Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AVM Jubiläumsserie zum 30.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

    oh dio :F:
    ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

    Kommentar


      AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

      Zitat von schauki Beitrag anzeigen

      Ganz andere Frage:
      Warum ist es euch denn so "ulitmativ" wichtig, dass für den anderen Klang ein technisches Ding verantwortlich ist?
      Warum könnt ihr euch nicht damit arrangieren, dass es andere Gründe geben kann.
      Wieso lehnt ihr diese Gründe so strikt ab?
      Zitat von dipol-audio Beitrag anzeigen
      Hallo Richard,

      ich würde diese Fragen noch geringfügig anders betonen:

      • Warum ist es Euch so wichtig, daß für den anderen Klang - in jedem Fall ? - ein technisches Ding verantwortlich sein muss ?

      • Warum könnt Ihr Euch nicht damit arrangieren, daß es andere Gründe für wahrgenommene Klangunterschiede geben kann ?
      Und was steht hinter diesem geheimnisvollen Geraune? Welches ist dieses mysteriöse "Andere", das kein technisches Gerät ist? Leider habe ich eine gute Nase und rieche so den Braten schon von weitem. Das unschuldige Täubchen der Frage, das da im Kochtopf geheimnisumwittert gebrutzelt wird, wonach riecht es? Nicht schwer, diesen Duft zu erraten: Natürlich ist es die allbekannte Suggestion!!!! Wer hätte das nur gedacht!


      Zitat von Bruce Beitrag anzeigen
      Oh, ich glaube Dir und auch jedem anderen, dass er das wahrnimmt, wovon er berichtet. Ich glaube nur nicht, dass es jedesmal reproduzierbar mit veränderten transienten Luftdruckschwankungen am Trommelfell des Hörenden einhergeht.
      Das glaubst Du, Bruce. Der Haken dabei: Im konkreten Einzelfall mißt kein Mensch die Luftdruckschwankungen am Trommelfell und hat sie jemals gemessen. Der Maßstab, an dem man sich orientiert, ist immer nur das Gehörte. Das Gehörte an etwas zu Messendem überprüfen zu wollen, was tatsächlich niemals gemessen wird, also im Normalfall, wo es darauf ankommt, einfach nicht meßbar ist, was macht das für einen Sinn? Antwort: Gar keinen. Das ist ein völlig fiktives Szenario.

      Zitat von Bruce Beitrag anzeigen
      Soso, hast Du auch ein Biologiediplom? Ich denke, hier irrst Du gewaltig, zumindest hat die Vogelmama in meinem Garten weder die Elster bemerkt, die den Brutkasten zerhackt und die Jungen aufgegessen hat, noch dutzende Vögel meine Katze, der sie zum Opfer gefallen sind. Und ich kann sie locker sehen, hab schon dutzenden Vögeln das Leben gerettet und meiner Katze die Tour versaut. Ich glaube auch nicht, dass das letzte, was die Amsel vor ein paar Tagen bemerkt hat, der kleine weiße Fleck am Hals der ansonsten schwarzen Katze war. Sie muss da irgendwie abgelenkt gewesen sein.
      Wenn Dir die Vögelchen nicht weiterhelfen: Du kennst doch diese Suchbildchen, zwei scheinbar gleiche Bilder wo ein Fehler versteckt ist. Es gibt nun Menschen, die da erstaunliche Leistungen vollbringen, auch bei komplizierten Abbildungen auch die unscheinbarsten Fehlerchen finden.

