Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AVM Jubiläumsserie zum 30.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

    Zitat von dipol-audio Beitrag anzeigen
    U.a. zum McGurk Effekt:



    Es ist daher m.E. an der Zeit, jedwede gegenseitigen Überzeugungsversuche einzustellen, denn dadurch wird nur möglicher Fortschritt für diejenigen behindert, [I]die sich seriös mit Tonwiedergabe, dem relativen Einfluss einzelner technischer Komponenten und ebenso dem Einfluss der menschlichen Wahrnehmung befassen möchten oder darüber zumindest informiert werden möchten.

    Volle Zustimmung. Dann frage ich mich nur, warum ständig und seitenlang genau das nicht konsequent gemacht wird. Übrigens auch von dir nicht, der zwar auch alle paar Seiten lang zur Zurückhaltung und zum Ende der Diskussion aufruft, sich selbst der Schreibpause dazu verpflichtet, die unsinnige "Diskussion" hier aber trotzdem immer wieder befeuert.Das mutet schon recht eigenartig an.

    Kommentar


      AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

      Zitat von Holger Kaletha Beitrag anzeigen
      Worum ging es? Darum, dass die Erfahrung selber Kriterien hat, und zwar genügend zuverlässige, um Sein und Schein zu unterscheiden im alltäglichen Normalfall. Und darauf bringst Du das Beispiel von Aliens. D.h. wer vernünftig und zuverlässig mit seinen Wahrnehmungen umgehen kann, glaubt an Aliens. Besser hättest Du den Realitätsverlust als Folge eines ungesundenen technizistischen Skeptizismus nicht demonstrieren können.
      Ich kann mir nicht helfen, aber mein Eindruck, dass wir es mit einem Philosophen mit AHDS zu tun haben, verstärkt sich ... oder aber, Du willst gerne ein wenig aufmischen (in dem Fall ziehe ich meinen Hut, so gut gelang mir das nie).

      Der alltägliche Normalfall betrifft ganz sicher nicht Kabelunterschiede oder Rohlingsklang. Der tägliche Normalfall ist für die Sinne, die Informationen einigermaßen zuverlässig erfassen zu können, die notwendig sind, um das Überleben zu sichern. Beispielsweise den LKW von rechts zu sehen und nicht über die Straße zu latschen, wenn man den Eindruck hat, es könnte ungesund sein, das zu tun. Du allerdings willst uns Wahrnehmungen als gesicherte Erkenntnis verkaufen, die im übertragenen Sinn nicht nur den LKW betreffen, sondern auch den Fliegenschiss auf der Windschutzscheibe des LKWs. Wohlgemerkt: selbst der LKW ist keine gesicherte Erkenntnis, sie ist nur eine sehr wahrscheinliche. Was Sein und Schein betrifft, braucht man auch keine Aliens, jeder gute Zauberer kann deine Wahrnehmung am Nasenring durch die Manege führen.

      So, was nun die Feinheiten betrifft: klar, bei der Konzentration auf diese kann man die Sinne schärfen. Dem geneigten Goldohr kommt argumentativ die Blindtest Unschärferelation zu gute. Geschenkt! Nur einem die eigene Wahrnehmung als gesichertes Faktum verkaufen zu wollen, entbehrt nicht einer gewissen Komik. Das mag eine in sich geschlossene Erklärungshypothese sein (ähnlich der Holhwelttheorie https://de.wikipedia.org/wiki/Innenweltkosmos), sie führt außer zu endlosen Wortverschwendung zu nichts. Man sollte ähnlich wie das Patentamt Patentanträge, die ein Perpetuum Mobile beanspruchen, ohne weitere Prüfung ablehnen, Diskussionen mit hoffnungslosen Realitätsverbiegern ablehnen. Verschwendete Zeit.

      Gruß

      Bruce

      Kommentar


        AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

        Zitat von Holger Kaletha Beitrag anzeigen
        Worum ging es?
        Es ging und geht noch immer darum ob durch den Tausch von Hifi-Gerätschaft/Zubehör an unseren Ohren hörbar unterschiedlicher Schall ankommt.

