Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AVM Jubiläumsserie zum 30.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

    Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigen
    ..was für eine Ignoranz...was für eine Hybris...was für ein shice...aber hey, mit solchen Charaktereigenschaften kann man heutzutage sogar US-Präsident werden...
    Das ist eine Unverschämtheit. Da benimmst Du Dich in bester Trump-Manier. Dümmer geht es nun wirklich nicht! :K

    Kommentar


      AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

      Zitat von Holger Kaletha Beitrag anzeigen
      ...
      Doch, Schauki. Denn der Kunde will eines - akustische Qualität. Ohne das gibt es keinen kommerziellen Erfolg.
      Das ist durch div. Beispiele schon lange widerlegt.
      Noch mal das Beispiel VHS gegen Video2000.
      Das "bessere" hat sich kommerziell nicht durchgesetzt.

      Warum?
      Das hat ganz viele Ursachen die eben nichts mit der Haupteigenschaft bzw. Hauptnutzung zu tun haben.

      Ist aber konstruiert. Denn Messner behauptet nicht, nur eine Wahrnehmung gehabt, sondern das Tier tatsächlich gesehen zu haben.
      Und wenn er mir dann erklären will, dass das Tier/Ding wirklich existiert, dann glaube ich ihm solange nicht bis er mir eben einen für mich ausreichenden Beweis bringt.

      Wenn er das nicht liefert, dann gehe ich davon aus, dass er aus anderen Gründen das Tier gesehen hat und nicht weil es existiert.

      Ich kann Yeti auch austauschen mit Schneeleopard, Schnabeltier oder Riesenkrake - alles seltene Exemplare. Gerade hier zeigt sich: Bestätigt werden solche Erfahrungen immer nur durch andere vergleichbare Erfahrungen: Andere haben die Tiere auch gesehen, oder ein Foto gemacht, dass wir sie als Foto sehen können. Niemand kann und will hier "beweisen", dass solche Tiere existieren müssen. Existenz wird nur durch Wahrnehmung bestätigt.

      Kannst du dieses Marsmännchen wahrnehmen?
      Ja? Heißt das jetzt, dass es existiert?

      mfg

      Kommentar


        AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

        Zitat von Holger Kaletha Beitrag anzeigen
        Das ist eine Unverschämtheit. Da benimmst Du Dich in bester Trump-Manier. Dümmer geht es nun wirklich nicht! :K
        ...siehste...habe ich Dich an genau der richtigen Stelle erwischt...:B

        Das ist durch div. Beispiele schon lange widerlegt.
        Noch mal das Beispiel VHS gegen Video2000.
        Das "bessere" hat sich kommerziell nicht durchgesetzt.

        Warum?
        Das hat ganz viele Ursachen die eben nichts mit der Haupteigenschaft zu tun haben
        Es kommt ja noch besser. Denn die eine objektiv maßgebliche akustische Qualität von Audioproduktionen gibt es ja gar nicht. Da gibt es diverse Meinungen und Philosophien wie es denn nun am Besten zu klingen hat.

        Und H.K. meint natürlich er könne das (eine) unumstößliche Ideal bestimmen. Was für eine krasse Selbstüberschätzung...:E

        Verkauft wird was gefällt, was der Mehrheit gefällt wird gut verkauft. Das gilt auch für den Klassischen Musikbereich. Ob das nun 'gut' oder 'nicht gut' ist entzieht sich einer objektiven Bewertung und lässt sich auch nicht an den blanken Verkaufszahlen bemessen, weil eine Musikproduktion eben ein Kunstprodukt ist.

        Gruß

        RD
        Zuletzt geändert von ruedi01; 09.11.2016, 09:40.

        Kommentar


          AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

          Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigen
          ...
          Es kommt ja noch besser. Denn die eine objektiv maßgebliche akustische Qualität von Audioproduktionen gibt es ja gar nicht. Da gibt es diverse Meinungen und Philosophien wie es denn nun am Besten zu klingen hat.
          Für mich gilt das Hifi Gerätschaft neutral sein soll.
          Und das kann man mMn. technisch objektiv bestimmen.