      Zitat von Bruce Beitrag anzeigen
      Jetzt zu Deiner Erfahrung: kannst Du behalten, ich gönne sie Dir, sie haben nur keinerlei Bedeutung für mich. Das mag für andere ganz anders sein. Ich möchte das auch relativieren: nicht alle Behauptungen von Goldohren sind für mich wertlos. Dinge, die für mich plausibel sind, nehme ich durchaus zur Kenntnis. Kenne ich das Goldohr persönlich, kann ich solche plausiblen Dinge auch einordnen. Beispielsweise kann mich der Bericht über den Klangeindruck eines Lautsprechers durchaus interessieren, der Bericht über die Klangveränderung bei USB Kabeln kommt bei mir aber in eine andere Schublade.
      Vorgefertigte Schubladen eben, in welche Du alles schön vorgeordnet einsortierst. Ich liege dann halt in der falschen Deiner Schubladen. Mein Pech. :G

      Zitat von Bruce Beitrag anzeigen
      Wieso sollte ich solche Dinge nicht glauben, es gibt ja eine plausible Ursache. Du möchtest uns aber weismachen, dass Du so hochsensible Lauscher hast, dass Du übertragen nicht nur den Nadelfilz spüren kannst, sondern sogar, ob der Klavierhocker hinken links statt ner verzinkten Schraube eine brunierte hat. Ich hatte es ja schon erwähnt: nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich. Und Du bringst dutzende von solchen No-Brainern, um Deinen Standpunkt zu festigen. Bleib doch einfach bei: ich hör´s doch. Und lass vor allem die technischen Erklärungen. Jakob wird ja schon ganz hibbelig, wenn Du ständig seinen Job machen willst.
      Es ging mir nun gerade nicht um das, was Du beschwörst, den "Goldohren-Mythos". Meine Frau, unvoreingenommen, ohne jede Schulung und Übung und das allergeringste Interesse für Hifi-Gedöns hört die unterschiedlichen Kabel sofort und sagt mir, was besser klingt. Wenn behauptet wird, die Biologie habe uns für solche speziellen Fälle eigentlich nicht ausgestattet sondern nur fürs Grobe, dann ist das eben falsch. Das zu zeigen, dazu diente das Michelangeli-Beispiel.


      Zitat von dipol-audio Beitrag anzeigen


      machen wir es uns doch allen etwas einfacher:

      Es ist aktueller Wissenstand, daß die auditive Wahrnehmung von der visuellen überlagert und oft eindeutig von ihr dominiert wird (*).


      Wird dieser Wissensstand von Dir im Grundsatz akzeptiert ?

      Man kann das mit "Ja" oder "Nein" beantworten.

      Auch Descartes und Galilei brauchen wir für diese einfache - gleichwohl entscheidende - Frage m.E. nicht zu bemühen.
      @Oliver

      Und was ist der etwas kompliziertere Hintergedanke hinter dieser scheinbar so einfachen Frage? Dass man aus dem Allgemeinen das Besondere mal so eben deduzieren kann, nämlich dass alle gehörten Unterschiede letztlich auf die unterschiedliche Optik der schönen Geräte zurückzuführen sind??? Nur dann stehen da Descartes und Galilei auf der Matte und meinen doch, dass man vielleicht etwas schief durchs Fernrohr geguckt hat. :E


      Zitat von P.Krips Beitrag anzeigen
      Hallo,
      was mir hier mächtig auf den Senkel geht, ist der andauernde Versuch von H.K., die hier besprochene Technik als "Glauben" zu diffarmieren.
      Wenn die Technik so wäre, wie H.K. sie hier darstellt, gäbe es keine ISS, kein GPS und und Navigationsgeräte, keinen Flug zum Mond oder Mars etc.

      Dagegen ist die HiFi-Technik gut abgehangene Primitivtechnik, bei der es eigentlich keinerlei offene Fragen mehr gibt, ausser bei Herstellern, die aus kommerziellen Gründen andere Behauptungen aufstellen.
      Da wird ausgenutzt, was durch "Gehirnwäsche" durch die Flachpresse (und Andere) in dafür empfänglich Hirne eingehämmert wurde.
      @Peter
      Kann man die Technik diffamieren? Ist die Technik etwa eine Person - oder vielleicht Deine Geliebte, die Du glaubst verteidigen zu müssen?

      Ich beschränke mich mal darauf, das Gesagte auf sein logisches Gerüst zu reduzieren:

      1. Obersatz: Ich habe Recht.

      2. Untersatz: Alle Anderen mit einer gegenteiligen Meinung haben nicht Recht, denn ihre Meinung ist das Resultat einer Gehirnwäsche.

