Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wer billig kauft, kauft öfters - der Reinfall- und Obsoleszenz-Thread
Einklappen
X
-
Gestern ist hier auch die Squeezebox Classic im Wohnzimmer ausgefallen.
Gerade 10 Jahre alt.
Ich wollte einfach noch etwas Musik hören und das Gerät meldet sich nicht mehr am Netzwerk.
Display aus.
Die Box aus der Garage geholt, Netzteil getauscht und geht wieder.
Habe mir gerade mal 2 Universal Netzteile die von 5-12V umstellbar sind bestellt.
Die sind auch nicht viel teurer als ein 5V Festspannungsnetzteil.
Aber gehen halt an vielen der Kleingeräte.
Die Stecker Netzgeräte nehmen halt etwas Platz in den Steckdosen Leisten ein.
Aber Reparatur wird dadurch einfacher.
Gruß Frank
Kommentar
-
-
LOL bei mir auch Elektronik Siechtum - aber fast neu: Ein 11 Monate alter USB 3.1 Extender (10 m, 7 gab's nicht) ist sang- und klanglos "ausgestiegen". War nicht zu übersehen, weil darüber nebst Hub auch Tastatur und Maus angeschlossen war. Ein etwas skurriles Teil, hat einen Anschluß für ein optionales Netzteil, von dem aber die BDA schweigt und keine Parameter angegeben sind. Ansonsten "bus powered". Ich tippe, 5V2A, weil es das Typische ist bei anderen Anbietern. Bin gespannt, ob ich das Viech "reanimieren" kann mit einem solchen Netzteil, ist bestellt.
Gut, daß ich alte Kabel nicht wegschmeiße, hatte noch in meiner "Raupensammlung" eine uralte USB 1.1 Verlängerung, an der nun Tastatur+Maus hängt.Zuletzt geändert von respice finem; 12.11.2023, 12:57.Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
Kommentar
-
-
hmmmmmm
einfache rechnung
wenn die maus 100mA braucht und die tastatur 400mA. kann zb jeder speicherstick mehr das trumm an den rand bringen. ergo stromversorgung.
test ob es daran liegt, einfach nur die maus anhängen. gehts dann doch hamma den grund.
gehts nicht dann hats vermutlich was an der verbindung zum rechner (buchsen und kabels)
was muss eine stromversorgung können, 5V und 3A, mehr ampere ist in grenzen ist kein fehler.
wenn laden auch erwünscht
Zuletzt geändert von longueval; 12.11.2023, 13:25.ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
Kommentar
-
-
Die alte Telefonanlage steht auch noch zur Reparatur an.
Die wird zwar in den 2 Wohnungen am alten Wohnort nur noch als Türsprechanlage verwendet, und ist 30 Jahre alt.
Die Türsprechanlage ist aber mit neueren Geräten nicht kompatibel und ich müsste alles austauschen.
Wenn ich die 4 Elkos, wovon 2 Stück Dicke Backen machen austausche, sollte das wieder gehen.
Dann wieder an die Wand hängen und Stecker zur Hausverkabelung drauf.
Wenn das funktioniert spart das ein paar hundert Euro und ein Tag Arbeit alles umzubauen.
Gruß Frank
Kommentar
-
-
bei uns im haus gibt es eine russische feldtelefonanlage aus dem letzten jahrhundert. eine nebenstation steht, nur mehr als skurrilität, in meinem arbeitszimmer. die kyrillische beschriftung lässt manche besucher fragen.
running gag
das ist mein direkter draht zum kgb.ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
Kommentar
-
-
longueval Der konkrete Fall ist etwas komplexer. Der "große" PC mit dem Praxisdatengrab und Gedöns steht in einem Nebenraum, seine "Bedienteile" einige Meter weiter, auf meinem Schreibtisch. Deswegen der Extender sowie 10 m Displayport optisch, usw. Mit Strom versorgen musste der Extender gar nix, da der daran hängende Hub (anno 2018) "self powered" ist, hat also ein eigenes NT, so wie der von Dir verlinkte.
Es geht nur um den Strom, den der Extender "für sich" braucht, und das sind eigentlich 10W overkill, die kann im Normalfall auch ein USB 3.2 Gen1 Anchluß liefern (sogar 15 lt. Agitprop). War auch der Fall, weil er ja ohne Netzteil lief und ohne Probleme von SSD zur SSD mit ca 900+ MB/s kopierte. Die Frage ist nur, hat er tatsächlich nun "die Hufe hochgemacht", oder ist nur der ESR der Bauteile gestiegen? (reichlich früh aber stuff happens). Testen könnte ich das theoretisch mit einem Labornetzteil, nur a) habe ich keins und b) das Viech hat mal wieder so eine recht untypische Mini Buchse und ist kaum zerstörungsfrei zerlegbar... Auf jeden Fall liegt es nicht am Port des Mainboards, an dem kann ich mein Handy laden b.B.
Eigentlich läuft die Lösung gegen meiner grundsätzlichen Einstellung zuwider, keine "Exoten" zu verwenden, weil die oft anfällig sind (wie man sieht). Aber null Hintergrundgeräusch im Arbeitszimmer (gleichzeitig Hörraum) ist eine feine Sache.
