Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer hat Angst vor neuer Musik?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von UweM Beitrag anzeigen
    Ich sprach von Naturwissenschaften, nicht von einem Gabelstaplerführerschein!
    Rede mal mit einem Physiker oder Ingenieur darüber, dass seine Ausbildung endlich ist.

    Du verstehst diese Sprache nicht (ich in dem Umfang wie diesen Kollege auch nicht) und das ist der Grund weshalb du sie nicht wirklich als Bildung akzeptieren kannst. Wie groß ist denn deine Bereitschaft, dich auf diesen Gebieten weiterzubilden?
    Hallo Uwe,

    Du kennst meine Biographie nicht! In meiner Schulzeit habe ich jede freie Minute im Labor verbracht, mir ein ziemlich gutes Mikroskop angeschafft, die Fachzeitschriften für Mikroskopie abonniert, Kieselalgen aus dem Meer gefischt und nach komplizierten Präparationsmethoden >verarbeitet<! Für Naturwissenschaften (für Biologie und Chemie besonders) hatte ich immer eine Schwäche!

    Die Bildungsidee auf die ich mich bezogen habe, stammt von Fichte, Humboldt usw. Ende des 18., erste Hälfte des 19. Jhd. und meint die vollständige Entwicklung aller (!) menschlichen Anlagen! Eine Unterscheidung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften gab es zu der Zeit noch gar nicht, die gibt es erst seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (Wilhelm Dilthey!). Und als Fachphilosoph kann ich auf Platon hinweisen, für die die Mathematik eine ganz zentrale Rolle bei der Bildung spielt, weil sie uns zur Ideenerkenntnis hinleitet!

    Beste Grüße
    Holger

    Kommentar


      Hallo Markus,

      ich "sehe" das Ganze durch die Brille des Jazzers. Dem fehlt dabei z. B. die Kategorie des Sounds bzw. Klangexperiments. Von gut oder schlecht rede ich aber nicht.
      Die 3 habe ich zuerst im Regal gefunden und bei Höller hab ich nicht auf den Vornamen geachtet.
      Alles war Kammermusik mit Streichern und Klavier. Tatsächlich erschien mir Karl Höller etwas anders, mit Anklängen an Folklore.

      Kann es sein, daß die Neue Musik ausschließlich in europäischer Tradition steht, bzw. anderes vernachlässigbar ist?
      Beim Jazz schätze es diese vielfältigen Einflüsse, effektvoll, ohne billiger Effekt.

      Gruß

      Micha

      Kommentar


        Zitat von Micha L Beitrag anzeigen
        Dem fehlt dabei z. B. die Kategorie des Sounds bzw. Klangexperiments. .
        Ich wusste ja nicht, dass Dich gerade dieses Element interessiert.
        Da wirst Du bei anderen Namen aus der Liste aber sicher fündig.

        Gruß,
        Markus

        Kommentar


          Zitat von zatopek Beitrag anzeigen

          Ich stelle auch gar nicht in Abrede, dass sie sich deutlich ausdrücken wollten. Ich frage mich nur: ist ihnen das auch immer gelungen ? Manchmal habe ich da so meine Zweifel und ich fürchte, ich bin damit nicht allein. Daher rührt doch ein Großteil der Reserve gegenüber der "Neuen Musik". Sie kommt einem unbefangenen Höhrer unfaßlich oder schwer verständlich vor. Für Schönberg, Webern und Mahler müßte das eigentlich tragisch sein.


          Hattest du nicht an anderer Stelle darauf aufmerksam gemacht, dass das Verständnis einer solchen, den gängigen Hörerfahrungen widerstrebenden Musik gleichzusetzen ist mit dem Erlernen einer fremden Sprache ? Das bedeutet doch aber, dass man zumindest die "Vokabel" kennen muss, um sie verstehen zu können. Ist das tatsächlich "intuitiv" möglich ? Ein Musiker, womöglich ein Berufsmusiker wird ein solches intuitives Verständnis auf Grund seiner langjährigen Erfahrung haben, selbst wenn er das Stück noch ie vorher gehört hat und auch nicht weiss, von welchem Komponisten es ist. Vielleicht ist "Wissen" daher der falsche Ausdruck; ich meinte eher "Erfahrung".


