Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AVM Jubiläumsserie zum 30.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

    Zitat von Holger Kaletha Beitrag anzeigen
    Peter, das ist Deine bekannte subjektive Meinung. Es gibt aber - das ist nun mal "Realität" -genügend namhafte Techniker auf der Welt, die ihr Leben nichts anderes gemacht haben als Hifi-Verstärker bauen und ganz und gar nicht Deiner Meinung sind. Da steht einfach Meinung gegen Meinung. Und jede von ihnen hat dasselbe Recht, geglaubt zu werden oder nicht. Und deshalb mußt Du damit leben - was Dir schwerfällt offenbar - dass ich der Gegenmeinung Glauben zu schenken weitaus eher bereit bin als Deiner!
    Das ist doch mal ein Post das ich voll und ganz unterschreiben kann.
    Jeder darf sich zum Glück aussuchen wem er mehr Glauben schenkt.

    Ich glaube immer dem der Fragestellung am besten folgenden Test der zur Verfügung ist.

    Beispiel:
    Klingt Amp A anders als Amp B?

    Da glaube ich dem Ergebnis eines seriösen Blindtests mehr als einer Einzelperson die ein Fan der Marke von Amp A ist, und auch mehr als dem Hersteller oder einem daran in irgendeiner Form kommerziell interessiertem Menschen.


    Es gibt mittlerweile doch viele BTs in Foren die natürlich nicht "perfekt" sind, aber es gibt auch extern (wissenschaftliche Arbeiten) viele sehr gute Tests und viele die nützliche Ergebnisse sozusagen als "Abfallprodukt" bieten.
    Da muss ich gestehen, fällt es mir schwer zu verstehen, dass diese bestenfalls ignoriert werden.

    mfg

    Kommentar


      AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

      Zitat von Hifi-Kenner Beitrag anzeigen
      @ Holger

      Diese Endstufe, übrigens mit den unter Hifi-Kennern sehr geschätzten Hypex nCore-Modulen, würde ich analog zu den fantastischen AVM-Verstärkern gerne mal an einem guten Schallwandler in einem guten Abhörraum mal querhören. Natürlich gibt es zu dem 70.-€ Verstärkerchen keine hörbaren Unterschiede! - was aber im Übrigen noch zu beweisen wäre!



      Preis 3500.-€
      Nur um jetzt einen preislichen Vergleich zu bringen:

      Hier bei Hypex direkt zu kaufen:


      650 Euro für den Mono-Block exkl. VAT.
      Das ganze mal 2 damit 2 Kanal Stereo möglich ist.

      Also sagen wir grob ca. die Hälfte des NADs.

      mfg

      Kommentar


        AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

        Da gibt es auch einen z. B. von Dynavox mit KH Anschluss und Eingangawahlschalter mit vergleichbarer Leistung (2 mal 50 Watt) und 45€ Preis. Den würde ich dann in jedem Falle vorziehen. Oh Wunder, was hat bei dem nur die "3D" Taste zu bedeuten? https://www.amazon.de/Dynavox-CS-PA1...ywords=DynaVox

        Edit: Habe gerade bei den Amazon Kundenrezensionen gelesen, dass er nur 2 mal 6,5 Watt liefern kann. Ob es stimmt? Meine persönliche Meinung: Ein Schaltverstärker ohne Eingangswahlschalter und ohne zumindest Bass- und Höhensteller ist eine Krücke.

        Edit: Das wäre zumindest für die Nachbarn sinnvoll die Bässe absenken zu können wenn es denen zu laut ist.
        Zuletzt geändert von Gast; 03.10.2016, 21:19.

        Kommentar


          AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

          Hallo Holger,
          Zitat von Holger Kaletha Beitrag anzeigen
          Peter, das ist Deine bekannte subjektive Meinung. Es gibt aber - das ist nun mal "Realität" -genügend namhafte Techniker auf der Welt, die ihr Leben nichts anderes gemacht haben als Hifi-Verstärker bauen und ganz und gar nicht Deiner Meinung sind. Da steht einfach Meinung gegen Meinung. Und jede von ihnen hat dasselbe Recht, geglaubt zu werden oder nicht. Und deshalb mußt Du damit leben - was Dir schwerfällt offenbar - dass ich der Gegenmeinung Glauben zu schenken weitaus eher bereit bin als Deiner!