          Wenn gut ist was gefällt, dann ist alles gut bzw. alles schlecht, denn man wird bei allem jemanden finden der etwas gut bzw. schlecht findet.

          mfg

          Kommentar


            AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

            Zitat von schauki Beitrag anzeigen
            Für mich gilt das Hifi Gerätschaft neutral sein soll.
            Und das kann man mMn. technisch objektiv bestimmen.
            Das ist für meine bescheidene Meinung vollkommen richtig, denn Technik kann man objektiv bewerten.

            Zitat von schauki Beitrag anzeigen
            Wenn gut ist was gefällt, dann ist alles gut bzw. alles schlecht, denn man wird bei allem jemanden finden der etwas gut bzw. schlecht findet.
            Wenn es um Kunst oder ein Kunstprodukt geht, dann ist diese Betrachtungsweise vollkommen in Ordnung.

            Aber hier kommt eben genau das zum tragen, was Holger nicht versteht oder verstehen will. Objektiv bewertbare Dinge von Bereichen zu trennen, die man letzten Ende nur subjektiv für sich alleine bewerten kann, weil sie sich objektiver Validierungsverfahren weitgehend entziehen.

            Gruß

            RD

            Kommentar


              AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

              Gestern am Abend habe ich zufällig mit einem alten Freund und beruflichen Wegbegleiter telefoniert. Er ist seit gut dreißig Jahren selbständiger Multimedia- und Tonstudiobauer mit vielen bekannten Namen in der Referenzliste - er möchte hier namentlich nicht zitiert werden (!). Kabel spielen im Tonstudiobau insofern eine Rolle als dass nicht irgendwelche 0815 Kabel verwendet werden. Es gibt diverse Standards nach Verwendungsart und -ort die sich in den technischen Zertifikaten der Kabelhersteller finden lassen. Mein Freund verwendet ausschließlich Kabeltypen mit garantierten Eigenschaften - also keine NoName Trommelware. ''Klangoptimierte'' Hig-End Kabel im Tonstudiobau findet er lächerlich. Wenn das ein Kunde unbedingt möchte, muss der das selbst nachrüsten und ist somit nicht Teil seiner Gewährleistung. Auf Wunsch und drängen mancher Kunden hat er auch schon diverse Erfahrungen sammeln können die ihn in seiner Vorgangsweise bestätigt haben. Sein Fazit: Die Qualität einer Produktion hängt weitgehend von der richtigen und kreativen Arbeit des Tontechnikers ab. Oft stehen dem aber Kundenwünsche und Können der Musiker im Weg ....

              LG, dB
              don't
              panic

              Kommentar


                AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                Hallo,
                Zitat von Holger Kaletha Beitrag anzeigen
                Jakobs Quelle - Philips und Van den Hul.
                Mit welcher Begründung stufst du Jakobs Aussage aus Post 1240 nun als "wahr" ein ?
                Einen Link gibt es in dem Post nicht, lediglich ein Zitat aus nicht näher bezeichneten Quelle.

                Doch, Schauki. Denn der Kunde will eines - akustische Qualität. Ohne das gibt es keinen kommerziellen Erfolg.
                Das ist doch völlig realitätsfern. Schon mal was von der Firma Bose gehört ?

                Darin steckt eine ganze Serie von dogmatischen, ungeprüften Vorurteilen:
                Für mich hast du eine deutlich verzerrte Wahrnehmung/Beurteilung der Realität.
                denn:

                1. Wahrnehmungen sind grundsätzlich nur subjektiv.
                Das ist richtig, wenn es wie in diesem Bereich besprochene Wahrnehmungen unter nicht kontrollierten Bedingungen geht.

                Objektiv dagegen ist die meßbare physikalische Realität "hinter" den Wahrnehmungen.
                Das ist richtig.

                2. Weil Wahrnehmungen keine Objektivität haben, muß ihre Objektivität geprüft werden, indem sie durch Technik und Messung auf eine physikalische Realität bezogen werden.
                ebenfalls richtig, kann man noch um Hörtests unter kontrollierten Bedingungen erweitern.