          In metaphysischer und erkenntnistheoretischer Hinsicht finde ich hat Kant unsterbliches geleistet. Eigentlich habe ich um seine Ästhetik immer einen großen Bogen geschlagen, weil ich fand, dass er da zu seiner ein Kind seiner Zeit und seines Zeitgeschmackes war. Anscheinend ist aber von der Lektüre der KdU doch mehr hängengeblieben, als ich gedact hätte. Aber, ich habe die enstprechende Stelle noch mal nachgeschlagen, als "minderwertig" hat er die Musik nicht bezeichnet. Der imo entscheidende Satz lautet ja :" Wenn man dagegen den Wert der schönen Künste nach der Kultur schätzt, die sie dem Gemüt verschaffen, und die Erweiterung der Vermögen, welche die Urteilskraft zum Erkenntnisse zusammen kommen müssen, zum Maßstabe nimmt: so hat die Musik unter den schönen Künsten sofern den untersten (so wie unter denen, die zugleich nach ihrer Annehmlichkeit geschätzt werden, vielleicht den obersten) Platz, weil sie bloß mit Empfindungen spielt." (Kant, Kritik der Urteilskraft, §53). Ich verstehe die Stelle so, dass Kant, der alter Aufklärer und Pädagoge, an dieser Stelle den Künsten eine Rangfolge gibt, inwieweit sie die Entwicklung des Menschen befördern. Und da steht für ihn die Musik eben nicht an erster Stelle, weil sie nicht belehrend wirkt, sondern nur die Empfindung - vielleicht würde man heute sagen, das Unbewußte - anspricht.

          Und trotzdem kann auch derjenige, der nicht diesen Sinngehalt erfassen kann, diese Musik von Mozart oder Beethoven als "schön" empfinden. Und mal ehrlich: wenn ich mir in manchen Konzerten die Gespräche der Besucher anhöre habe ich den Eindruck, dass es den meisten ziemlich egal ist, ob sie diese Sinnebene erfasst haben oder nicht. Gleichwohl würden sie sagen, dass sie die bloß willkürliche Aneinanderrreihung von einzelnen Eindrücken ohne Zusammenhang genossen haben.

          Aber bitte versteh mich nicht falsch: ich will dieses naive Kunstverständnis nicht verteidigen. Ich finde halt nur, dass 1. es - solange nicht jeder Zuhörer zu den originären Sinnschichten durchgedrungen ist - seine Berechtigung hat, und 2. man der "Neuen Musik" wenn ma ihr überhaupt kritisch gegenüberstehen will, vorwerfen könnte, dass sie ein solches Kunstverständnis erst gar nicht zuläßt.
          Hallo Zatopek,

          es freut mich ja sehr, daß Du Dich an die >Kritik der Urteilskraft< herantraust! Viele Fachphilosophen machen um sie ja einen respektvollen Bogen, weil sie (zu Recht!) als entsetztlich schwer gilt! Ich habe diese Stelle in meinem Buch, das ich gerade schreibe, behandelt und auch ihre hochinteressante Rezeptionsgeschichte!

          Es geht dort um einen Vergleich von bildender Kunst und Musik. Von den bildenden Künsten (!) wird gesagt, daß sie ein >Geschäft< treiben "indem sie ein Produkt zu stande bringen, welches den Verstandesbegriffen zu einem dauerhaften und für sich selbst sich empfehlenden Vehikel dient". Das entscheidende ist, daß die bildende Kunst etwas >Dauerhaftes< hervorbringt, ein bleibendes Produkt, ein >Werk<! Und darin liegt der Mangel der Musik: sie bringt als ein bloßes Spiel mit Empfindungen kein bleibendes Werk hervor! Der Gedanke geht zurück auf die Antike, auf Aristoteles. Arstoteles räumt der Arbeit unter den menschlichen Tätigkeiten den untersten Rang ein, weil sie kein bleibendes Werk (griech. ergon) zustandebringt. Und Kant betont das nochmals, indem er sagt, daß die Musik keine >bleibenden<, sondern nur >transitorische< Eindrücke hervorbringt. "Die Einbildungskraft kann jene zurückrufen (die bleibenden Eindrücke) zurückrufen und sich damit angenehm unterhalte; diese aber (die transitorischen der Musik) erlöschen entweder gänzlich, oder, wenn sie unwillkürlich von der Einbildungskraft wiederholt werden, sind sie uns eher lästig als angenehm."