          Schöne Grüße
          Holger
          das wissen wir ja nun schon, dass du stark im Glauben bist.
          Ich für mein Teil glaube einem Repräsentanten eines Geräteanbieters zunächst mal nichts, was er nicht durch Fakten belegen kann.

          Beispiel Versicherungen:
          Wenn man eine Versicherung benötigt, kann man natürlich zu einem angestellten Vertreter einer Gesellschaft gehen. Objektive, auf deine Bedürfnisse zugeschnittene Beratung wirst du dort aber nicht bekommen, da der Mensch in erster Linie Verkäufer der Produkte seines Ladens ist.
          Ich gehe in solchen Fällen zu einem neutralen Versicherungsmakler, der an keine Gesellschaft gebunden ist und der mit dann aus dem Marktangebot ein Produkt empfehlen kann, dass für meine Bedürfnisse das beste Preis- Leistungsverhältnis hat.

          Es hat ja hier keiner behauptet, dass die von dir so gehypten Verstärker schlecht seien, aber auch andere Hersteller haben genauso leistungsfähige Töchter, die aber deutlich preiswerter sein können.

          Ich gestehe aber auch, dass ich auf ältere Yamaha-Verstärker "stehe", aber nicht direkt aus klanglichen Gründen, sondern weil sie z.B. eine regelbare Loudnesskorrektur haben.
          Und sollte ich mal mehr Leistung benötigen (könnte bei meinen im entstehen befindlichen neuen DIY-Boxen durchaus sein), dann beschaffe ich mir eine PA-Endstufe, da der Yamaha auch noch auftrennbare Vor- und Endstufen hat....
          Sogenannte "puristische" Verstärker, die als einzigen Regler nur einen Lautstärkeregler haben, kommen mir nicht über die Schwelle....

          Gruß
          Peter Krips

          Kommentar


            AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

            Zitat von P.Krips Beitrag anzeigen
            Beispiel Versicherungen:
            Wenn man eine Versicherung benötigt, kann man natürlich zu einem angestellten Vertreter einer Gesellschaft gehen. Objektive, auf deine Bedürfnisse zugeschnittene Beratung wirst du dort aber nicht bekommen, da der Mensch in erster Linie Verkäufer der Produkte seines Ladens ist.
            Ich gehe in solchen Fällen zu einem neutralen Versicherungsmakler, der an keine Gesellschaft gebunden ist und der mit dann aus dem Marktangebot ein Produkt empfehlen kann, dass für meine Bedürfnisse das beste Preis- Leistungsverhältnis hat.
            Schleichwerbung Ein: Noch besser ist es, einem Gruppenvertrag des Bundes der Versicherten beizutreten mit ständig verbesserten und vorab für deren Mitglieder geprüften Versicherungsbedingungen. Den Jahresbeitrag hat man schnell hereingeholt.

            Edit zur Schleichwerbung: Bei Streitigkeiten mit der Gruppenversicherung tritt der BdV als Ombudsmann auf und Beschwerden werden direkt dem Vorstand der Versicherung vorgelegt. Nicht zu unterschätzen.
            Zuletzt geändert von Gast; 03.10.2016, 21:34.

            Kommentar


              AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

              Zitat von P.Krips Beitrag anzeigen
              Ich gestehe aber auch, dass ich auf ältere Yamaha-Verstärker "stehe", aber nicht direkt aus klanglichen Gründen, sondern weil sie z.B. eine regelbare Loudnesskorrektur haben.
              Und sollte ich mal mehr Leistung benötigen (könnte bei meinen im entstehen befindlichen neuen DIY-Boxen durchaus sein), dann beschaffe ich mir eine PA-Endstufe, da der Yamaha auch noch auftrennbare Vor- und Endstufen hat....
              Sogenannte "puristische" Verstärker, die als einzigen Regler nur einen Lautstärkeregler haben, kommen mir nicht über die Schwelle....
              Willkommen im Club, Peter :-) Das wusste ich ja noch gar nicht von Dir. Hoffentlich haben die aktuellen Modelle von Yamaha auch noch die Variable Loudness und einen Pre-Out.