Der Ausfall ist an sich kein Drama, bringt mich nur leicht ins Grübeln, ob das Konzept tragbar ist. Im früheren Haus war es simpler, da waren nur 3m zu überbrücken.
Ja ich kriege den Extender auf Garantie ersetzt - dann habe ich denselben Murks neu. In einem Jahr dasselbe Spiel?
Ceterum censeo: Je neuer, desto SchrottZuletzt geändert von respice finem; 12.11.2023, 15:20.Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
Kommentar
-
-
Mein Samsung Plasma 50 Zoll Flachteil hat jetzt die dritte schwarze Linie mitten im Display. Scheinen so nach und nach auszufallen, vor nem halben Jahr war die zweite Linie zu sehen. - Schweinerei sowas nach nur 12 Jahren
Ja irgendwann muß wohl was neues her wenn das so weiter geht, noch sehe ich ja was. Frag mich nur warum da nur einzelne Bildlinien ausfallen und nicht gleich der ganze Schirm?
Gruß,
JoachimEin Computer löst all die Probleme, die ich ohne ihn nicht hätte.
Kommentar
-
-
Wird wohl damit zu tun haben, daß (wie heute bei OLED, wenngleich anderes Prinzip) keine Hintergrundbeleuchtung im Spiel ist.
Mein alter Pana Plasma anno 2009 steht jetzt bei meiner ehem. Arzthelferin, "läuft wie Teufel", nach wie vor. Baujahr 2009...
Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
Kommentar
-
-
Zitat von respice finem Beitrag anzeigenWird wohl damit zu tun haben, daß (wie heute bei OLED, wenngleich anderes Prinzip) keine Hintergrundbeleuchtung im Spiel ist.
[/url]
Kommentar
-
-
Bei Plasma Fernsehern hieß es, dass die sich nach geraumer Zeit einbrennen. Ich hatte von 2009 (oder 2008) bis 2016 einen 50 Zoll Pioneer. Als ich den abgab war der immer noch toppfit. Da war nichts mit einbrennen oder anderen Fehlern, den habe ich wegen des hohen Stromverbrauchs und der im Sommer heftigen Wärmeentwicklung dann weggegeben. Seit dem habe ich einen günstigen 55 Zoll LCD von Medion, einziger Fehler nach einiger Zeit, die Lautsprecher fingen an zu scheppern. Macht aber nix, der Ton läuft über die Anlage. Günstig muss also nicht zwangsläufig schlecht sein und schnell kaputt gehen. Allerdings war der 32 Zoll TV meiner Mutter, auch ein günstiger Medion, nach nicht mal zweieinhalb Jahren tot, kein Bild mehr.
Man kann Glück, leider aber auch Pech haben.
Gruß
RD
Kommentar
-
-
Genau so einen 50 Zoll Plasma von Pioneer hatte ich auch lange. Bei mir genau das Gleiche, am Schluss noch tadellos, nur der Stromverbrauch war mir dann zu hoch. Ich habe sogar noch einen schönen Betrag dafür bekommen und mir dann einen 55 Zöller Samsung gekauft. Habe ich heute noch, ist auch alles bestens.Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Kommentar
-
-
Reparieren eines Plasmas lohnt eh nicht ist mir auch klar geht wahrscheinlich auch gar nicht, 2011er Bauteile oder Module? - Nö, saugt sowieso zuviel Strom das Teil, mit der Bildqualität war ich allerdings immer sehr zufrieden. Werde mir wohl über kurz oder lang nen neuen günstigen 50 Zoll LED, vielleicht auch etwas kleiner anschaffen, reicht vollkommen aus für (größtenteils)Müll TV, man muß den Aufwand ja auch immer im Verhältnis zum Nutzen sehen und der wird leider gefühlt immer schlechter. - Steile These von mir: je besser die Guck Kisten werden desto mieser das Programm, lach. - Ich sehe auch keinen Sinn mehr darin irgendwelche Sendungen oder Spielfilme aufzunehmen, werden eh alle 2 Wochen xfach wiederholt- TV scheint irgendwie ein Auslaufmodell zu sein, umso weniger verstehe ich warum immer noch solche Riesenklötze an Displays zu exorbitanten Preisen angeboten werden, nur für´n paar wenige wirklich gute Filme, oder weil der Kram weg muß wenn die nächste (sogenannte)Technologierevolution eingeläutet wird? - Ja gut, irgendwann klebt man sich das Display eh wie ne Tapete an die Wand schätze ich und unterhalb sitzt nur noch ein kleines Kästchen mit der Ansteuerelektronik. - Ach ne, Denkfehler, das wäre ja wieder zu billig, da könnten die Konzerne ja kaum was dran verdienen, ist also mehr als fraglich ob es so kommen könnte, also weiter Riesenkisten bauen, das bringt mehr ein.
Gruß,
joachimZuletzt geändert von JoachimA; 13.11.2023, 16:20.Ein Computer löst all die Probleme, die ich ohne ihn nicht hätte.
Kommentar
-
-
Zitat von JoachimA Beitrag anzeigen
Steile These von mir: je besser die Guck Kisten werden desto mieser das Programm
TV wird über kurz oder lang obsolet.
Zuletzt geändert von debonoo; 13.11.2023, 16:32.
Kommentar
-
Kommentar