Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sind heutige AV-Receiver ein technischer Rückschritt?
Einklappen
X
-
Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling
wenngleich das einer der interessanteren ist, im noch erschwinglichen Bereich.
"Misst sich" besser, als manch Teurerer.
https://www.audiosciencereview.com/f...-review.40605/Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
Kommentar
-
-
Wer gepflegtes Heimkino ohne übermäßig Gehirnschmalz einzusetzen umsetzen will, kommt an solch smarten Boliden nicht vorbei. Aber immer weniger wollen sich diesen Aufwand zumuten. Dabei hatte ich vermutet, dass "dank" Corona ein neuer Heimkinohype ausbricht. Offenbar aber nur im bescheidenen Rahmen. Immerhin waren preiswertere AV-Receiver über Monate kaum erhältlich. Die Haptik und Optik aktueller AV-Receiver unter 1000 Euro ist aber mittlerweile nach meinem Dafürhalten unterirdisch: Plastikknöpfe, Plastikfront, altmodische Displaygestaltung....
Immerhin, legste etwas mehr als 1000 Euro hin, bekommste auch ordentliche Geräte wie den Marantz Cinema 50.
best regards
Mark von der Waterkant
Kommentar
-
-
Ja, diejenigen, die "was Gescheites" auf den Markt bringen, sind eigentlich zum Erfolg verdammt. Es gab ja seit "Corona" kaum noch etwas zu kaufen, abseits der Luxusklasse. Was ich aber nach wie vor "hirnrissig" finde: Digitales Gerät, mit digitalen Eingängen, aber ohne digitalen Audio-Ausgang. Wer einen DAC/HPA anschließen möchte = Pustekuchen, nur analog. Dito drahtlose Kopfhörer. Ja man kann einen Audio Extractor kaufen, aber das ist "Bastelei" - erinnert mich an "man kann Win 11 installieren, aber"...
Ceterum censeo: DRM gone mad.
Dann noch die ewigen Preamp Cinch Ausgänge, "die 1940er haben angerufen"... https://de.wikipedia.org/wiki/Cinch
Anno 2023 wäre XLR wirklich an der Zeit. Würde weder "die Welt" kosten, noch Platzprobleme verursachen, bei den Gehäusegrößen (und wenn doch, gibt's TRS oder miniXLR).
Oder für Aktiv-Setups gleich WISA https://www.wisatechnologies.com/Zuletzt geändert von respice finem; 12.01.2023, 11:08.Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
Kommentar
-
-
Zitat von respice finem Beitrag anzeigenDann noch die ewigen Preamp Cinch Ausgänge, "die 1940er haben angerufen"... https://de.wikipedia.org/wiki/Cinch
Anno 2023 wäre XLR wirklich an der Zeit. Würde weder "die Welt" kosten, noch Platzprobleme verursachen, bei den Gehäusegrößen (und wenn doch, gibt's TRS oder miniXLR).
Oder für Aktiv-Setups gleich WISA https://www.wisatechnologies.com/
Ist wie bei meinem AVR 7705.
Dann ist der doppelt so teuer.
Obwohl die Endverstärker nur gegen einfache Symmetrie Verstärker getauscht sind.
Und eigentlich günstiger sein müsste.
Hier machen das die kleinen Stückzahlen.
Gruß Frank
Kommentar
-
-
Der Heimnutzer Markt produziert gewisse "Rückkopplungen": Cinch wurde gepusht, weil billiger (auch vom inneren Aufbau), nun haben es quasi alle, für die paar "Verrückten" will man den "Standard" nicht ändern (bis es einer versucht und Erfolg hat).
Dann die ewige DRM-Mürxelei - ohne DRM könnte ein AV Preamp so klein sein, wie ein DAC+HPA und vielleicht 20% kosten.
Hätte, hätte, Fahrradkette.
Letztendlich steht alles und fällt mit dem Content, und der "erzwingt" DRM. Ich bin gespannt, wohin das Ganze "driftet".Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
Kommentar
-
-
Gast
Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
Anno 2023 wäre XLR wirklich an der Zeit. Würde weder "die Welt" kosten, noch Platzprobleme verursachen, bei den Gehäusegrößen (und wenn doch, gibt's TRS oder miniXLR).