              Edit: Leider wissen nur wenige Anwender, wie diese Funktion richtig zu bedienen ist. Schade, dass diese Loudnessfunktion nicht auf der Fernbedienung ist, denn mit dieser stellt man sich seine Lautstärke ein.

              Kommentar


                AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                Erwin, das ist argumentativ einfach sehr schwach. Du sagst: Meine selbstgebaute Elektronik ist Weltspitze, wer das nicht glaubt, gehört zur Fraktion der Ahnungslosen.
                Kein Wort davon nehme ich zurück ...
                Falls Du wirklich so viel Ahnung hast wie Du vorgibst, möchte ich meine Behauptung mit einigen Beispiel-Links untermauern. Dafür muss ich widerwillig auch auf Testberichte verweisen:

                Zitat daraus:
                „Die Menschen sind wirklich ergriffen, wenn sie diese Produkte hören“ kommentiert Van Amerongen. „Ein Hörer sagte, dass die Art, wie die Musik sein Herz berührte, der positive Beweis war, dass der Verstärker die Musik nicht beeinflusst hat. Und das ist doch das Wesentliche, oder?“
                HP Mola Mola

                Ein weiteres Produkt von Bruno Putzeys:
                Bei hifi4life bekommen Sie Verstärker von Linn Akurate welche im Hörtest ein verblüffend stabiles Klangbild bieten. Schauen Sie jetzt bei uns vorbei!

                Zitat daraus:
                Die Kii Three erhält damit von der AUDIO das seltene Prädikat 'AUDIO EMPFEHLUNG REFERENZ KLANG'
                Und auch in der sagenhaften Grimm LS1 verstärkt Class-D von Bruno Putzeys (Hypex):
                Die LS1 von Grimm Audio ist mehr als nur eine Aktivbox. Sie verkörpert eine komplette Wiedergabekette. Mehr dazu im Test.


                Die Quelle für meine Module:
                We design and manufacture Class D power amplifiers, power supplies, DSP solutions and plate amplifiers for the HiFi, High End and Pro Audio industries.

                Und in meinem 8-Kanal Verstärker steckt die gleiche Technik von Bruno Putzeys wie in den verlinkten Produkten - warum sollte dann mein DIY Amp schlechter sein ?
                Wenn ich hier behaupten würde "Ich bin der größte lebende Philosoph!"
                ... dann wäre mir das aber sowas von egal ....
                Und ebenso schwach ist Dein 0815-Argument. Wenn ein LS mehr als einen 0815-Verstärker braucht, dann ist für Dich halt der LS verrückt und der Lautsprecherentwickler mit dazu.
                Auch hier nehme ich kein Wort zurück !
                Die restlichen Bemerkungen mag ich gar nicht kommentieren - es wäre fruchtlos ...
                Schlussendlich habe ich nie behauptet etwas verkaufen zu wollen ....

                LG, dB
                don't
                panic

                Kommentar


                  AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                  Zitat von P.Krips Beitrag anzeigen


                  das wissen wir ja nun schon, dass du stark im Glauben bist.
                  Ich für mein Teil glaube einem Repräsentanten eines Geräteanbieters zunächst mal nichts, was er nicht durch Fakten belegen kann.