                3. Weil das so ist, ist die Wahrnehmung auch selber außer Stande, zu prüfen, was Objektivität und Subjektivität ist.
                Jein..., unter kontrollierten Bedingungen, die Faktoren, die die Wahrnehmung nachweislich (!!) beeinflussen können, ausschließt, ist durchaus Objektivität errreichbar.

                4. Daraus folgt, dass Wahrnehmung zur Beurteilung objektiver Sachverhalte entweder gar nicht zugelassen ist (das ist letztlich nur die Meßtechnik) oder aber einem Rationalisierungsverfahren unterworfen werden muß, d.h. die natürlichen Wahrnehmungsbedingungen müssen aufgehoben werden und künstlichen Laborbedingungen Platz machen als "kontrollierten Bedingungen".
                Richtig...

                Die nachfolgende Passage ist mit rhetorischen Tricks aufgeblähte gequirlte K....

                So kann man nur reden, wenn man Wissenschaft mit Pseudowissenschaft verwechselt. Nur die Pseudowissenschaft kann sich nämlich mit unbegründeten Behauptungen zufrieden geben. Tut mir leid, solche Aussagen wirken auf einen methodisch-wissenschaftlich geschulten Menschen wie mich nicht, sie werden nur wahrgenommen als Anmaßung von Kompetenz, die ohne jede Evaluation schlicht null und nichtig ist.
                Schön beschrieben, wir warten hier ja sehnlichst darauf, dass du mal begründete (und auch unter kontrollierten Bedingungen reproduzierbare) Behauptungen aufstellst.
                Solange das nicht passiert, bist du derjenige, der sich bzgl. eines technischen Themas, von dem du offensichtlich rein garnichts verstehst, Kompetenz anmaßt.

                Und die Denkweise ist was die Erfahrung angeht geradezu grotesk befremdlich. Jemand hat eine Kaffeemaschine und sagt: Da kommt Kaffee heraus, der nicht gut schmeckt. Dann kommt ein Techniker und sagst: Die Technik dieser Maschine ist so, dass nur gut schmeckender Kaffee herauskommen kann. Du verstehst aber nichts von Technik, also kannst Du auch nicht beurteilen, ob der Kaffee gut oder schlecht schmeckt.
                Jetzt redest du aber wirr....
                Das hat mit dem hiesigen Thema nun wirklich nichts zu tun......

                Genauso mit Kabeln: Ich sage: Dieses Kabel klingt eindeutig gut oder schlecht. Darauf der Techniker: Du verstehst nichts von Technik und entsprechend können Kabel nicht gut oder schlecht klingen. Das angeblich schlecht klingende Kabel sollst Du also benutzen, es ist technisch in Ordnung.

                Meine Antwort: Im Alltag brauche ich rein gar nichts davon zu wissen, wie Technik funktioniert. Entscheidend ist allein, dass sie funktioniert und mir meine Bedürfnisse befriedigt. Wer das nicht einsehen will, der hat irgendwo eine Schraube locker und kann mir gestohlen bleiben.
                Starker Tobat und mal wieder ad hominem.
                Da kann man schon fragen, wer hier eine Schraube locker hat...
                - Der Techniker der sagt, die beiden Kabel unterscheiden sich messtechnisch NULL, also kann es keine hörbaren Unterschiede geben.
                - oder H.K oder andere Goldohren, die dennoch meinen Unterschiede zu hören.

                Besser hättest Du die Absurdität Deiner Denkweise nicht demonstrieren können. Das Gemessene ist nicht die Wahrnehmungsrealität, um die es in diesem Beispiel allein geht. Der Biologe wird Dir erklären: Der lautlose Flug ist eine Waffe im "Kampf ums Dasein". Er ist Tarnung entweder gegenüber Feinden oder bedeutet einen Vorteil, um Beute zu machen. Die physikalistisch Verbildeten sind also noch nicht einmal fähig, biologisch zu denken. Was lautlos oder geräuschvoll ist, darüber entscheidet keine Messung, sondern die Wahrnehmungsfähigkeit von Lebewesen, zu der auch der Mensch gehört.
                Ich hatte es schon geahnt, dass dich das Beispiel geistig überfordern würde.
                Es ging darum, aufzuzeigen, dass sich Messwerte, die sich ausserhalb der Hörfähigkeit bzw. unter den bekannten Hörschwellen abspielen, kein unterschiedliches Hörerlebnis verursachen können.
                Es sei denn, man ist gläubiger Dogmatiker......