          Bei Kant sieht man noch, wie schwer es die Musik hat, als eine Kunst ernstgenommen zu werden, die wirklich bleibende >Werke< hervorbringt! Im Mittelalter verglich man bezeichnend das Musikhören mit dem Essen und Trinken. Und bei Kant ist das im Prinzip auch noch so: Er betont die Wiederholungslosigkeit, den unaufhörlichen Wechsel der Empfindungen, weswegen die Wiederholung der musikalischen Empfindung als etwas ihr Wesensfremdes betrachtet wird: Sie erzeugt Langeweile! Aber gerade in der >festen< Wiederholungsstruktur zeigt sich der Werkcharakter der Musik - zu diesem Gedanken gelangt Kants sensualistischer Ansatz bezeichnender Weise aber erst gar nicht!

          Die Problematik mit dem >Fremsprachelernen< bezog sich ganz allgemein auf die Individualisierung der moderen Kunst. Nicht jede Art von Musik oder Kunst ist primär >syntaktisch< zu verstehen. Natürlich ist die Harmonik von Webern oder Schönberg jemandem fremd, der vornehmlich mit Werken der Klassik und Romantik vertraut. Wer aber wie ich z.B. sehr viel Debussy gehört und auch selbst (auf dem Klavier gespielt hat, der hat damit weniger Schwierigkeiten!).

          Mir liegt es natürlich völlig fern, die >sinnliche< Seite der Musik irgendwie irgend wie gering zu schätzen! Was ich meinte war das Problem, das Spezifische der ästhetischen Erfahrung zu kennzeichnen, wie das bei Kant und Schiller geschehen ist. Das Schöne >gefällt<, ist eine Art Genuß, aber eben von einer ganz anderen Art als der bloße sinnliche Genuß. Zum wirklich ästhetischen Genuß gehört, daß er alle menschlichen Kräfte aktiviert, in ein freies Spiel bringt, wo weder der Verstand noch das Gefühl einander unterdrücken und hemmen, sondern sich wechselseitig befördern. Das ist Schillers ästhetischer Humanismus, der Gedanken des Spiels: "Der Mensch ist nur ganz da, wo er spielt!"

          Herzliche Grüße
          Holger

          Kommentar


            Zitat von RoofManikin Beitrag anzeigen
            Sorry, da habe ich mich arg verkürzt ausgedrückt. Kleines Beispiel um zu verdeutlichen worum es mir ging. Das Gemeinte: Jemand versucht einem anderen von ihm geliebten Menschen sein(e) Gefühl(e) mitzuteilen = Ich liebe Dich. Der Ausdruck: Laut aufbrausend, zärtlich usw. alles ist denkbar. Mein unscharfe Formulierung „Ausdrucksgehalt“ meint daher die Intensität und geht über den reinen Inhalt der Mitteilung, der Kommunikation mit dem Empfänger der Botschaft, hinaus. Ferner ist m. E. der „Ausdrucksgehalt“ insofern von dem Gemeinten zu unterscheiden, als das z.B. ein gesprochenes „Ich liebe Dich“ von einem gesungenen zu unterscheiden ist. BTW: Meine Frau bevorzugt, wie auch die Wasserleitungen neben unserer Dusche, dass gesprochene Wort. :-) Schöne Ostern
            Hallo RoofManikin,

            ich habe immer noch nicht völlig verstanden, was Du meinst, ahne es aber zumindest! Klar - Gefühlsintensitäten kann man nicht durch Kommunikation mitteilen!

            Beste Grüße
            Holger

            Kommentar


              Zitat von Markus Berzborn Beitrag anzeigen
              Ich wusste ja nicht, dass Dich gerade dieses Element interessiert.
              Da wirst Du bei anderen Namen aus der Liste aber sicher fündig.

              Gruß,
              Markus
              Du hast mir ermöglicht, mich zu informieren. Das zählt.

              Danke Dir.

              Micha

              Kommentar


                Zitat von UweM Beitrag anzeigen
                Heee Halloooo!

                Ich sprach von Naturwissenschaften, nicht von einem Gabelstaplerführerschein!
                Rede mal mit einem Physiker oder Ingenieur darüber, dass seine Ausbildung endlich ist.
                Darum gehts doch gar nicht

                kein Mensch hat die Zeit und Muße sich in allen Bereichen fortzubilden und ich schätze Holger würde einem begeisterten Mathematiker keinen Mumpitz vorwerfen (Und die höherer Mathematik ist ja nun ebenso einem kleinen (elitären ?) Kreis vorbehalten)
                Ohne weiterer Auseinandersetzung Mumpitz zu rufen deutet nunmal auf ein sehr eingeschränkt egozentrisches Weltbild hin. Was ich nicht sofort versteh oder mag kann ja nix sein...