      3. Conclusio: Ich habe hammerhart Recht, denn die Anderen haben Unrecht.

      Was sagt dazu nun der, der mit dem Hammer philosophiert?

      Das ist ein wirkliches geniales Beispiel von lupenreiner Identitätslogik von der Art eines bruchlosen, von keiner noch so mikroskopischen Störung getrübten Mit-sich-selbst-identisch-seins. Denn die Schlußfolgerung läßt sich in den absolut logisch sauberen Identitäts-Satz zusammenfassen: Ich habe Recht, denn ich habe Recht.

      Zitat von P.Krips Beitrag anzeigen
      Wobei es allerdings durchaus sein kann, dass er die beschriebenen Hörempfindungen tatsächlich hat.
      Von einem Menschen, der seine "wissenschafliche Denkweise" gerne wie eine Monstranz vor sich her trägt, könnte man aber schon erwarten, dass er seine subjektiven Empfindungen angesichts vieler Argumente und Hinweisen, dass diese Empfindunge im Kopf stattfinden und nicht auf einen realen (isolierten) akustischen Reiz zurückzuführen sind, mal hinterfragt und kontrolliert überprüft.

      Nichts dergleichen findet aber statt, stattdessen wird die eigene Hörempfindung dermaßen überhöht, dass sie über dem real technischen existierenden Tatsachen steht.
      Du soltest das Deine Problem nicht zu meinem machen. Du glaubst und glaubst nicht - Erfahrung ist für Dich reine Glaubenssache und brauchst entsprechend "Beweise". Ich dagegen glaube nicht, ich weiß - aus Erfahrung. Drei Jahrzehnte immer wieder durch mich selbst und Andere bestätigte Erfahrung. Was will man mehr im Leben? Mehr als Evidenz brauche ich nicht.

      Und was die "real technischen existierenden Tatsachen" angeht, so sind sie mir schlicht nicht bekannt. Über Unbekanntes kann ich aber leider nicht verfügen und urteilen. Also halte mich an das Verfügbare und Bekannte - eben meine Hör-Erfahrung. Und diese Praxis hat sich bewährt.

      Ich wüßte nicht, was es dazu für eine vernünftige Alternative gäbe. Außer, man hat zu tief ins Glas geschaut. :S

      Schöne Grüße
      Holger

      Kommentar


        AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

        Holger schrieb:
        Meine Frau, unvoreingenommen, ohne jede Schulung und Übung und das allergeringste Interesse für Hifi-Gedöns hört die unterschiedlichen Kabel sofort und sagt mir, was besser klingt.
        Nichts gegen deine Frau, aber so etwas würde mit sehr vielen anderen auch funktionieren (mit meiner vermutlich auch), auch wenn man immer das selbe Kabel verwendet, denn der Mensch will sich nicht die Blöße geben, dass er keine Unterschiede hört - siehe Fake-Tests, die "funktionieren" immer!
        Gruß
        David


        WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
        Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
        Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
        Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
        Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
        Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
        Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

        Kommentar


          AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

          Hallo,
          Zitat von Holger Kaletha Beitrag anzeigen
          @Peter
          Kann man die Technik diffamieren? Ist die Technik etwa eine Person - oder vielleicht Deine Geliebte, die Du glaubst verteidigen zu müssen?

          Ich beschränke mich mal darauf, das Gesagte auf sein logisches Gerüst zu reduzieren:

          1. Obersatz: Ich habe Recht.

          2. Untersatz: Alle Anderen mit einer gegenteiligen Meinung haben nicht Recht, denn ihre Meinung ist das Resultat einer Gehirnwäsche.

          3. Conclusio: Ich habe hammerhart Recht, denn die Anderen haben Unrecht.

          Was sagt dazu nun der, der mit dem Hammer philosophiert?