                Das mit Darwin ist besonders lustig. Der Mensch und die Tierwelt allgemein hat Millionen Jahre überlebt, ohne die Kenntnis von technischen Fakten und die Herstellung "kontrollierter" Hörempfindungen nach den Maßstäben von Technik und Wissenschaft überhaupt zu besitzen. Die Evolution hat den Menschen ausgestattet, ihre Umwelt so wahrzunehmen, dass er zwischen Sein und Schein unterscheiden kann, weil dies schlicht überlebenswichtig ist. Man kann nur hoffen, dass die technizistische Weltsicht eine Auffassung eines kleinen Haufens von Esoterikern bleibt. Denn sonst müßte man befürchten, dass die Menschheit ausstirbt, weil der Technizismus nämlich dabei ist, diese biologische Erbe zu verspielen und den Menschen zu einem hilflosen Wesen zu machen, dass sich in seiner Umwelt nicht mehr zurecht finden kann, ohne einen Meßapparat im Rucksack zu haben.
                Wirklich völlig themenfremdes und deines "wissenschaftlichen" Anspruchs nicht würdiges Geschwätz...

                Nur wer aufgrund des "Giftes" der technizistischen Weltsicht gelähmt ist, was die Fähigkeit zur Beurteilung von Erfahrung im Rahmen der Erfahrung angeht, erklärt alle Erfahrungen für subjektiv und die Erfahrungswelt für eine Scheinwelt. Da sind wir wieder beim entscheidenden Punkt: Lebensweltvergessenheit.
                Das ist wieder so eine unfaire und völlig an den Haaren herbeigezogene Unterstellung.
                Keiner der Techniker hier hat behauptet, dass ALLE Erfahrungen rein subjektiv seien.

                Es wäre hilfreich, wenn du dich bei deinen Ergüssen auf den hier besprochenen Themenkreis beschränken würdest.

                Gruß
                Peter Krips

                Kommentar


                  AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                  Zitat von Holger Kaletha Beitrag anzeigen
                  ....
                  Und die Denkweise ist was die Erfahrung angeht geradezu grotesk befremdlich. Jemand hat eine Kaffeemaschine und sagt: Da kommt Kaffee heraus, der nicht gut schmeckt. Dann kommt ein Techniker und sagst: Die Technik dieser Maschine ist so, dass nur gut schmeckender Kaffee herauskommen kann. Du verstehst aber nichts von Technik, also kannst Du auch nicht beurteilen, ob der Kaffee gut oder schlecht schmeckt.....
                  Wenn dir das ein Techniker so sagt dann ist da in der Tat Unfug.
                  Der gute Techniker wird dir sagen, dass die Kaffeemaschine technisch in Ordnung ist und dass du schon den richtigen (= dir schmeckenden) Kaffee einfüllen musst und nicht Meerschweinchenkot.

                  Meine Antwort: Im Alltag brauche ich rein gar nichts davon zu wissen, wie Technik funktioniert. Entscheidend ist allein, dass sie funktioniert und mir meine Bedürfnisse befriedigt. Wer das nicht einsehen will, der hat irgendwo eine Schraube locker und kann mir gestohlen bleiben.
                  Und was ist mit dem der Geschmack von Meerschweinchenkot nicht mag ihn aber trotzdem immer wieder in die Kaffeemaschine füllt und sich danach über die Technik und den Techniker beschwert?