                Es ist aber kein Ding zu sagen interessiert mich nicht, oder kann ich nichts mit anfangen.


                Vielleicht sollte man auch bedenken, dass die eigenen Hürden nicht zwingend allgemeiner Natur sind. Während der ein oder andere bei Glass oder Reich ,Riley, Götte vor lauter langeweile nervös wird, finde ich grade in der Beschränkung und Wiederholung eine spannende Reise nach innen. Dazu brauch ich keinerlei Hintergrundinformation.
                Da passiert bei mir deutlich mehr als bei leichteingängigerem Soul, Pop, R&B, den ich zwar zum Teil auch gerne hör, aber halt eher zur Ablenkung.
                Mit dem Film Koyaniskatsi bin ich gross geworden, den fand ich schon als Teenager fesselnd ohne dass mich meine Eltern zum Gucken gezwungen hätten ;) und wenn ich in Foren zb über Gänsehaut bei Celin Dion, Mariah Carey usw lese...das ist mir persönlich viel zu glatt, sagt mir nichts, wahrscheinlich genausowenig, wie dem ein oder anderen neue Musik, darin liegt aber keine Wertung
                Gänsehaut verursacht bei mir eher Sandy Dillon oder PJ Harvey...das ist halt sehr individuell verschieden
                Gänsehaut brauch ich aber ohnehin nicht immer ;)

                Stockhausen zb sehe ich zu weiten Teilen als Performer. Dokumentationen über seine Arbeit faszinieren mich, aber halt nicht unbedingt die Konserve (Wobei ich zb Stimmungen durchaus auch manchmal interessant zu hören finde, da brauch ich die Laune zu, die brauch ich aber auch für Zappa oder Varese, Britten, Goebbels die ich teilweise auch deutlich anstrengend find, wo die "Geschichten" aber imho noch greifbarer)

                Naturwissenschaften, grad Mathemathik erzählt übrigens auch in der bildenen Kunst Geschichten, nicht nur bei Dürer, auch zb bei Max Bill. Ohne theoretischen Hintergrund wüsste ich nicht, wie man sein Werk verstehen sollte - Lehnt man den Hintergrund ab, lehnt man gleich beides ab, die Mathemathik und den künstlerischen Ausdruck ;)

                Lehnt man bei Beuys den Hintergrund ab, so überhört man einen Aufruf zur Eigenverantwortung, zur gemeinschaftlichen kreativen Gestaltung des eigenen Lebens und Lebensraums.
                Auch damit ist er in die Kritik gekommen nur ein elitäres Grüppchen zu bedienen, die gutbürgerlichen Intellektuellen, den Kunstmarkt, wobei sich mir die Frage stellt, ob es manchem nicht eben einfach nur zu anstrengend ist/war, sich der Mit/Eigenverantwortung zu stellen und aus der Opferrolle rauszukommen.
                Das Grundprinzip der sozialen Plastik kann in jeder Gesellschaftsschicht funktionieren, das hat erstmal nichts mit Geld oder Bildung zu tun, sondern mit Offenheit, Neugier, Kreativität und sicherlich auch Hoffnung, Mut und Selbstbewusstsein.

                Gruss
                Lia
                Zuletzt geändert von Gast; 22.03.2008, 22:43.

                Kommentar


                  Kant kannte weder Plattenspieler noch Tonbandgeräte. ;)
                  Das mag sich furchtbar banal anhören, aber manchmal liegen die Dinge einfacher als man denkt.
                  Das transitorische Element von Bildhauerei und Musik ist heute für den Rezipienten praktisch identisch.

                  Gruß,
                  Markus

                  Kommentar


                    Zitat von Markus Berzborn Beitrag anzeigen
                    Kant kannte weder Plattenspieler noch Tonbandgeräte. ;)
                    Das mag sich furchtbar banal anhören, aber manchmal liegen die Dinge einfacher als man denkt.
                    Das transitorische Element von Bildhauerei und Musik ist heute für den Rezipienten praktisch identisch.
                    Hallo Markus,

                    der >transitorische< Bewegungscharakter von bildender Kunst war zur Zeit Kants ja schon längst entdeckt, durch den Barock! Doch wurde der Barockstil einfach nicht positiv rezipiert! Die bildende Kunst des 20. Jahrhunderts setzt ausdrücklich auf die Bewegung, etwa Picasso, der eine Figur von mehreren Seiten malt um eine Bewegungsperspektive darzustellen. Andererseits besteht für Film und Tonband dasselbe Problem, das Kant mit der Musik hatte: Diese Erfahrung ist ja nicht nur (!) transitorisch, ein Eindruck sich gleich wieder verflüchtigender Empfindungen, sondern es wird ein Werk rezipiert!

