 |
|
28.11.2018, 10:01
|
#1
|
Wetter und Menschenfreund
Registriert seit: 18.07.2007
Beiträge: 13.308
|
Begriffe und Begrifflichkeiten
Ich eröffne diesen Thread um Unklarheiten sprachlicher/technischer Natur zu beseitigen...
z.B.:
hat mein ÖAMTC - Mann behauptet
der Dämpfer, wäre an der Verschleißgrenze...
er messe nur noch 60% Dämpfungswirkung bei 1 Dämpfer...
ich meinte daraufhin, ich wolle wieder auf 100% Dämpfung kommen...
da meinte er, das ginge auch nicht, aber mit 80% wäre ich gut dabei...
meine Frage:
was genau versteht man unter Verschleißgrenze...?!
__________________
Leben = Energie
alles andere = Kausalität...
Geändert von debonoo (28.11.2018 um 10:28 Uhr).
|
|
|
28.11.2018, 10:02
|
#2
|
Abgefahrener Benutzer
Registriert seit: 16.02.2011
Ort: Oberhausen Rheinland
Beiträge: 16.115
|
AW: Begriffe und Begrifflichkeiten
 ...
Gruß
RD
|
|
|
28.11.2018, 10:14
|
#3
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 28.02.2010
Beiträge: 8.617
|
AW: Begriffe und Begrifflichkeiten
Hallo!
Zitat:
Zitat von debonoo
...
was genau versteht man unter Verschleißgrenze...?!
|
Das ist der Wert bis zu dem es okay ist und darüber hinaus muss das Teil ersetzt werden oder ein Service durchgeführt,...
Die Werte werden im Vorfeld festgelegt und können in div. Einheiten angegeben werden - je nach Anwendung/Bauteil.
mfg
|
|
|
28.11.2018, 10:42
|
#4
|
Wetter und Menschenfreund
Registriert seit: 18.07.2007
Beiträge: 13.308
|
AW: Begriffe und Begrifflichkeiten
das ist eine praktische Definition...
Verschleißgrenze = eine klare Austauschempfehlung...
es wäre auch möglich gewesen, dass es einen Verschleißbereich gibt...
mit Anfang Verschleiß und Ende Verschleiß - erst dann unbedingter Austauch des Bauteils..