                  mfg

                  Kommentar


                    AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                    die erfahrungswelt ist eine scheinwelt.
                    das, was wir wahrnehmen ist eine interpretation - im grunde genommen von frequenzmustern .
                    jedoch haben sich im zusammenspiel der wahrnehmenden bestimmte fixpunkte herauskristallisiert, es wurde praktisch über all die vielen jahre der menschlichen entwicklung ein konsens geschaffen - ansonsten wäre das zusammenleben noch chaotischer als es eh schon ist. d.h. mehr oder weniger allgemein akzeptierte sichtweisen und interpretationen.
                    es bleiben aber interpretationen - und jeder interpretiert anders.
                    allerdings gibt es auch gschichten, die die erforscht wurden und die eine rel. solide basis vorweisen - und da gibts eben toole und viele andere, auch fraunhofer-institut u.v.a. - auf nicht zu leugnender wissenschaftlicher grundlage.
                    das wegdiskutieren zu wollen halt ich für ziemlich sinnfrei.
                    zur wahrnehmung:

                    Auszug aus der Dokumentation "Das automatische Gehirn - Die Macht des Unbewussten" zur Verdeutlichung des McGurk-Effekts. Die visuelle Wahrnehmung dominiert ...


                    gruß reinhard

                    Kommentar


                      AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                      Zitat von ra Beitrag anzeigen
                      ...
                      allerdings gibt es auch gschichten, die die erforscht wurden und die eine rel. solide basis vorweisen - und da gibts eben toole und viele andere, auch fraunhofer-institut u.v.a. - auf nicht zu leugnender wissenschaftlicher grundlage.
                      das wegdiskutieren zu wollen halt ich für ziemlich sinnfrei.
                      zur wahrnehmung:

                      Auszug aus der Dokumentation "Das automatische Gehirn - Die Macht des Unbewussten" zur Verdeutlichung des McGurk-Effekts. Die visuelle Wahrnehmung dominiert ...


                      gruß reinhard

                      Hallo Reinhard,

                      dazu müsste man sich nur auf einem gewissen Level mit den Dingen befassen, um die es geht ... das erfordert jedoch zumindest einen minimalen Aufwand.

                      Du hast nun durch Deinen Link (s.o.) die Schwelle (deutschsprachiger Beitrag, kaum eine Minute lang ...) nochmals deutlich abgesenkt ...


                      Viele Teilnehmer (und Interessenten von außen) werden sich trotzdem - auch morgen noch und auch in 10 Jahren noch - unverblindet und ebenso unter in weiterer Hinsicht unkontrollierten Bedingungen (ohne Pegelabgleich etc.) u.a. die Klangunterschiede von Kabeln und Verstärkern vorführen lassen und darüber berichten.

                      Gleichzeitig können sie sehenden Auges (unverblindet) nicht einmal auditiv die Silben "ba" und "fa" sicher unterscheiden. Sie wissen auch nicht, wie sehr sie sich dabei der Lächerlichkeit preisgeben, denn sonst wäre es ihnen peinlich.


                      Das Internet erfüllt heute für die meisten Nutzer hauptsächlich ein ganz bestimmtes Bedürfnis:

                      Es gibt "kontrafaktischen" Herangehensweisen und Behauptungen deshalb Nahrung, weil jeder mitreden kann, ohne den Aufwand betreiben zu müssen, sich zuvor auf dem jeweils diskutierten Gebiet sachkundig zu machen.

                      Wichtig ist für viele vielmehr eine Art "Stammesdenken", bei dem sich jederman schnell zu einer bestimmten (Gesinnungs-)Gruppe zugehörig fühlen kann.

                      So muss auch der auf einem bestimmten Gebiet Ungebildete nicht allein bleiben ...
                      das ist für die meisten Menschen wichtiger als alles andere.


                      Unausweichlich entstehen so "künstliche Inhalte", die weit unterhalb der Ebene jeweils aktuell gesicherten Wissens angesiedelt sind, was die Beiträge bestimmter User - und die Reaktionen darauf - eindrucksvoll beweisen. Das ist nicht nur in diesem Forum so.
                      Zuletzt geändert von dipol-audio; 09.11.2016, 13:13.
                      Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

                      Kommentar


                        AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                        Hallo Reinhard,
                        Zitat von ra Beitrag anzeigen
                        und da gibts eben toole und viele andere, auch fraunhofer-institut u.v.a. - auf nicht zu leugnender wissenschaftlicher grundlage.
                        Toole hat ja gesagt/geschrieben: "you hear what you see".
                        Kann man ja hier nachvollziehen, wie Recht er damit hat..