                    Schöne Ostergrüße
                    Holger

                    Kommentar


                      Hier ein Label mit nach meinem Dafürhalten wirklich neuer Musik:



                      Zeitlich neu und neu, indem sie nicht eng der europäischen Entwicklung dessen folgt, was aus der Klassik entstanden ist.

                      Gruß

                      Micha

                      Kommentar


                        Das ist Improvisationsmusik, im engeren Sinne handelt es sich also nicht um Kompositionen.
                        Da ist Potlatch aber weder neu noch besonders innovativ, da gab es vor vierzig Jahren schon interessantere Sachen (z. B. Stockhausen: Aus den sieben Tagen).
                        Einige der Künstler auf dem Label sind ja auch schon sehr lange dabei (Derek Bailey, Evan Parker usw.). Habe einige davon auch bereits live gehört und finde sie sehr interessant.

                        Gruß,
                        Markus

                        Kommentar


                          Oder will uns der Autor/Komponist einfach nur staunend davor stehen lassen ? Er muss natürlich dann damit rechnen, dass der geneigte Hörer oder Leser sich seine eigenen Gedanken macht und vermutet, dass sich hinter dem Geheimnis nichts als kompletter Blödsinn verbirgt. Es kann natürlich auch sein, dass er (scil. Autor/Komponist) damit einen verschworenen Kreis von Jüngern bilden will, die alleine - eventuell nach einer gehörigen Wartezeit oder entsprechenden Initiationsriten - exklusiv in das Geheimnis eingeweiht werden. Was dann eventuelle zu dem psychologischen Effekt führt, dass diese "Eingeweihten" alles toll finden, was der "Meister" raunt. Und wir dummen Tölpel stehen draussen und wundern uns....
                          Danke, das bringt es wahrscheinlich auf den Punkt.

                          Mit Experimentalmusik läßt sich schnelle Kohle machen, die Leute sehen es als was besonderes, die es so sehen wollen und fühlen sich etwas besserem und einer höhreren Erkenntnis zugehörig.

                          Da werden dann auch mal 30 Euro für ne CD ausgegeben oder gar ein kleines Vermögen für ein Privatkonzert hingelegt.

                          Der Aufwand des Musikers ist meist mininmal. Oft nur ein Klavier, auf das man wie wild einprügelt:)

                          Ich gehöre zu den Menschen, für die es persönlich Blödsinn ist.

                          Aber das muß jeder für sich entscheiden.

                          In der Malerei ist es doch auch nicht anders- wir hatten hier ja das Beispiel mit dem 3 Farbentupfern , die für zig MIllionen verhökert wurden.

                          Metallica haben damals auch ein Heidengeld in ihr Plattencover für Load investiert.

                          Das wurde dann auch im Original für zig Millionen verhökert als Megakunstobjekt.

                          Es war nichts weiter als Sperma und Blut des Malers auf einer Glasplatte zu verteilen.

                          Nun ja, wer scheee findet...............

                          Markus hat im Hörerlebnis oft Musik eingestellt - ich dachte immer, der will mich veräppeln, ich bezeichnete es später als Grenzmusik.

                          Es ist eine Grenze an der sich die Geister scheiden, ob wir über Musik oder Abzocke reden.

                          Ich gehöre zur zweiten Gattung - who cares?

                          Ich weiß wirklich nicht, ob ich richtig liege oder nicht - kann so was nur ausm Bauch raus sagen. Näher beschäftigen damit geht nicht, weil es mich zu viele Nerven kostet. Ich kann mir nix schönhören, was mein Körper derart abstößt.

                          Es gibt ja auch Männer, die schieben sich genüßlich einen Riesen-Dildo in den Hintern - bei mir kriegt der Arzt nichtmal den kleinen Finger rein, ohne daß ich ihm ins Gesicht springe.

                          Kommentar


                            Hallo Markus,

                            aber Potlatch veröffentlich eben immer Neues.

                            Zitat von Markus Berzborn Beitrag anzeigen
                            Das ist Improvisationsmusik, im engeren Sinne handelt es sich also nicht um Kompositionen.
                            D. h. Neue Musik ist komponiert? Daran habe ich bisher nicht gedacht.

