle Reize, "Vorwissen", Erwartungen, ...)


                            Beispiele:

                            • Wenn ein "Vorführer" von HiFi Equipment etwa zu seinem Publikum etwas sagt wie "Sie hören falsch, sie müssen 'auf den Fluss' achten", dann fordert er sein Publikum zum Ausbilden einer Neurose auf. Bei manchen wirkt es ... Menschen, die am Hören selbst wirklich interessiert sind, verhalten sich in Hörräumen daher möglichst ruhig: Sie tun dies auch aus Höflichkeit und um andere Hörer - und indirekt sich selbst - möglichst nicht zu stören oder zu beeinflussen.



                            ____________

                            (*) Jedoch ohne messtechnische Korrelate etwa in Amplitudengang/Phasengang
                            Zuletzt geändert von dipol-audio; 20.11.2016, 13:53.
                            Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

                            Kommentar


                              AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                              Zitat von Jakob Beitrag anzeigen
                              @ Atmos,

                              da Toole wahrscheinlich an diesem Thread nicht teilnimmt, besteht da offenbar keine Gefahr, das ihm jemand etwas erzählen könnt, was ihn nicht.....

                              Das hatte ich bei meiner Nachfrage schon halbwegs ausgeschlossen, was also wollte longueval mit diesem Zitat bezwecken?

                              Aus irgendeinem Grund scheint die Antwort auf die mE doch recht einfache Frage schwierig.
                              ... longueval hat doch korrekt geantwortet, du willst ihn nur nicht verstehen.

                              Er will einfach keinen Vergleich mit einem anderen Tonstudio anstellen, weil er sein Tonstudio auf seine Hörbedürfnisse eingestellt hat, einschl. Monitore.

                              Was sollte da in der Praxis ein Vergleich bringen?

                              Kommentar


                                AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                                ...häh, jetzt läuft hier aber einiges schief...mein Posting von gerade eben wird auf 11:05 Uhr datiert?!? Und mein Posting auf das ich mich bezogen habe ist ganz weg...:J

                                Gruß

                                RD

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