          Das ist ein wirkliches geniales Beispiel von lupenreiner Identitätslogik von der Art eines bruchlosen, von keiner noch so mikroskopischen Störung getrübten Mit-sich-selbst-identisch-seins. Denn die Schlußfolgerung läßt sich in den absolut logisch sauberen Identitäts-Satz zusammenfassen: Ich habe Recht, denn ich habe Recht.
          Man ist ja von dir Einiges gewohnt, aber so viel Topfen auf einem Haufen bringst auch du ja nicht immer zustande....
          Ist mir unverständlich, warum du dich so an Personen festbeisst und denen abstruse Motive unterstellst.
          Ich und einige Andere hier geben lediglich das wieder, was sich in meterlangen Sach- und Fachbuchregalen und unzähligen Dokumenten im Netz findet.
          Das sollte wohl auch dir langsam mal möglich sein, das auseinanderzuhalten. Dir ist wohl der Unterschied zwischen Wissen und Glauben nicht so wirklich geläufig...

          Erfahrung ist für Dich reine Glaubenssache und brauchst entsprechend "Beweise".
          Wann habe ich das wo so pauschal jemals gesagt ?

          Ich dagegen glaube nicht, ich weiß - aus Erfahrung.
          Nee, du glaubst zu wissen, dass ist der Punkt.

          Drei Jahrzehnte immer wieder durch mich selbst. Was will man mehr im Leben? Mehr als Evidenz brauche ich nicht.
          Also bist du doch hier der "Mit-sich-selbst-identisch-seins", weil deine "Erfahrung" alles schlägt....

          Und was die "real technischen existierenden Tatsachen" angeht, so sind sie mir schlicht nicht bekannt.
          Das ist ja wohl ein schlechter Witz...
          Das sollte und müsste dir aber mittlerweile bekannt sein, denn darüber haben sich hier einige Leute schon Schwielen an die Finger getippert.

          Über Unbekanntes kann ich aber leider nicht verfügen und urteilen. Also halte mich an das Verfügbare und Bekannte - eben meine Hör-Erfahrung. Und diese Praxis hat sich bewährt.

          Ich wüßte nicht, was es dazu für eine vernünftige Alternative gäbe. Außer, man hat zu tief ins Glas geschaut. :S
          Eigentlich gibt es nun nur noch eine Erklärung für dein Verhalten hier:
          Du WILLST dich überhaupt nicht mit der einschlägigen Technik auseinandersetzen,weil in deiner völlig überzogenen Selbsteinschätzung deine subjektiven Hörerlebnisse ohnehin darüber stehen.
          Also H.K. "Über Alles, über Alles auf der Welt"
          Das das ausgerechnet von einem "wissenschaftlich gebildeten" Menschen kommt, erschüttert mich schon.
          Vielleicht liegt es aber auch daran, dass Philosophie mit Wissenschaft eher wenig zu tun hat....

          Gruß
          Peter Krips

          Kommentar


            AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

            Zitat von DAVID Beitrag anzeigen
            Holger schrieb:

            Nichts gegen deine Frau, aber so etwas würde mit sehr vielen anderen auch funktionieren (mit meiner vermutlich auch), auch wenn man immer das selbe Kabel verwendet, denn der Mensch will sich nicht die Blöße geben, dass er keine Unterschiede hört - siehe Fake-Tests, die "funktionieren" immer!
            Tja, völlig falsch, David. Frauen rechnen nämlich. Sie schauen schon gequält, wenn die Haushaltskasse mit überflüssigem Hifi-Zeugs belastet wird. Gerade die "bessere Hälfte" will deshalb überzeugt werden, wenn ich mal wieder meine, etwas ausgeben zu müssen. Die wahrscheinliche Antwort - und die eigentlich von weiblicher Seite gewünschte: Was willst Du, ich höre aber nichts. Das Geld können wir sinnvoller ausgeben! Aber komischer Weise ist es mir immer gelungen, die sketische Ehefrau ganz schnell von der Investition zu überzeugen.