__________________
Leben = Energie
alles andere = Kausalität...
|
|
|
28.11.2018, 10:46
|
#5
|
Abgefahrener Benutzer
Registriert seit: 16.02.2011
Ort: Oberhausen Rheinland
Beiträge: 16.115
|
AW: Begriffe und Begrifflichkeiten
Im Zweifelsfall sagt der TÜV dann was noch tolerabel ist und was nicht.
Bei Bremsen und Stoßdämfern würde ich jedenfalls keinen faulen Kompromiss eingehen. In einer Extremsituation entscheidet ggf. jedes Quäntchen darüber ob es zur Katastrofe kommt oder nicht.
Kurz und knapp formuliert, wenn der Fachmann sagt "ist kaputt", wie in Deinem Fall, dann reparieren. Diskussion beendet.
Gruß
RD
|
|
|
29.11.2018, 11:12
|
#6
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 01.03.2013
Beiträge: 11.409
|
AW: Begriffe und Begrifflichkeiten
stoßdämpfer totalschaden = öl tritt aus und er schlägt
verschleißgrenze = dämpferöl ist durchgenudelt und ventile haben innen undichtheiten, druckstufe und/oder zugstufe sind viel zu weich, kann das rad nicht mehr definiert führen, die fuhre neigt zum aufschwingen. das ist normaler verschleiß, kommt schleichend. dämpfer im zubehörhandel besorgen
( am besten alle 4) dämpferwechseln kann jeder schrauber, anschließend achsvermessung und spur/sturz neu einstellen lassen (öamtc). dann rollt die fuhre wieder knusprig ab. verschleißgrenze wird im bereich 100 -150tkm erreicht, weil schleichend, fällt es nicht jedem auf.
empfehlenswert, weil die dämpfer/ federbeine ohnehin schon demontiert, federbeinlager (domlager, stützlager) und bälge auch austauschen, sonst hat man die arbeit zwei mal.
stoßdämpfer von kayaba sind vermutlich bei dir erstausrüster, qualität vs preis sehr gut.
sonstige empfehlungen
sachs/boge
luxus
bilstein und koni
__________________
ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
Geändert von longueval (29.11.2018 um 11:34 Uhr).
|
|
|
01.12.2018, 08:55
|
#7
|
Wetter und Menschenfreund
Registriert seit: 18.07.2007
Beiträge: 13.308
|
AW: Begriffe und Begrifflichkeiten
mit meinem ATCV Di-D zu fahren macht großen Spaß...
das Fahrwerk passt zu den Reifen und den 116 PS...
die Yokohama Winterreifen halten Phänomenal...
vollgas geben, ohne zu schnell zu werden...
schalten und rühren im Getriebe,
bergauf und bergab...
kuppeln, bremsen, gas geben, ausdrehen...
bis zu den 5000-1 mit der Motorbremse...
in den Begrenzer laufen lassen...
das Drehmoment von 270Nm ist ideal...
mein "Sport - Auto"
Leistungs - Gewicht 15kg/PS...
__________________
Leben = Energie
alles andere = Kausalität...
Geändert von debonoo (01.12.2018 um 09:32 Uhr).
|
|
|
01.12.2018, 09:00
|
#8
|
Abgefahrener Benutzer
Registriert seit: 16.02.2011
Ort: Oberhausen Rheinland
Beiträge: 16.115
|
AW: Begriffe und Begrifflichkeiten
Zitat:
da kann ich vollgas geben, ohne zu schnell
zu werden...
|
Das glaube ich Dir aufs Wort.
Zitat:
schalten und rühren im Getriebe ist angesagt....
kuppeln, bremsen, gas geben, ausdrehen...
bis zu den 5000-1
|
Wenn du Deinen Heizölferrari tatsächlich bis auf Anschlag ausdrehst, hast Du den Sinn eines Dieselantriebs mit Aufladung missverstanden.
Gruß
RD
|
|
|
01.12.2018, 09:04
|
#9
|
Wetter und Menschenfreund
Registriert seit: 18.07.2007
Beiträge: 13.308
|
AW: Begriffe und Begrifflichkeiten
Zitat:
Zitat von ruedi01
Wenn du Deinen Heizölferrari tatsächlich bis auf Anschlag ausdrehst,
hast Du den Sinn eines Dieselantriebs mit Aufladung missverstanden. 
|
erstaunlicherweise
ist mein Durchschnittsverbrauch bei 6 Liter
also ist es - faktisch - bloß halb so wild...

__________________
Leben = Energie
alles andere = Kausalität...
|
|
|
01.12.2018, 09:13
|
#10
|
Abgefahrener Benutzer
Registriert seit: 16.02.2011
Ort: Oberhausen Rheinland
Beiträge: 16.115
|
AW: Begriffe und Begrifflichkeiten
Versuch's einfach mal...
Der Turbo Diesel hat ein starkes Drehmoment, dessen Maximum er idR. bei knapp 2000 U/min erreicht, das ist sein großer Vorteil. (Deutlich) höher zu drehen macht keinen großen Sinn, da der Kraftzuwachs dadurch anders als bei einem Benziner (Sauger) sehr begrenzt ist. Höhere Drehzahlen bedeuten lediglich einen erhöhten Verbrauch. Und natürlich mehr Verschleiß.
Gruß
RD
|
|
|
01.12.2018, 09:20
|
#11
|
Wetter und Menschenfreund
Registriert seit: 18.07.2007
Beiträge: 13.308
|
AW: Begriffe und Begrifflichkeiten
ich bringe auch 5 Liter/100km zustande...
weniger aber nicht, bei meinen 1650 kg...
vollgetankt und mit mir als Fahrerinhalt....
bergauf schaffe ich - je nach Steigung - max 80km/h...
die erregte Motorkraft ist deutlich spürbar,
rauh und laut...
was mir gefällt - ich beherrsche das Auto...
das Zusammenspiel von Gas - Bremse - schalten
das Fahrwerk - federt schön durch, ohne aufzuschaukeln...
das Ganze spielt sich im erlaubten Geschwindigkeitsbereich bis 100km/h ab...
mehr ist mit den 116PS und den Straßenverhältnissen nicht möglich...