        Darum, dass die Erfahrung selber Kriterien hat, und zwar genügend zuverlässige, um Sein und Schein zu unterscheiden im alltäglichen Normalfall. Und darauf bringst Du das Beispiel von Aliens. D.h. wer vernünftig und zuverlässig mit seinen Wahrnehmungen umgehen kann, glaubt an Aliens. Besser hättest Du den Realitätsverlust als Folge eines ungesundenen technizistischen Skeptizismus nicht demonstrieren können.
        Lt. dir wäre die Wahrnehmung des Bildes eben genug um die Existenz von Aliens als gegeben anzusehen.

        Ab gesehen davon hast du Messner als Beispiel genannt, ich nur weitergeführt.

        Ach so, die Musik die ich höre mit meinen Kabeln, ist Meerschweinchenkot.
        Du hast doch das Beispiel mit dem Kaffee gebracht.
        Hat mit Hifi ungefähr so viel zu tun wie eben Meerschweinchenkot.

        Aber wenn wir bei Hifi oder Musik bleiben:
        Du hörst Hansi Hinterseer auf deiner Anlage.
        Wenn dir das was aus deiner Anlage rauskommt nicht gefällt, dann liegt das woran?
        An der Musik (Hansi) oder an der Technik?

        Tut mir leid, aber das ist lächerlich. Da kann ich genauso fragen: Mit welchem Recht stufst Du diese Quelle als irrelevant und die Aussage als unwahr ein? Das ist wieder mal pure Verdächtigung ohne Angabe von Gründen, weil die "Information" ideologisch nicht in den eigenen Kram paßt. Bis zum Beweis des Gegenteils ist diese Quelle erst einmal Ernst zu nehmen und die Aussage für richtig zu halten. Alles andere wäre unseriös und macht denjenigen, der so argumentiert, unglaubwürdig. Denn hier wurde wirklich mal eine Quelle angeführt, während Eure Seite nichts als Behauptungen vorzubringen hat, die vom Hörensagen her kommen. Auch solche Informationen nehme ich durchaus Ernst, aber sie sind nun mal nicht durch überprüfbare Quellen belegt. Leztere haben deshalb erst einmal mehr Beweiskraft.
        Toole, Olive, Funk,...

        Alles überprüfbar, im Gegensatz zu @Jakob der "anonym" auftritt.

        Und du redest von ideologischer Information die nicht in den eignen Kram passt :F:

        mfg

        Kommentar


          AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

          Jeder hört bzw. nimmt anders wahr ... ist das denn wirklich so gravierend ?
          Ich habe noch nie von jemand gehört dass seines Vaters Stimme jeden Tag anders klingt, oder die Straßenbahn, oder seine Fahrradklingel - aber ein Stück Draht stellt die Hörwelt auf den Kopf, ein Verstärker macht aus einem Bösendorfer einen Steinway usw. Da kann ich nur :X ....

          LG, dB
          don't
          panic

          Kommentar


            AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

            Zitat von ra Beitrag anzeigen
            holger, du kapierst echt nix.
            unsere realität wird im gehirn quasi erzeugt - die realität, die wir wahrnehmen.
            deshalb nimmt auch jeder etwas anderes wahr.
            30 zeugen, 30 verschiedene aussagen.
            das ist jahrtausende alte philosophie, aus allen kulturkreisen, die heute durch wissenschaft bestätigt wird.
            ja, plato(n) - ein paar tausend jahre zu spät - passt aber besser zum erwähnten thema als deine angelesenen zitate..
            gruß reinhard
            Nö Reinhard. Man kann in der Sprache der Hirnphysiologie von Konstruktion der Realität reden. Jeder Konstruktivist wird Dir aber sagen, dass es für diese Konstruktion Regeln gibt. Das Gehirn einer Blaumeise oder eines Meerschweinchens konstruiert sich seine Realität anders als der Mensch. Und dafür kann man allgemeine Regeln angeben, also Konstanten. Jakob v. Uexküll hatte mal von Merkwelt und Wirkwelt gesprochen. Es gibt in der Konstruktion Variablen und Konstanten. Sonst wären Biologie und Anthropologie ein sinnloses Geschäft.