                  .... und ich glaube einem Geräteanbieter ebenfalls rein gar nichts, wenn es nicht zuvor meine Hörerfahrung als Evidenzquelle belegt hat. Was Ihr nur nicht versteht, ist meine durch und durch vernünftige Logik :E: : Wer meiner Evidenzquelle keinen Glauben schenken will oder mir verbietet, meiner Hörerfahrung zu vertrauen, da ich von Technik nichts verstände, dem sage ich eben: Es gibt wirklich anerkannte Sachverständige genug, die meine Erfahrung mit all ihrem technischen Sachverstand bestätigen. Deshalb habt Ihr bei mir schlicht nicht die geringste Chance mit Eurer "Meinung", die Ihr für mehr als Meinung haltet, irgndwie durchzukommen!

                  Schöne Grüße
                  Holger

                  Kommentar


                    AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                    Zitat von Hifi-Kenner Beitrag anzeigen
                    @ Holger

                    Diese Endstufe, übrigens mit den unter Hifi-Kennern sehr geschätzten Hypex nCore-Modulen, würde ich analog zu den fantastischen AVM-Verstärkern gerne mal an einem guten Schallwandler in einem guten Abhörraum mal querhören. Natürlich gibt es zu dem 70.-€ Verstärkerchen keine hörbaren Unterschiede! - was aber im Übrigen noch zu beweisen wäre!



                    Preis 3500.-€

                    Wenn das 70.-€ Verstärkerchen das genausogut kann, dann ziehe ich meinen imaginären Hut und greife sogleich zum Sonderangebot.:S

                    P.S. Das Teil, gemeint ist der NAD M22 und das gilt auch sicher für die AVM's mit ihrem gigantischen Dämpfungsfaktor, treiben mühelos eine Isophon Vertigo oder Infinity Kappa 8
                    Dass NAD-Teil wird bestimmt auch sehr gut klingen - geht vielleicht klanglich nur in eine etwas andere Richtung! Aber das ist ja gerade schön - Vielfalt bereichert das Leben! :Z

                    Schöne Grüße
                    Holger

                    Kommentar


                      AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                      Zitat von Dezibel Beitrag anzeigen
                      Die Quelle für meine Module:
                      We design and manufacture Class D power amplifiers, power supplies, DSP solutions and plate amplifiers for the HiFi, High End and Pro Audio industries.

                      Und in meinem 8-Kanal Verstärker steckt die gleiche Technik von Bruno Putzeys wie in den verlinkten Produkten - warum sollte dann mein DIY Amp schlechter sein ?
                      Erwin, das Ganze ist immer mehr als nur die Summe seiner Teile - denn das, was die Wissenschafts- und Systemtheorie als "Emergenz" kennt, gilt wohl auch für Hifi-Systeme. Warum schickst Du nicht Dein Produkt ein zum Test oder ladest die Tester ein, damit sie Deine Konstruktion evaluieren, wenn Du Deiner Sache so sicher bist?

                      Schöne Grüße
                      Holger

                      Kommentar


                        AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                        Hallo
                        Zitat von DIN-HiFi Beitrag anzeigen
                        Willkommen im Club, Peter :-) Das wusste ich ja noch gar nicht von Dir. Hoffentlich haben die aktuellen Modelle von Yamaha auch noch die Variable Loudness und einen Pre-Out.

                        Edit: Leider wissen nur wenige Anwender, wie diese Funktion richtig zu bedienen ist. Schade, dass diese Loudnessfunktion nicht auf der Fernbedienung ist, denn mit dieser stellt man sich seine Lautstärke ein.
                        Wie gesagt: Ältere Yamahas, da gab es noch keine Fernbedienung.

                        Die Bedienung ist im Prinzip einfach:
                        Loudnessregler auf Null (=voller Pegel) und möglichst mit Pegelmessung die gewünsche Maximallautstärke am eigentlichen Lautstärkeregler einstellen.(idealerweise Pegel wie bei der Abmischung im Studio, also am Hörplatz messen)
                        Dann die gewünschte Abhörlautstärke nur noch am Loudnessregler einstellen.

                        Die Stellung des Hauptlautstärkereglers markieren oder merken, wenn man es auch mal krachen lassen will, um danach die richtige Einstellung wieder zu finden....