                        das wegdiskutieren zu wollen halt ich für ziemlich sinnfrei.
                        So ist es...


                        wetten, dass das einen H.K. nicht beeindruckt ???

                        Gruß
                        Peter Krips

                        Kommentar


                          AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                          Zitat von schauki Beitrag anzeigen


                          Kannst du dieses Marsmännchen wahrnehmen?
                          Ja? Heißt das jetzt, dass es existiert?
                          Worum ging es? Darum, dass die Erfahrung selber Kriterien hat, und zwar genügend zuverlässige, um Sein und Schein zu unterscheiden im alltäglichen Normalfall. Und darauf bringst Du das Beispiel von Aliens. D.h. wer vernünftig und zuverlässig mit seinen Wahrnehmungen umgehen kann, glaubt an Aliens. Besser hättest Du den Realitätsverlust als Folge eines ungesundenen technizistischen Skeptizismus nicht demonstrieren können.

                          Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigen
                          ...siehste...habe ich Dich an genau der richtigen Stelle erwischt...:B

                          Bravo! Wenn sich ein Hifi-Trump zur Wahl stellen würde, der alle Kabelhersteller ins Gefängnis steckt und alle Kabel-Hörer mit Strafzöllen mit 1000% belegt zur Abschreckung, würdest Du ihn wählen. Aber Charakterlosigkeit ist in der heutigen Welt des Populismus Prinzip. Die schreckt nicht ab, sondern macht geil.

                          Zitat von schauki Beitrag anzeigen
                          Wenn dir das ein Techniker so sagt dann ist da in der Tat Unfug.
                          Der gute Techniker wird dir sagen, dass die Kaffeemaschine technisch in Ordnung ist und dass du schon den richtigen (= dir schmeckenden) Kaffee einfüllen musst und nicht Meerschweinchenkot.
                          Ach so, die Musik die ich höre mit meinen Kabeln, ist Meerschweinchenkot.

                          Zitat von ra Beitrag anzeigen
                          die erfahrungswelt ist eine scheinwelt.
                          Damit kommst Du aber mehr als 100 Jahre zu spät. Ein gewisser Hippolyte Taine vertrat mal die Ansicht, dass die Wahrnehmung eine "hallucitination vrai" sei. Die These wurde diskutiert und liegt längst bei den verblichenen Akten der Erkenntnistheorie. Man sollte übrigens Konstruktivismus nicht mit Relativismus verwechseln.

                          Zitat von P.Krips Beitrag anzeigen

                          Mit welcher Begründung stufst du Jakobs Aussage aus Post 1240 nun als "wahr" ein ?
                          Einen Link gibt es in dem Post nicht, lediglich ein Zitat aus nicht näher bezeichneten Quelle.
                          Tut mir leid, aber das ist lächerlich. Da kann ich genauso fragen: Mit welchem Recht stufst Du diese Quelle als irrelevant und die Aussage als unwahr ein? Das ist wieder mal pure Verdächtigung ohne Angabe von Gründen, weil die "Information" ideologisch nicht in den eigenen Kram paßt. Bis zum Beweis des Gegenteils ist diese Quelle erst einmal Ernst zu nehmen und die Aussage für richtig zu halten. Alles andere wäre unseriös und macht denjenigen, der so argumentiert, unglaubwürdig. Denn hier wurde wirklich mal eine Quelle angeführt, während Eure Seite nichts als Behauptungen vorzubringen hat, die vom Hörensagen her kommen. Auch solche Informationen nehme ich durchaus Ernst, aber sie sind nun mal nicht durch überprüfbare Quellen belegt. Leztere haben deshalb erst einmal mehr Beweiskraft.


