ich gebe zu bedenken, dass lagerhaltung und logistik kostet, und das sehr viel. ich hoffe, ihr rechnet das mit.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wer billig kauft, kauft öfters - der Reinfall- und Obsoleszenz-Thread
Einklappen
X
-
Ja. Hat frühertm ebenfalls gekostet, ein Business Laptop hatte, zum inflationsbereinigt selben Preis, wie heutige "Klebeklumpen", modularen Aufbau mit upgradefähigem RAM, austauschbaren BIOS Zellen, werkzeuglos wechselbaren Akkus... Dafür gibt es jetzt jährlich neue Modelle, wozu auch immer.
Lustige "rant" Serie dazu: https://www.youtube.com/@rossmanngroup/videosZuletzt geändert von respice finem; 01.01.2023, 00:25.
Kommentar
-
-
Aus der Serie "kauft bloß nix von uns", oder so... https://arstechnica.com/gadgets/2023...-shaming-hdds/
Drei Jahre - also 26280 Stunden. Mal schauen welchen MTBF dieselbe Fa. so angibt für so eine NAS HDD
https://www.amazon.de/interne-Festpl...%2C165&sr=8-17
Ah ja... Die Prosa dazu (Quelle obiger Link): "Ein zuverlässiger interner Speicher ist unverzichtbar. Deshalb glänzt die interne Festplatte im Dauerbetrieb mit einer MTBF von mehr als 1 Mio. Stunden"also 114 Jahre, mit dem Erleben kaum vereinbar - aber den Kunden nach 2,6% dieser Zeit in Panikmodus versetzen, so so...
Schade, war mal meine erste HDD Wahl. Bei so was muß ich an gewisse Drucker denken ("die Tintenpatrone ist abgelaufen").
Kommentar
-
-
Dieser Moment, in dem man entdeckt, daß die Reibungswärme keine Nestwärme warZuletzt geändert von respice finem; 13.06.2023, 20:33.
Kommentar
-
-
Ganz frisch gleich noch einer, man kann kaum so doof denken, wie es manchmal kommt.
Faulheitsbedingt nur ein Link zu meinem Post @ASR - hoffentlich bleibt er stehen (große Bilder)
Kommentar
-
-
Zitat von longueval Beitrag anzeigenes ist uns gelungen unser produkt zu verbessern, wir stellen jetzt aus kuhscheiße unsere trockenmilch her.
Ev. "still nachgebessert"?
P.S. WD40 hat's geschafft, aber erst nach "Einweichen".Zuletzt geändert von respice finem; 14.06.2023, 21:16.
Kommentar
-
-
Waschmaschinen Sadomaso
„Nicht gleich neu kaufen, nur weil es nicht geht!“ Mit dieser Mentalität wuchs unser Autor auf. Dann ging seine Waschmaschine kaputt. Doch beim Versuch, diese selbst zu reparieren, musste er der Realität ins Auge blicken. Szenen einer Kapitulation.
Irgendwie musste ich, mal wieder, an den "prophetischen" Lem denken:
Kommentar
-
-
Nun ja, Mann (ja, Mann, Frau ist da meist realistischer) sollte seine Grenzen kennen. Nur weil gesellschaftlich der Anspruch besteht, ein "echter" Kerl kann auch reparieren, muss Mann nicht alles selbst anfassen. Dafür gibt es Spezialisten. Ich kenne hier im Norden einige Werkstätten, die Waschmaschinen reparieren, die selbst keine Washmaschinen verkaufen, und deshalb wirklich versuchen, ihr Bestes bei der Reparatur zu leisten. Wer natürlich seine Geräte zu MediaMarkt/Saturn trägt, muss sich nicht wundern.
Moderne Geräte in der Konsumerklasse sind deutlich, deutlich billiger (inflationsbereinigt) als vor zwanzig, dreißig Jahren. Das wurde auch dadurch erreicht, dass sie so konstruiert wurden, dass auf gute Zugänglichkeit und Reparaturfreundlichkeit verzichtet wurde. Die Montagen finden heute in erster Linie durch Roboter statt. Die Materialien sind oft genau so ausgelegt, dass sie gerade das übliche Maß der Beanspruchung standhalten. Wird oft auch so dokumentiert. Bei Waschmaschinen für "normale" Haushalte steht auch ab und an drin, dass sie nicht für professionelle Nutzung gebaut wurden. Ja, es stimmt, wer billig kauft, kauft öfter. Muss nicht so sein, so manches "tolle" Designerprodukt stirbt noch früher, soll halt toll aussehen, nicht funktionieren ;-)
Ich war dreißig Jahre in die Instandsetzung von Konsumergeräten tief involviert. Ich kenne noch Farbfernsehgeräte in Modultechnik mit Klappchassis. Sowas würde heute ein Fernsehgerät mindestens drei mal teurer machen. Selbst Apple (ich "bastel" gerade an einigen modernen iMacs, Mac Books, Mac minis...) verklebt und verlötet zusehens, ohne die Aussicht auf Hardwareupgrade oder Reparaturmöglichkeit ohne Spezialmittel. Und die Mitbewerber aus der Windowsfraktion tun es Apple nach, ich weiß wovon ich spreche, ich bastel auch an Designernotebooks für Windows. Und? Ist offenbar so gewollt. So wirds halt noch gerade bezahlbar, ist leicht, verbraucht wenig Energie und ist nach fünf bis sieben Jahren eh vollkommen technisch überholt. Ja, sogar Festplatten werden mittlerweile häufig fest verlötet.
Geht deshalb alles schneller und unvermittelter kaputt? Also bei Autos, obwohl heute sehr viel komplexer, stimmt das für mich nicht. Meine alten Recken, Käfer, Ente, Audi 80 und Co waren nach zehn bis zwölf Jahren alle an irgendeiner wichtigen Stelle durchgerostet. Meine aktuellen Autos im nun gleichen Alter stehen noch einwandfrei auf der Straße. Meinen zuletzt verkauften Golf 6 fährt immer noch ein Bekannter, mit 260tausend Kilometern und im fünfzehntem Jahr.
Was will ich aussagen? Ja, vieles heute ist nicht mehr auf Reparaturfreundlichkeit hin ausgelegt. Oft einfach, weil wir (vielleicht nicht du oder du, aber eben die Mehrheit) es so wollen. Wir konsumieren uns zu tode, da darf halt nix lange halten. Die Wirtschaft muss brummen, der Rubel rollen und es soll immer mal wieder watt Neues in die Bude. Nachhaltigkeit? Na gut, vielleicht in der Natur oder beim Forstwirt. Aber doch nicht im Kapitalismus. Wachstum, ewiges Wachstum, gibt es nicht, wenn nicht immer wieder was neu angeschafft werden muss.
Wir in Deutschland hatten da mal einen Ableger im Osten, der es kurzfristig ander hielt. Das wollten ja auch kaum mehr Leute, und nun hammse da auch die Wegwirfgesellschaft, mit der die USA ihren wirtschaftlichen Erfolg begründet haben. Pech, dass im fernen Osten Nationen das nun besser kopiert haben.best regards
Mark von der Waterkant
Kommentar
-
-
Zitat von debonoo Beitrag anzeigenfunktionier auch nicht mehr so richtig ….
meien Maus funktioniert auch nicht mehr so ricxhtig
Wir alle irgendwann.
LG
Bernd
Kommentar
-
Kommentar