            Und was Platon angeht. Die Metphysik hat immer gesagt, dass die eigentliche Realität nicht die der Wahrnehmung ist, sondern ein Transzendentes - phaenomena und noumena. Aber gerade Platon sagt auch, dass die Wahrnehmung einen Bezug zu den Ideen hat, durch "Teilhabe" (griech. methexis) an der Idee bestimmt ist. Ich verwechsle eben nicht beliebig einen Baum mit einem Haus, weil die Wahrnehmung jeweils Abbild einer anderen Idee ist. Die moderne Philosophie und Psychologie sagt statt "Idee" "Begriff". Da Begriffe und Begriffskonstanten unsere Wahrnehmung bestimmen, sind Wahrnehmung auch nicht beliebig und beliebig interpretierbar. Und die Nicht-Beliebigkeit geht auch schon auf der elementaren Ebene der Gestaltwahrnehmung los. Die Behauptung, dass jeder beliebig etwas Anderes wahrnimmt, ist also evident falsch.

            Übrigens, wenn Du konsequent wärest und die Erfahrungswelt für eine Scheinwelt erklärst, dann müßtest Du dies auch auf dieses Forum anwenden. Was ist das hier nur für eine Scheinwelt mit all den schrägen Ansichten, die hier gepostet werden, gerade von "Technikern"!

            Schöne Grüße
            Holger

            Kommentar


              AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

              Zitat von schauki Beitrag anzeigen
              Toole, Olive, Funk,...

              Alles überprüfbar, im Gegensatz zu @Jakob der "anonym" auftritt.

              Und du redest von ideologischer Information die nicht in den eignen Kram passt :F:
              Und Du trittst etwa nicht anonym auf? Wer ist Schauki im realen Leben? Nochmals: Die Beweislast liegt bei dem, der eine Anklage erhebt. Wenn Du eine Quelle als Fälschung einstufst, mußt Du das beweisen. Ansonsten ist das unseriös. Langsam solltet Ihr merken, dass Ihr Euch in dieser Angelegenheit komplett lächerlich macht.

              Schöne Grüße
              Holger

              Kommentar


                AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                Seltsam - ich kann hier nur über einen lachen ...

                LG, dB
                don't
                panic

                Kommentar


                  AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                  Zitat von ra Beitrag anzeigen
                  die erfahrungswelt ist eine scheinwelt.
                  das, was wir wahrnehmen ist eine interpretation - im grunde genommen von frequenzmustern .
                  Das ist wahrscheinlich richtig, und gilt selbstverständlich auch unter kontrollierten (kontrollierteren) Testbedingungen weiter.

                  ....
                  das wegdiskutieren zu wollen halt ich für ziemlich sinnfrei.
                  zur wahrnehmung:

                  Auszug aus der Dokumentation "Das automatische Gehirn - Die Macht des Unbewussten" zur Verdeutlichung des McGurk-Effekts. Die visuelle Wahrnehmung dominiert ...


                  gruß reinhard
                  Es wäre doch schön, wenn es zu einem derartigen Link auch ein Argument gäbe, weshalb oder wofür dieser Link jetzt wichtig ist, was er belegt oder nicht belegt.

                  So muss ich mir irgendwie zurechtreimen, welche Ansicht er unterstützen soll, und da stehe ich zugegebenermaßen etwas auf dem Schlauch, weil wir mE bereits alle Varianten abgehandelt haben.....
                  Das Menschen grundsätzlich Wahrnehmungstäuschungen unterliegen, ist bekannt, eine davon beschreibt der McGurk-Effekt, aber welche Schlussfolgerungen ist damit verknüpft??

                  Das es neben Wahrnehmungstäuschungen, denen man bewusst entgegenwirken kann, solche gibt, die uns (sprich den meisten Menschen) so grundlegend eingebaut sind, dass man sie weder bewusst noch unbewusst "abschalten" kann, hatten wir kürzlich ebenfalls diskutiert.
                  Das die meisten von uns, bei zweikanaliger Stereophonie, Phantomschallquellen zwischen den LS wahrnehmen, ist (aus mE immer noch ungeklärter Ursache) eingebaut, egal ob wir die beiden LS sehen, sie nicht sehen, man uns demonstriert, dass es eine diskret zweikanalige Wiedergabe ist, wir sind trotzdem nicht in der Lage, sie als zwei Einzelquellen wahrzunehmen.
                  D.h. auch noch so kontrollierte Testbedingungen ändern an dieser Wahrnehmungstäuschung nichts.
                  Gewerblicher Teilnehmer. Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Audiotechnik. (u.a.)