            Schöne Grüße
            Holger

            Kommentar


              AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

              @Dezibel,

              kein Problem, da kann schon einmal etwas unter den Tisch fallen; es ging um deinen Beitrag #997 http://www.hififorum.at/showpost.php...&postcount=997 sowie meine Nachfrage dazu aus #1091 http://www.hififorum.at/showpost.php...postcount=1091

              Btw, das der Begriff "Herumgeeiere" tatsächlich etwas anders bedeutet als das von dir beschriebene, was eher mit "Langatmigkeit" bezeichnet würde, sollt man aber schon im Hinterkopf behalten.

              Merkwürdig, wie so oft, ist dieser offenbar streng nach "Meinungszugehörigkeit" vergebene Begriff mE ebenfalls.
              Solltest du dies allerdings das "Herumgeeiere" auch schon an die "gleichmeinenden" verteilt haben, nehme ich das selbstverständlich zurück.... :)

              Zitat von P.Krips Beitrag anzeigen
              <snip>
              Leider kann und werde ich den Namen nicht nennen.
              Erstaunlich finde ich, dass du als (anonymer) Marktteilnehmer hier einige Marketinggrundsätze leugnen willst.
              Will man bei einer bestimmten zahlungskräftigen Klientel einen Fuß in die Tür bringen, benötigt man
              a) ein (vermeintliches) Alleinstellungsmerkmal
              b) einen Verkaufspreis, der das Produkt in die erlauchte Riege anderer Exclusivprodukte hebt.
              Da wird die genannte 80 % Spanne leicht um ein Mehrfaches übertroffen.
              Muss dann auch so sein, damit man auch mit wenigen verkauften Geräten seinen Schnitt machen kann.

              Gruß
              Peter Krips
              Der Name interessiert (mich) nicht und wie nachzulesen, war nach diesem auch nicht gefragt; es ging um deinen Beitrag #912 http://www.hififorum.at/showpost.php...&postcount=912
              sowie mein Frage aus #985 http://www.hififorum.at/showpost.php...&postcount=985

              sowie die folgende, wahrlich "erschöpfende" Antwort aus #1006 http://www.hififorum.at/showpost.php...postcount=1006
              Gewerblicher Teilnehmer. Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Audiotechnik. (u.a.)

              Kommentar


                AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                Zitat von Holger Kaletha Beitrag anzeigen
                Und was steht hinter diesem geheimnisvollen Geraune? Welches ist dieses mysteriöse "Andere", das kein technisches Gerät ist? Leider habe ich eine gute Nase und rieche so den Braten schon von weitem. Das unschuldige Täubchen der Frage, das da im Kochtopf geheimnisumwittert gebrutzelt wird, wonach riecht es? Nicht schwer, diesen Duft zu erraten: Natürlich ist es die allbekannte Suggestion!!!! Wer hätte das nur gedacht!
                Und selbst wenn, was wäre denn so furchtbar daran, für euch?

                Zitat von Jakob Beitrag anzeigen
                ...
                Solltest du dies allerdings das "Herumgeeiere" auch schon an die "gleichmeinenden" verteilt haben, nehme ich das selbstverständlich zurück.... :)
                Und wer sind denn die "gleichmeinenden"?
                Die die du so einteilst?
                Noch mal du bist hier nicht in der Position das zu tun, du bist ein ganz normaler User wie jeder andere.
                Für dich kannst du einteilen wen und wie du willst, aber es besteht überhaupt kein Zwang für andere das auch so zu tun.

                mfg
                Zuletzt geändert von schauki; 10.11.2016, 17:52.

                Kommentar


                  AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                  Zitat von P.Krips Beitrag anzeigen
                  Eigentlich gibt es nun nur noch eine Erklärung für dein Verhalten hier:
                  Du WILLST dich überhaupt nicht mit der einschlägigen Technik auseinandersetzen,weil in deiner völlig überzogenen Selbsteinschätzung deine subjektiven Hörerlebnisse ohnehin darüber stehen.
                  Also H.K. "Über Alles, über Alles auf der Welt"
                  Das das ausgerechnet von einem "wissenschaftlich gebildeten" Menschen kommt, erschüttert mich schon.
                  Vielleicht liegt es aber auch daran, dass Philosophie mit Wissenschaft eher wenig zu tun hat....
                  Du hast es erfaßt, Peter ich will tatsächlich nicht. Denn ich verfüge nämlich - da staunst Du - über objektive Hörerlebnisse!

