Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Autos und PKWs allgemein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigen
    Die schaffen ja nicht mal den Kohleausstieg bis 2035
    Oh, ein Hellseher. Kannst Du mir die Lottozahlen von nächster Woche zumailen?

    ....und da sollen wir in einigen Jahren alle elektrisch fahren?!?
    Nein, wie Joachim ja schon tatsächlich richtigerweise (!) gepostet hat, wird uns der Verbrenner im Bestand noch eine Weile erhalten bleiben. Es hat ja auch ein wenig gedauert, bis die Pferdedrosdchke gegen das Automobil ausgetauscht wurde, und es gibt sie immer noch. Vorsichtige Szenarios gehen von ca. 10 Millionen E-Autos in 2035 aus (in DE). Ich glaube allerdings, dass es mehr sein werden. Der Markt regelt das.

    Da fragt man sich wirklich was die geraucht haben....na klar, wir haben dann ja alle die Kobolde im Tank...
    Mit ein wenig mehr als Kobolden im geistigen Tank könnte man sich auch entsprechend informieren. Die zukünftige Energieversorgung ist eine Herausforderung, aber in der Kohle ist sie nicht zu finden.

    https://www.netzausbau.de/SharedDocs...ublicationFile

    Wobei, wenn es CCS wirtschaftlich und sicher wird, dann könnte es gar eine Renaissance geben. Ich glaube aber tatsächlich eher an eine Renaissance der Kernkraft mit neuen Kraftwerkstypen.

    Kommentar


      Oh, ein Hellseher. Kannst Du mir die Lottozahlen von nächster Woche zumailen?
      Nö, Hellseher muss man da nicht sein. Dazu braucht man sich nur mal anzusehen wie das mit dem Breitbandausbau aussieht, oder mit dem Ausbau der Schnellfahrstrecken bei der Bahn oder mit dem Bau neuer Autobahnbrücken um die alten maroden Exemplare zu ersetzen oder...

      Das klappt alles wirklich super, echt wie geschmiert. Da ist man wirklich sehr zuversichtlich dass das mit der sog. Energiewende auch reibungslos über die Bühne geht. Das klappt, ganz bestimmt.

      Gruß

      RD

      Kommentar


        Aha, also eine Prognose Deinerseits basierend auf Erfahrungen mit anderen Projekten. Anders ausgedrückt: völlig ohne Bedeutung.

        Übrigens der Anteil von erneuerbaren Energien an der Gesamtstromerzeugung ist von 12,5% in 2006 auf 50% in 2020 gestiegen. Stein- und Braunkohle machen zusammen ca. 25% aus. Diesen Anteil gilt es durch andere Energieträger zu ersetzen, wobei der Strombedarf eher steigen wird. Aber man kann tatsächlich nicht alle grundlastfähigen Kraftwerke ohne adäquaten Ersatz stilllegen und nur auf volatilen Strom setzen, weil die Kernkraftwerke sollen ja auch stillgelegt werden. Alles in Allem eine ziemlich Herausforderung. Ich gehe von einem entsprechenden Ausbau von Gaskraftwerken und erneuerbaren Energien sowie Power to X Technologien aus, sowie sonstige Speicher (in DE wahrscheinlich nur noch chemisch möglich), sollte die Position künftiger Regierungen den Atomausstieg als gesellschaftlich beschlossen weiter treiben. Wird nicht billig, aber wie Geißler schon sagte, Geld gibt es wie Dreck, es haben nur die falschen Leute.

        https://www.vde.com/de/presse/vde-po...-kohleausstieg
        Zuletzt geändert von Paradiser; 05.07.2021, 16:51.

        Kommentar


          der Bart des Kaiser Barbarossa

          dürfte schon sehr, sehr lang sein...

          Zuletzt geändert von debonoo; 05.07.2021, 17:05.

          Kommentar


            Bald auch ein Windrad in Ihrer Nähe! Noch näher und näher... und größer und lauter. Dafür sind E-Autos schön leise. Gleicht sich aus.