                        Gruß
                        Peter Krips

                        Kommentar


                          AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                          Ein Dankeschön an Holger Kaletha und HiFi-Kenner dafür dass Ihr Beiden abwechselnd - also quasi im Schichtbetrieb - für diese nette Feiertagsunterhaltung bei dem teilweise schlechten Wetter gesorgt habt :-)
                          Zuletzt geändert von Gast; 03.10.2016, 22:49.

                          Kommentar


                            AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                            Erwin, das Ganze ist immer mehr als nur die Summe seiner Teile - denn das, was die Wissenschafts- und Systemtheorie als "Emergenz" kennt, gilt wohl auch für Hifi-Systeme.
                            Ich kann Dich beruhigen, ich hatte wiederholten Kontakt zum Entwicklerteam bei Hypex - wer möchte schon gern viel Geld in den Sand setzen ? Mein DIY-Projekt hat Begeisterung ausgelöst. Alles richtig gemacht ... man muss nicht zwanghaft irgendwelche Probleme dazu dichten ....

                            LG, dB
                            don't
                            panic

                            Kommentar


                              AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                              Zitat von Holger Kaletha Beitrag anzeigen
                              Erwin, das Ganze ist immer mehr als nur die Summe seiner Teile - denn das, was die Wissenschafts- und Systemtheorie als "Emergenz" kennt, gilt wohl auch für Hifi-Systeme. Warum schickst Du nicht Dein Produkt ein zum Test oder ladest die Tester ein, damit sie Deine Konstruktion evaluieren, wenn Du Deiner Sache so sicher bist?

                              Schöne Grüße
                              Holger
                              Die sprachliche Einschränkung durch das Wort "wohl" deutet mindestens eine Unsicherheit des Verfassers selbst bezüglich seiner eigenen Aussage an.
                              Zuletzt geändert von Gast; 03.10.2016, 23:02.

                              Kommentar


                                AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                                Zitat von Dezibel Beitrag anzeigen
                                Ich kann Dich beruhigen, ich hatte wiederholten Kontakt zum Entwicklerteam bei Hypex - wer möchte schon gern viel Geld in den Sand setzen ? Mein DIY-Projekt hat Begeisterung ausgelöst. Alles richtig gemacht ... man muss nicht zwanghaft irgendwelche Probleme dazu dichten ....
                                Das freut mich ehrlich! Was ich sehr gut verstehen kann, ist Zufriedenheit mit dem Erreichten. Ich würde mir Deine Anlage sogar mit Vergnügen anhören. Was ich nur völlig verzichtbar finde, ist eine sich auf die eigene Leistung stützende Ambition gehen Andere. Das habe ich nicht verstanden und ist nicht mein Naturell. Ich vergleiche mich nicht. Ich kenne in der Philosophie meine Aufgabe und meine über Jahre selbstgestellten Probleme, die ich so gut es geht versuche zu lösen - immer unzufrieden, ich könnte es vielleicht noch besser machen. Andere haben ihre - vielleicht größere und weit bedeutendere - Aufgabe. Jeder soll das tun, was ihm aufgegeben ist - so gut als möglich und damit zufrieden sein. Dann gibt es keinen Grund irgendwie neidisch, mißgünstig oder überheblich zu werden. Wie gut das ist, was ich tue, das sollen Andere beurteilen. Das überlasse ich getrost ihnen. Ich tue nur, was ich kann und muß.

                                Zitat von DIN-HiFi Beitrag anzeigen
                                Die sprachliche Einschränkung durch das Wort "wohl" deutet mindestens eine Unsicherheit des Verfassers selbst bezüglich seiner eigenen Aussage an.
                                Nicht Unsicherheit, sondern die Vorsicht eines methodisch geschulten Menschen aus dem Wissenschaftsbereich. Dass ein Schaltungsdesign eine systemische Eigenschaft ist, darf man wohl mit gutem Grund annehmen. Absolute Gewißheiten, die keinen Zweifel zulassen, gibt es nur in der Religion bzw. unter religiösen Dogmatikern.

                                Schöne Grüße
                                Holger

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