                            Gruß

                            Micha

                            Kommentar


                              Zitat von Micha L Beitrag anzeigen
                              D. h. Neue Musik ist komponiert? Daran habe ich bisher nicht gedacht.
                              Ja, mit großem "N" schon. Wobei solche Labels ja ohnehin problematisch sind, spätestens mit einem gewissen historischen Abstand. Aber noch weitaus blöder finde ich Begriffe wie post-seriell oder post-modern, die oft von Leuten kommen, die gar nicht wissen, was serielle Musik ist.

                              Wenn Dich freie Improvisation interessiert, so hättest Du in Köln viele Möglichkeiten für entsprechende Konzerte. In Berlin aber auch, nehme ich mal an.
                              Sagt Dir der Name Georg Wissel was? Das war noch mal nach langer Zeit ein Saxophonist, der mich wirklich noch überraschen konnte mit seinem Spiel. Habe ihn zusammen mit dem Schlagzeuger Paul Lytton (kennst Du ja sicher) in Köln gehört.
                              Ich habe übrigens auch schon mal mit Paul Lovens zusammen gespielt in Aachen. Ein weiteres Urgestein der deutschen Free-Szene und ein absolut inspirierender Musiker.

                              Gruß,
                              Markus

                              Kommentar


                                Zitat von Dr. Holger Kaletha Beitrag anzeigen
                                Hallo RoofManikin,

                                ich habe immer noch nicht völlig verstanden, was Du meinst, ahne es aber zumindest! Klar - Gefühlsintensitäten kann man nicht durch Kommunikation mitteilen!

                                Beste Grüße
                                Holger
                                Deine Ahnung trügt Dich nicht. Es geht mir bei dem Begriff "Ausdrucksgehalt" nicht um eine Gleichsetzung mit dem Gemeinten in der rein abstrakt intellektuell faßbaren Aussage (die so auch m. E. nicht existiert sondern vielmehr ein Konstrukt der Vereinfachung ist um Dinge vermeintlich erklärbar zu machen), sonder vielmehr um die Vielfalt der Möglichkeiten der Kommunikation.

                                Ein Beispiel aus dem täglichen Leben, und um bei der 5. von L. von. Beethoven zu bleiben, versucht dies zu illustrieren: Zum Erläuterung setzte ich hier das Anfangs Motiv der 5., wie schon zuvor in diesem Thread mit, "Ich liebe Dich" gleich, um so pointiert deutlich zu machen um was es mir geht. L. v.B. hat gewiss an anderes gedacht. Oder auch nicht.... Fraglos gibt es gewiss die, den ein oder anderen, eher anprechende Gleichsetzungen. Ist ja auch nur ein Versuch. :-))


                                Anfangs Motiv: "Ich liebe Dich".

                                Das Thema: ???


                                Du hast zurecht den Gedanken einer Entwicklung vom Motiv hin zum Thema angeführt. Gerade die 5. zeigt uns hier die Möglichkeiten der verschiedenen Intensitäten und Entwicklungen (innerhalb einer bemessenen Zeitspanne) von kommunikativen Mittel (hier reine Musik) sehr gut auf. Das Thema: Immer noch "Ich Liebe Dich" Die Entwicklung des Motivs zum Thema "Ich Liebe Dich" ist interessant und eigentlich jeder anderen Form der Mitteilung machbar.


                                "Ich Liebe Dich": SCHREIEND – Anfangs Motiv

                                "Ich Liebe Dich so sehr"


                                "Ich Liebe Dich wie ....."

                                "Ich Liebe Dich wie ........................."

                                usw.


                                Fraglos teilt sich eine Schaffender anderen dann mit, wenn er seine Bemühungen oder auch Ergebnisse mindestens einem anderem vorstellt und damit mitteilt. Aber auch Selbstgespräche sind normal.


                                Insofern verstehe ich Deine Aussage zur Ausblendung der Intensität einer Mitteilung nicht. Gerade Musik, welche i. d. R. eher über die emotionale Schiene wahr genommen wird, ist doch geradezu dafür prädestiniert den "Ausdrucksgehalt" zu modifizieren ohne die Sinnebene (das Gemeinte) zu verlassen.

                                BTW. Die Modulationsfähigkeiten der menschlichen Stimme geben ein beredtes Beispiel aus dem täglichen Leben ab. Einfach mal ins Telefon lauschen wenn....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