            Grüße Garry

            Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigen

            Dazu braucht man sich nur mal anzusehen wie das mit dem Breitbandausbau aussieht, oder mit dem Ausbau der Schnellfahrstrecken bei der Bahn oder mit dem Bau neuer Autobahnbrücken um die alten maroden Exemplare zu ersetzen oder...

            Kommentar


              Aha, also eine Prognose Deinerseits basierend auf Erfahrungen mit anderen Projekten.
              Genau das isses. Große Pläne und Visionen formulieren aber bei den einfachen handwerklichen Aufgaben klappt so gut wie nix, das zieht sich wie ein roter Faden durch die Politik der letzten 20 Jahre.

              Übrigens der Anteil von erneuerbaren Energien an der Gesamtstromerzeugung ist von 12,5% in 2006 auf 50% in 2020 gestiegen.
              Ja ganz, ganz toll. Aber seit ein paar Jahren hapert es gewaltig. Der Ausbau der Windkraft kommt seit einiger Zeit nicht weiter, weil man die Gesetze geändert hat. Ein Mindestabstand von 1000 oder 1500 Metern, weiß nicht ganz genau, zu Wohnbebauung wurde festgelegt, was in unserem dicht besiedelten Land die Möglichkeiten zur Errichtung von Windrädern gewaltig limitiert. Und wenn du dir als Privatperson eine Solaranlage aufs Dach setzen willst, dann musst du dich mit einem Wust an Bürokratie und Papierkram herumschlagen und steuerlich wird das auch noch richtig lustig. Wir ersticken alles in Bürokratie. Und der erforderliche Netzausbau um Windenergie aus dem Norden in den Süden zu transportieren klappt auch nicht.

              so wird das nix.

              Gruß

              RD

              Kommentar


                Paradiser und Ruedi, nicht wieder Ping-Pong bis zum Streit.

                Gruß
                David


                WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                Kommentar


                  Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigen
                  Ja ganz, ganz toll. Aber seit ein paar Jahren hapert es gewaltig. Der Ausbau der Windkraft kommt seit einiger Zeit nicht weiter, weil man die Gesetze geändert hat. Ein Mindestabstand von 1000 oder 1500 Metern, weiß nicht ganz genau, zu Wohnbebauung wurde festgelegt, was in unserem dicht besiedelten Land die Möglichkeiten zur Errichtung von Windrädern gewaltig limitiert. Und wenn du dir als Privatperson eine Solaranlage aufs Dach setzen willst, dann musst du dich mit einem Wust an Bürokratie und Papierkram herumschlagen und steuerlich wird das auch noch richtig lustig. Wir ersticken alles in Bürokratie. Und der erforderliche Netzausbau um Windenergie aus dem Norden in den Süden zu transportieren klappt auch nicht.

                  so wird das nix.
                  Ruedi, was soll ich sagen. Du hast recht! Aber ich habe die Hoffnung nicht aufgegeben, dass es doch was wird.

                  Kommentar


                    Vielleicht klappt's ja doch noch zeitgerecht mit Kernfusionsreaktoren ?

                    LG, dB
                    don't
                    panic

                    Kommentar


                      Zitat von Dezibel Beitrag anzeigen
                      Vielleicht klappt's ja doch noch zeitgerecht mit Kernfusionsreaktoren ?

                      LG, dB
                      Wie in Zurück in die Zukunft? Das wäre cool.

                      Kommentar


                        Banana peels for megawatts ?

                        LG, dB
                        don't
                        panic

                        Kommentar


                          Ich kann mich Ruedi da nur anschließen, die sogenannte Energiewende stockt gewaltig und was nützt es denn wenn 50% der Energieversorung über wie heißt es so schön blöd "erneuerbare Energien" gewonnen wird. Der Knackpunkt ist doch das diese Art der Enegieerzeugung nicht ständig verfügbar ist, Windanlagen nützen bei Flaute genau 0 und Photovoltaik liefert auch nur nennenswerten Strom ins Netz wenn die Sonneneinstrahlung ausreichend ist, hier in D wohl meistens eher mau. Zwar gibt es auch Eenergie aus Wasserkraft aber die spielt zumindest in Deutschland keine nennenswerte Rolle. Das Einzige was da halbwegs funktioniert ist Windkraft aber eben auch nicht ständig. Hinzu kommt das Strom bis heute nicht in größerem Masstab effizient gespeichert werden kann bzw. keine Anlagen dafür existieren um mehr Kontinuität zu gewährleisten. Das ist der Hauptgrund warum sich der Anteil an Windkraft-oder Photovoltaik nicht mehr beliebig sinnvoll steigern lässt, will man nicht die Netzstabilität vollends aufs Spiel setzen. Man kann es drehen und wenden wie man will, für eine stetige unterbrechungsfreie Stromversorgung braucht man Kraftwerke die das zu jeder Zeit sicher stellen können und die sind nunmal leider nicht grün. Gruß, Joachim