__________________
Leben = Energie
alles andere = Kausalität...
Geändert von debonoo (01.12.2018 um 09:30 Uhr).
|
|
|
01.12.2018, 09:45
|
#12
|
Wetter und Menschenfreund
Registriert seit: 18.07.2007
Beiträge: 13.308
|
AW: Begriffe und Begrifflichkeiten
Ein Porsche würde mich überfordern,
Überforderung ist kein schönes Gefühl...
also ist es kein Schaden, wenn ich mir keinen Porsche leisten kann....
Spaß = Forderung - Anforderung - Bewältigung - Erfolg...
Spaß ist das Gefühl der Freude im Leben,
es zeigt das persönliche Optimum...
der jeweiligen Sache,
in diesem Fall dem Auto Fahren...

__________________
Leben = Energie
alles andere = Kausalität...
Geändert von debonoo (01.12.2018 um 10:37 Uhr).
|
|
|
01.12.2018, 09:51
|
#13
|
Abgefahrener Benutzer
Registriert seit: 16.02.2011
Ort: Oberhausen Rheinland
Beiträge: 16.115
|
AW: Begriffe und Begrifflichkeiten
Du kannst es Dir schönreden wie Du willst. Für sportliches Fahren ist Dein Koffer nicht gemacht. Der Punch im unteren Drehzahlbereich ist sicher sehr ordentlich, obwohl es da auch noch was ganz anderes gibt. Dann ist es ein auf Fahrkomfort getrimmter Van, also hoher Schwerpunkt gepaart mit einem sehr weichen Fahrwerk.
Da ist nichts sportliches dran, nicht wirklich. Du solltest mal ein richtig sportliches Auto fahren. Dann weißt Du was Fahrdynamik bedeutet. Aber beschwere Dich dann nicht über mangelnden Komfort. Alles hat seine Vor- und Nachteile.
Es gibt nur realtiv wenige Autos, die hohen Fahrkomfort mit guter Fahrdynamik in Einklang bringen. Die sind dann aber meist sehr teuer.
Gruß
RD
|
|
|
01.12.2018, 10:03
|
#14
|
Wetter und Menschenfreund
Registriert seit: 18.07.2007
Beiträge: 13.308
|
AW: Begriffe und Begrifflichkeiten
Mir reicht's vollkommen...
ich allein bin der Maßstab - für meinen Spaß...
ein theoretischer "Sportlichkeits - Begriff" ist für mich nicht relevant...
es gilt - im Leben - im persönlichen Kompetenzbereich zu bleiben...

__________________
Leben = Energie
alles andere = Kausalität...
Geändert von debonoo (01.12.2018 um 10:13 Uhr).
|
|
|
01.12.2018, 11:44
|
#15
|
Wetter und Menschenfreund
Registriert seit: 18.07.2007
Beiträge: 13.308
|
AW: Begriffe und Begrifflichkeiten
Zitat:
Zitat von ruedi01
Für sportliches Fahren ist Dein Koffer nicht gemacht.
|
Ich würde das ein aktives - sportliches Fahren nennen....
damit es - überhaupt - etwas flotter weitergeht...
Gas geben und viel schalten...
im Gegensatz zum schaltarmen Cruisen mit dem NTCV....
der in jedem Gang - kraftvoll - durchzieht...
und nicht zum sportlichen Fahren animiert...
2 Autos 2 Charaktere...
116 zu 136 PS...
270 Nm zu 310 NM...
2 Liter zu 2,2 Liter..

__________________
Leben = Energie
alles andere = Kausalität...
Geändert von debonoo (01.12.2018 um 12:31 Uhr).
|
|
|
 |
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|