                  Wie lange brauchst Du eigentlich, um in eine neue Wohnung einzuziehen? Du mußt Dich ja erst mit der einschlägigen Technik sämtlicher Haushaltselektrik auseinandersetzen, bevor Du irgendein Knöpfchen drückst: Was haben wir da: Glühbirne, Heizung, Herd, Spülmaschine, Kaffeemaschine, Rasierer, Fön, Fernseher, Hifi kennst Du nun ja usw. Wieviel Stunden pro Tag veranschlagst Du also eigentlich fürs Lesen von Betriebsanleitungen, Meßschriebe?

                  Schöne Grüße
                  Holger

                  Kommentar


                    AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                    Zitat von Holger Kaletha Beitrag anzeigen

                    Das glaubst Du, Bruce. Der Haken dabei: Im konkreten Einzelfall mißt kein Mensch die Luftdruckschwankungen am Trommelfell und hat sie jemals gemessen. Der Maßstab, an dem man sich orientiert, ist immer nur das Gehörte. Das Gehörte an etwas zu Messendem überprüfen zu wollen, was tatsächlich niemals gemessen wird, also im Normalfall, wo es darauf ankommt, einfach nicht meßbar ist, was macht das für einen Sinn? Antwort: Gar keinen. Das ist ein völlig fiktives Szenario.
                    Keine Ahnung, ob das jemand gemessen hat. Möglich ist es, macht aber in der Tat wenig Sinn. Für den Fall der Luftdruckschwankungen ist die Messumgebung ohnehin stochastisch verseucht. Wesentlich sinnvoller ist die Messung der Eingangsgößen des letzten Wandlers, also Strom/Spannung am Lautsprecher. Und ja, ich glaube daran, dass viele Höreindrücke ihre Ursache nicht in einer Veränderung des Schalls haben. Du glaubst das nicht. Kann ich mit leben.

                    Wenn Dir die Vögelchen nicht weiterhelfen: Du kennst doch diese Suchbildchen, zwei scheinbar gleiche Bilder wo ein Fehler versteckt ist. Es gibt nun Menschen, die da erstaunliche Leistungen vollbringen, auch bei komplizierten Abbildungen auch die unscheinbarsten Fehlerchen finden.
                    Wir können das endlos fortführen: wenn es was zu detektieren gibt, kann man das auch in den Grenzen der Physiologie trainieren. Diese Grenzen scheinen aber für Goldohren nicht zu gelten. Sie sehen schwarze Löcher, fühlen Nanometer, bemerken ein tausendstel Grad Temperaturunterschied und schmecken 1 Molekül in 1 Million Liter (und hören nicht nur das Gras wachsen, sondern auch ob es Berliner Tiergarten ist oder eine Sportrasen). Alles mit Ihren lausigen Sinnesorganen ohne Hilfsmittel. Völlig sinnfrei.


                    Vorgefertigte Schubladen eben, in welche Du alles schön vorgeordnet einsortierst. Ich liege dann halt in der falschen Deiner Schubladen. Mein Pech. :G
                    Pech würde ich es nicht nennen: du hast daran gearbeitet, in einer bestimmten Schublade zu liegen. Es sollte Dir nichts ausmachen, bis auf diesen Spleen scheinst Du ja ganz knorke zu sein. Es gibt Wichtigeres als HiFi.