                          Kommentar


                            Die naechsten 5 Jahr fahr i weiter Diesel..........só selten as moeglich und nur auf Langstrecken.......den Schluessel fuer die Garage hat die Frau irgendwo versteckt.....Gott Lob und Dank...da haengt des Ding dann halt am Batterieladegeraet.....des Dieselmotorige....wobei is ned vor und zruck schupf wegen den Reifen.....aber ischt ja auch kan Sportwagen....

                            der neue soll Ende des Monat kommen....des Stellzeug....scheinbar sind die Halbleiter angekommen...und ma kanns verbauen....
                            Zuletzt geändert von Gast; 06.07.2021, 00:09.

                            Kommentar


                              Zitat von Gast Beitrag anzeigen
                              Ich kann mich Ruedi da nur anschließen, die sogenannte Energiewende stockt gewaltig und was nützt es denn wenn 50% der Energieversorung über wie heißt es so schön blöd "erneuerbare Energien" gewonnen wird.
                              Eine Fangfrage? 50% Energie aus erneuerbaren Quellen bedeuten 50% weniger CO2 Ausstoß im Vergleich zu Energie aus fossilen Brennstoffen. Wenn einem das egal ist, dann ist auch die Energiewende überflüssig. Da gibt es ja auch nicht wenige, die so denken.

                              . Man kann es drehen und wenden wie man will, für eine stetige unterbrechungsfreie Stromversorgung braucht man Kraftwerke die das zu jeder Zeit sicher stellen können und die sind nunmal leider nicht grün. Gruß, Joachim
                              Für 100% Strom aus erneuerbaren Energien wird es in Deutschland mMn nie reichen, denn wir sind hierfür einfach zu klein und haben einen zu großen Energiebedarf. Das heißt allerdings nicht, dass es nicht möglich ist. Denn wir importieren ja auch jetzt schon Unmengen an Kohle, Öl und Gas aus anderen Ländern. Es spricht nichts dagegen, auch "grünen" Strom oder "grünes" Gas aus anderen Ländern zu importieren, um eine Versorgungslücke auszugleichen. Nur ob und wenn bis wann ein solches Geschäftsmodell etabliert wird, das steht in den Sternen. Dazu müsste es einen internationalen Bedarf geben, damit sich Länder in dazu geeigneten Regionen entschließen, per Wind, Wasser und Solar Strom und E-Gas zu erzeugen und eine entsprechende Lieferkette aufzubauen. Bauen aber andere Länder beispielsweise auf Kernkraft oder pfeifen auf CO2, dann lohnt sich das nicht. Wir werden sehen.
                              Zuletzt geändert von Paradiser; 06.07.2021, 07:54.

                              Kommentar


                                https://www.energiezukunft.eu/wirtsc...ke-in-planung/
                                https://de.statista.com/infografik/2...erke-in-china/
                                https://www.iwr.de/news/duestere-zei...hina-news37227
                                https://www.wiwo.de/technologie/wirt.../26273984.html

                                https://de.statista.com/statistik/da...enen-laendern/

                                aber <Wir> schaffen das. Ganz sicher. Wie schon so oft.

                                @Topic: https://www.heise.de/news/VW-gibt-Ko...b-6129339.html
                                educated guess: in 5 Jahren übernimmt BYD, Geely o. dgl.
                                Zuletzt geändert von respice finem; 06.07.2021, 08:20.
                                Glauben ist gut, Wissen ist besser, wer lernen will, lernt.
                                Wer lieber glaubt, darf glauben - volenti non fit iniuria.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