Recht auf Reparatur ist keine Ausnahme mehr, doch das bedeutet nicht, dass alle Hersteller damit glücklich sind. Das bedeutet auch, dass die Siegel-Sticker bei technischen Geräten nach wie vor üblich sind. In den USA klopft die FTC nun mehreren Unternehmen auf die Finger.
Ein Händler verkaufte teure Handys versehentlich für nur 92 Euro. Dem Käufer stehen sie trotzdem zu, entschied ein Gericht – wegen verschickter Gratis-Zugaben.
Meine Logitech MX Master 2S (Mod. M-R0066), 6 Jahre alt, hat gerade plötzlich den Cursor "verloren". Alles Andere funktioniert, scrollen, klicken OK - aber keine Cursorbewegung. Als wäre die Lasereinheit kaputt - ist aber nicht, sie leuchtet beim Einschalten (Kameratest). Nächster Verdacht - Windows Update? Nein, unter Linux + am anderen PC dasselbe Verhalten. Ersatzmaus (Logitech MX Verical) funktioniert mit demselben Unifying Empfänger, also der auch "unschuldig".
Habe daraufhin gegoogelt und Folgendes herausgegoogelt, soll meist funktionieren:
This happened to me last week on the same day as you posted your question, spooky! To fix it I found this repair guide, which suggests that the gesture button can get stuck if it gets pressed... wrong. I used this teardown guide to open the mouse up with an iOpener to soften the sticker adhesive... - Logitech MX Master 2S
Das sei so in 3 Generationen (mein Modell, der Vorgänger und der Nachfolger).
Wenn das nicht Absicht ist, dann weiß ich nicht, was Absicht ist.
Faulheitsbedingt werde ich es erst anders versuchen - Gummi anheben von Außen und einen Tropfen Kontaktöl.
Zerlegen kann ich sie später immer noch und den gesture button rausschmeißen, ich brauche ihn eh nicht.
Ceterum censeo: Sollbruchstelle (IMHO). Sonst hätte man das beim Nachfolger behoben.
P.S. Diagnose war richtig, OP ähm, suboptimal
Das Material ist von der Sorte very strange, bröckelt bei dem sanftesten Biegeversuch... Es scheint dazu auch angeschwollen zu sein, so daß der Button dauerhaft gedrückt war. Jetzt habe ich wieder eine funktionierende Maus, nur sie sieht aus wie nach Besuch von Vlad.
Auf der Unterseite der Pseudogummi Misere ist ein kleines Formteil zum Drücken des Buttons - kommt wieder rein, "selbstvulkanisierendes" Tape drüber und fertig ist die "polnische Reparatur" Haptisch stört das nicht, lustigerweise, da ich den Button nicht benutze, nebenbei: er klickt sogar wieder, nach dem "Procedere", brauchte nicht mal Kontaktöl. So spare ich mir a) fummelige Arbeit und b) den Kauf neuer Gleiter, die sonst fällig geworden wären (darunter sind die Schrauben, auch so eine Idee naja...)
Nicht mehr schön, aber funktioniert. "In natura" sieht es im fertigen Zustand weniger auffällig aus, als auf dem Bild.
Umwelttechnisch sowieso ein "Frevel", Sollbruchstellen muß man nicht durch erneuten Kauf belohnen IMHO, sondern wechseln, auch wenn die Maus gebrauchstechnisch sehr gut ist. Nur, wohin? Wenn sie final "krepiert" (wie auch die 7 Jahre alte Tastatur)
werde ich wohl "heavy duty" Gaming Teile kaufen. Oder aus Gnatz die olle mechanische Cherry aus dem Ruhestand holen Die ist übrigens zum Schreiben längerer Texte ideal - nur klobig und laut. Irgendwas ist immer... Und wenn irgendwann neue Tastatur, dann TKL (tenkeyless) - der Ziffernblock ist 99% der Zeit im Weg, außer man ist Linkshänder.
Übrigens, seltsamerweise, die Akkus sowohl der Maus, als auch der Tastatur, "schwächeln" noch nicht, trotz recht intensiver Benutzung.
Intel sieht sich mit möglichen rechtlichen Konsequenzen konfrontiert: Die Anwaltskanzlei Abington Law bereitet eine Sammelklage wegen der anhaltenden Probleme bei Raptor-Lake-CPUs vor.
Nicht nur in Deutschland und Europa gibt es Bedenken gegen die Geschäftspraktiken des Online-Marktplatzes Temu. Auch am Stammsitz China häufen sich Proteste.
Teilweise kann ich Shops wie Temu, Aliexpress schon verstehen.
Den selben Schrott gibt es bei vielen Online Händler, Baumärkten usw.
Halt mit geänderten Aufklebern und zum zigfachen Preis.
Während in China 50 Cent hängenbleiben, sind es in Europa 5 Euro.
Gutes Beispiel ist der 300 Euro Stromgenerator von Scheppach.
Den baugleichen gibt es von bestimmt 10 vermeintlich verschiedenen Herstellern zu stark unterschiedlichen Preisen.
Vom Prinzip mit dem reichlich teuren Honda Generator sehr ähnlich.
Für gelegentlichen Gebrauch mehr als in Ordnung, und bei Bauhaus sogar 3 Jahre Garantie.
Teilweise kann ich Shops wie Temu, Aliexpress schon verstehen.
Für gelegentlichen Gebrauch mehr als in Ordnung, und bei Bauhaus sogar 3 Jahre Garantie.
Gruß Frank
Damit ich richtig verstehe, Bauhaus gibt neben der gesetzlichen Gewährleistung eine freiwillige 3Jährige Garantie? Welche Einschränkungen hat diese oder gilt sie für jeden Sachmangel?
Comment