                          Zitat von P.Krips Beitrag anzeigen
                          Ich hatte es schon geahnt, dass dich das Beispiel geistig überfordern würde.
                          Es ging darum, aufzuzeigen, dass sich Messwerte, die sich ausserhalb der Hörfähigkeit bzw. unter den bekannten Hörschwellen abspielen, kein unterschiedliches Hörerlebnis verursachen können.
                          Es sei denn, man ist gläubiger Dogmatiker......
                          Das ist eine nicht besonders geschickte sophistische Verdrehung. Wenn ein Unterschied gehört wird, dann gibt es Meßwerte, die eben oberhalb der Hörschwelle liegen. Dogmatiker sind dann nur nicht bereit, danach zu suchen, weil sie glauben, alles zu wissen und besser zu wissen als ein erfahrungsgestütztes Vorgehen.

                          Schöne Grüße
                          Holger

                          Kommentar


                            AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                            U.a. zum McGurk Effekt:

                            Zitat von ra Beitrag anzeigen

                            Auszug aus der Dokumentation "Das automatische Gehirn - Die Macht des Unbewussten" zur Verdeutlichung des McGurk-Effekts. Die visuelle Wahrnehmung dominiert ...


                            gruß reinhard


                            Zitat von P.Krips Beitrag anzeigen


                            ...
                            wetten, dass das einen H.K. nicht beeindruckt ???

                            Gruß
                            Peter Krips


                            Hallo Peter,


                            diese gesamte "Meinungsgruppe" (sie wurden hier bereits "Mehrhörer" oder "Goldohren" genannt ...) hat nun schon mehrfach bewiesen, daß sie die Konsequenz aus solchem Wissen weder versteht noch - gar auf sich selbst - anzuwenden imstande ist (*).

                            Es ist daher m.E. an der Zeit, jedwede gegenseitigen Überzeugungsversuche einzustellen, denn dadurch wird nur möglicher Fortschritt für diejenigen behindert, die sich seriös mit Tonwiedergabe, dem relativen Einfluss einzelner technischer Komponenten und ebenso dem Einfluss der menschlichen Wahrnehmung befassen möchten oder darüber zumindest informiert werden möchten.


                            ____________

                            (*) Was ein entscheidender Schritt wäre, zu dem viele Menschen bereits aufgrund persönlicher Eigenschaften nicht in der Lage sind. Das ist auch durch Wissen/Bildung auf einem bestimmten Gebiet nicht auszugleichen.
                            Zuletzt geändert von dipol-audio; 09.11.2016, 13:22.
                            Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

                            Kommentar


                              AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                              Bravo! Wenn sich ein Hifi-Trump zur Wahl stellen würde, der alle Kabelhersteller ins Gefängnis steckt und alle Kabel-Hörer mit Strafzöllen mit 1000% belegt zur Abschreckung, würdest Du ihn wählen. Aber Charakterlosigkeit ist in der heutigen Welt des Populismus Prinzip. Die schreckt nicht ab, sondern macht geil.
                              ...Bravo! Da gehen die Pferde mit Dir und Deiner Fantasie mal wieder richtig durch.

                              Dass Du es bist, der hier den Foren- bzw. Hifi-Trump (oder sollte ich sagen Troll?!?) gibst (Meinung statt Fakten) ficht Dich nicht an.

                              Toll, haste wieder mal alles verdreht...:E

                              Gruß

                              RD

                              Kommentar


                                AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                                Zitat von Holger Kaletha Beitrag anzeigen
                                Damit kommst Du aber mehr als 100 Jahre zu spät. Ein gewisser Hippolyte Taine vertrat mal die Ansicht, dass die Wahrnehmung eine "hallucitination vrai" sei. Die These wurde diskutiert und liegt längst bei den verblichenen Akten der Erkenntnistheorie. Man sollte übrigens Konstruktivismus nicht mit Relativismus verwechseln.
                                Schöne Grüße
                                Holger
                                holger, du kapierst echt nix.
                                unsere realität wird im gehirn quasi erzeugt - die realität, die wir wahrnehmen.
                                deshalb nimmt auch jeder etwas anderes wahr.
                                30 zeugen, 30 verschiedene aussagen.
                                das ist jahrtausende alte philosophie, aus allen kulturkreisen, die heute durch wissenschaft bestätigt wird.
                                ja, plato(n) - ein paar tausend jahre zu spät - passt aber besser zum erwähnten thema als deine angelesenen zitate..
                                gruß reinhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