                  Kommentar


                    AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                    Zitat von dipol-audio Beitrag anzeigen
                    <snip>
                    Viele Teilnehmer (und Interessenten von außen) werden sich trotzdem - auch morgen noch und auch in 10 Jahren noch - unverblindet und ebenso unter in weiterer Hinsicht unkontrollierten Bedingungen (ohne Pegelabgleich etc.) u.a. die Klangunterschiede von Kabeln und Verstärkern vorführen lassen und darüber berichten.
                    Das es bei vielen Kabeln keine Pegelunterschiede gibt, die als konfundierender Faktor wirken, dürfte bekannt sein, ebenso dass man Hörtests bis auf die "Blindung" genauso kontrolliert aufbauen kann.

                    Gleichzeitig können sie sehenden Auges (unverblindet) nicht einmal auditiv die Silben "ba" und "fa" sicher unterscheiden.
                    Sie wissen auch nicht, wie sehr sie sich dabei der Lächerlichkeit preisgeben, denn sonst wäre es ihnen peinlich.
                    Was mE schon ein sehr schräger Gedankensprung ist, denn was hat die eine mit der anderen Wahrnehmungsstörung zu tun?
                    Angesicht der bekannten Regeln der Logik, folgt aus dem McGurk-Effekt wirklich, das, was du behauptest???
                    Gewerblicher Teilnehmer. Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Audiotechnik. (u.a.)

                    Kommentar


                      AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                      Hallo,
                      obwohl das hier nun schon 6 Jahre zurückliegt:

                      Wer als Vertreter der "technischen" Seite öfter in Diskussionen mit Subjektivisten verwickelt ist der kennt das: Das " wenn-Du-ein-richtiger...


                      ist erschreckend, wie aktuell das noch ist bzw. wie wenig H.K. seinen Diskussionsstil seither geändert hat.

                      Gruß
                      Peter Krips

                      Kommentar


                        AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                        Zitat von ra Beitrag anzeigen

                        Auszug aus der Dokumentation "Das automatische Gehirn - Die Macht des Unbewussten" zur Verdeutlichung des McGurk-Effekts. Die visuelle Wahrnehmung dominiert ...


                        gruß reinhard

                        Zitat von Jakob Beitrag anzeigen

                        ... denn was hat die eine mit der anderen Wahrnehmungsstörung zu tun?
                        Angesicht der bekannten Regeln der Logik, folgt aus dem McGurk-Effekt wirklich, das, was du behauptest???

                        Lieber Jakob,

                        der McGurk Effekt demonstriert (ganz grundsätzlich, exemplarisch und leicht nachvollziebar), daß sich die Wahrnehmung des Gehörs auf vielen Ebenen

                        wie hier bei der Erkennung von Sprachlauten

                        (u.a. bei der Richtungswahrnehmung ist es übrigens nicht anders)

                        der visuellen Wahrnehmung unterordnet.


                        Hast Du z.B. Verständnisschwierigkeiten (*) mit dem von Prof. Gerhard Roth im Video gesprochenen Einleitungstext ?




                        Als deutscher Muttersprachler kann ich Dir in dem Fall natürlich gern helfen, halte aber PN hier für angebrachter, damit muss man wirklich nicht diesen Thread noch künstlich weiter aufblasen.


                        (@DAVID Was hältst Du davon, hier dichtzumachen ?

                        Der Thread dient nur einer bestimmten Gruppierung zur Selbstinszenierung. Auf Nachprüfbarkeit von Aussagen, fachliche Korrektheit oder auch nur Offenheit der Diskussion legt doch hier offenbar niemand mehr Wert. Der praktische Nutzen für eventuelle Mitleser ist m.E. sogar als "negativ" - d.h. unter NULL - zu bewerten.)


                        ___________

                        (*) Der von Dir oben verwendete Begriff "Wahrnehmungsstörung" kommt aus einem anderen Umfeld und bezeichnet eine Störung in der Verarbeitung von Sinneseindrücken im Zentralnervensystem:

                        Genau darum handelt es sich beim McGurk Effekt jedoch nicht.