                    Es ging mir nun gerade nicht um das, was Du beschwörst, den "Goldohren-Mythos". Meine Frau, unvoreingenommen, ohne jede Schulung und Übung und das allergeringste Interesse für Hifi-Gedöns hört die unterschiedlichen Kabel sofort und sagt mir, was besser klingt. Wenn behauptet wird, die Biologie habe uns für solche speziellen Fälle eigentlich nicht ausgestattet sondern nur fürs Grobe, dann ist das eben falsch. Das zu zeigen, dazu diente das Michelangeli-Beispiel.
                    Ja, das ist doch keine Kunst. Kann meine Frau auch, und meine Kinder und die Katze (wenn ich ein Leckerli auf ein Kabel lege). Die Biologie hat sie alle dafür ausgestattet, Dinge zu hören, die man eigentlich gar nicht hören kann. Die Vorrichtung hierfür nennt sich Gehirn ;-)


                    Schöne Grüße

                    Bruce

                    Kommentar


                      AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                      Zitat von Holger Kaletha Beitrag anzeigen
                      Du hast es erfaßt, Peter ich will tatsächlich nicht. Denn ich verfüge nämlich - da staunst Du - über objektive Hörerlebnisse!
                      Schöne Grüße
                      Holger
                      damit ist alles gesagt. könnt ma jetzt wirklich schließen.
                      gruß reinhard

                      dieses verhältnis zur objektivität ist schon was ganz feines.

                      Kommentar


                        AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                        Zitat von Holger Kaletha Beitrag anzeigen
                        ....Glühbirne, Heizung, Herd, Spülmaschine, Kaffeemaschine, Rasierer, Fön, Fernseher, Hifi kennst Du nun ja usw. Wieviel Stunden pro Tag veranschlagst Du also eigentlich fürs Lesen von Betriebsanleitungen, Meßschriebe? ...
                        Euch ist aber schon klar, dass ihr hier im einem "Hifi" -Forum seid?
                        Sollte man da nicht annehmen, dass sich die User für dieses Thema besonders intressieren, bzw. sich damit beschäftigen?

                        Offenbar nicht:
                        Zitat von Holger Kaletha Beitrag anzeigen
                        Du hast es erfaßt, Peter ich will tatsächlich nicht.
                        mfg

                        Kommentar


                          AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                          Zitat von Holger Kaletha Beitrag anzeigen
                          Du hast es erfaßt, Peter ich will tatsächlich nicht. Denn ich verfüge nämlich - da staunst Du - über objektive Hörerlebnisse!
                          Holger, "objektive Hörerlebnisse" gibt es nicht. Schon gar nicht wenn das "Subjekt" mit defektem Mitteltöner hört. ;-)

                          Grüße ans Forum

                          Kommentar


                            AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                            Kochrezepte und diverse unpassende Beiträge wurden gelöscht - Admin
                            Gruß
                            David


                            WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                            Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                            Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                            Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                            Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                            Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                            Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                            Kommentar


                              AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                              Wir könnten hier noch "jahrelang" mit Holger weitermachen, solange er nicht einsieht und versteht, dass eine Audiowiedergabeanlage etwas rein technisches ist, so wie ein Haushaltsgerät, ein Handy, ein Auto, ein Flugzeug......

                              In dem Moment - und das machen ja alle "Goldohren" so - wo man da "mehr" reininterpretiert, ist es vorbei mit jeglicher vernünftigen Diskussion, weil es gar keine gemeinsame Diskussionsbasis gibt.

                              Mit Holger ist es aber "noch hoffnungsloser", weil er dazu noch sein Fachgebiet, die Philosophie, mit einfließen lässt. In diese weicht er immer aus, wenn er sozusagen "an der Wand steht", weil er weiß, dass Technokraten damit gar nichts anfangen können.

                              Dieses "Verwirrspiel" funktioniert immer wieder, auch das weiß Holger.

                              Genau das spielt sich hier seit Wochen ab, ohne dass Irgendwer davon profitiert. Im Gegenteil, die Sache wird immer obskurer.
                              Gruß
                              David


                              WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                              Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                              Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                              Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                              Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                              Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                              Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                              Kommentar


                                AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                                H.K. verfügt über 'objektive Hörerlebnisse'...und manchmal spricht sogar der Liebe Gott mit ihm...:D

                                Meine liebe Güte...das kann man ja nur noch mit blankem Sarkasmus im Kopf aushalten...:G

                                Gruß

                                RD

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