                        Wir sollten uns hier um Sachlichkeit und auch fachliche Korrektheit soweit als möglich bemühen. Ein Forum wird sonst m.E. irgendwann tatsächlich uninteressant.
                        Zuletzt geändert von dipol-audio; 09.11.2016, 16:08.
                        Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

                        Kommentar


                          AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                          Zitat von P.Krips Beitrag anzeigen
                          Hallo,
                          obwohl das hier nun schon 6 Jahre zurückliegt:

                          Wer als Vertreter der "technischen" Seite öfter in Diskussionen mit Subjektivisten verwickelt ist der kennt das: Das " wenn-Du-ein-richtiger...


                          ist erschreckend, wie aktuell das noch ist bzw. wie wenig H.K. seinen Diskussionsstil seither geändert hat.
                          Von welcher Seite man es sieht. Wie wenig von Eurer Seite der Diskussionststil sich geändert hat: ständig Unterstellungen, besserwisserische Ferndiagosen ohne Kenntnis der Situation, unbegründete Behauptungen, anmaßende Wertungen, Selbstüberschätzung in Bezug auf eigene Kompetenz, Unfähigkeit, andere Meinungen anzuerkennen und die eigene Meinung zu relativieren. Ständiges Belehren von Andersdenkenden über die Wahrheit und wie dumm sie sind mit missionarischem Eifer. Verschwörungstheorien, Anzweifeln von Allem und Jedem, was nicht der eigenen Weltanschauung widerspricht, Ignorieren von Fakten und selektive Wahrnehmung nur von dem, was man sehen will. Habe ich noch was vergessen?

                          Ach ja, der Pemazo-BLog. Der ist für mich schlicht nicht existent.

                          Schöne Grüße
                          Holger

                          Kommentar


                            AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                            Habe ich noch was vergessen?
                            Ja, Dir selbst einen Spiegel vorhalten ...

                            LG, dB
                            don't
                            panic

                            Kommentar


                              AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                              Zitat von Dezibel Beitrag anzeigen
                              Ja, Dir selbst einen Spiegel vorhalten ...
                              ... die Hölle, das sind immer die Anderen...

                              Kommentar


                                AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                                Halloo,
                                Zitat von Holger Kaletha Beitrag anzeigen
                                Von welcher Seite man es sieht. Wie wenig von Eurer Seite der Diskussionststil sich geändert hat: ständig Unterstellungen, besserwisserische Ferndiagosen ohne Kenntnis der Situation, unbegründete Behauptungen, anmaßende Wertungen, Selbstüberschätzung in Bezug auf eigene Kompetenz, Unfähigkeit, andere Meinungen anzuerkennen und die eigene Meinung zu relativieren. Ständiges Belehren von Andersdenkenden über die Wahrheit und wie dumm sie sind mit missionarischem Eifer. Verschwörungstheorien, Anzweifeln von Allem und Jedem, was nicht der eigenen Weltanschauung widerspricht, Ignorieren von Fakten und selektive Wahrnehmung nur von dem, was man sehen will. Habe ich noch was vergessen?
                                Tja, wir Techniker haben in der Tat ein Problem:
                                Die technisch/physikalische Realität ist schon seit jahrzehnten gültig, ist heute gültig und wird voraussichtlich auch in den nächsten jahrzehnten gültig sein.
                                Und dann erdreisten wir uns auch noch, auf diese hinzuweisen, und zusätzlich noch darauf, welchen Täuschungen das subjektive Hörerlebnis unterliegen kann.
                                Da stehen wir wirklich ganz schwach da, denn damit kann man ja keinesfalls gegen deine subjektiven, unbestechlichen Hörerfahrungen anstinken, die du ja über obige Technik stellst und folgerichtig auch komplett in Frage stellst.
                                Da du ja hier der Einzige bist, der über (geistes-)wissenschaftliche Ausbildung verfügt und offensichtlich allen Anderen hier intellektuell überlegen bist, setzen deine somit schwergewichtigen, unanzweifelbaren Urteile die gültige Technik und Physik natürlich ausser Kraft. Wie konnten wir das bisher nur übersehen ?

                                Gruß
                                Peter Krips

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