Kommentar
-
Von Betrug wie Mogel-XLR habe ich nichts geschrieben. Ein Hersteller, den ich bei Betrug erwische, ist bei mir "unten durch" auf Lebenszeit, da bin ich sehr nachtragend.
Ad rem: Etliche Meter asymmetrisch, nicht selten noch zusammen mit Stromleitungen etc., finde ich halt bedenklich. Klar, ich bin nicht der Maßstab, aber ich muß solchen "friss oder stirb" Plunder nicht kaufen, so einfach ist das. Genauso werde ich nicht schamlos überteuerte AV Preamps kaufen mit schlechten Meßwerten, nur weil die gnädigst symmetrische Ausgänge mitbringen. Werde eben so lange bei Stereo bleiben, bis etwas für mich Gescheites da ist. Vorzugsweise Kopfhörer-Surround. Und wenn nicht, dann eben nicht.
Ceterum censeo: Kaufenthaltung ist die Waffe des Kunden.
OT / ähnliches Beispiel: Ich werde demnächst einen TV kaufen und wollte, dem Rat eines kundigen Kollegen folgend, Samsung. Aber Samsung will nicht - stur wie ein Bock boykottiert die Firma, seit Jahren, den de facto Standard, Dolby Vision. OK, dann eben nicht...Zuletzt geändert von respice finem; 12.01.2023, 14:53.Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
Kommentar
-
-
Ich habe mich gegen den miniDSP Flex Eight anfangs auch etwas gesträubt, wegen der unsymmetrischen Ausgänge, aber so wie das jetzt funktioniert, das zeigt mir deutlich auf, dass diese Bedenken unnötig waren. Und gegen Cinchstecker habe ich gar nichts, im Gegenteil, weil Platzsparend. Ich bin immer mehr für "klein und fein" und für den Heimbetrieb reicht so etwas vollauf. Anders nur im Profibereich, wo dauernd Kabel an- und abgesteckt werden.
Zur Zeit habe ich für mich die leistungsfähigste Anlage "ever" und gleichzeitig die kompakteste. Wäre da nur nicht der relativ laute Lüfter. Ich weiß noch nicht woran das liegt, denn "nackt am Tisch" ist er fast lautlos. Es muss im Gehäuse irgendwie zu einer Resonanz kommen, Und/oder es entstehen Luftgeräusche. Macht mir aber momentan keinen Kopf, denn es gibt vorher noch viele andere Dinge zu erledigen.Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Kommentar
-
-
Zitat von FrankG Beitrag anzeigen.....
Dann ist der doppelt so teuer.
Obwohl die Endverstärker nur gegen einfache Symmetrie Verstärker getauscht sind.
Und eigentlich günstiger sein müsste.
Hier machen das die kleinen Stückzahlen.
..
Zitat von respice finem Beitrag anzeigen.... Genauso werde ich nicht schamlos überteuerte AV Preamps kaufen mit schlechten Meßwerten, nur weil die gnädigst symmetrische Ausgänge mitbringen.....
Ceterum censeo: Kaufenthaltung ist die Waffe des Kunden...
HDMI 1.4 -> 2.0, HD Tonformate, Atmos,...
kann man dann auch ggfs. zu einem älteren Modell greifen - gebraucht und macht quasi Kaufenthaltung.
Es lohnt sich jedenfalls zu schauen, denn auch bei reinen Pres ist es so dass auch mal das Nachfolger-Modell sich dann (an den XLR outs) schlechter misst.
mfg
-
👍 1
Kommentar
-
-
Zitat von David Beitrag anzeigen...Und gegen Cinchstecker habe ich gar nichts, im Gegenteil, weil Platzsparend. Ich bin immer mehr für "klein und fein" und für den Heimbetrieb reicht so etwas vollauf. Anders nur im Profibereich, wo dauernd Kabel an- und abgesteckt werden...
Aber ad rem - bezogen konkret auf ein AVR bzw. AV Preamp + Aktivboxen Szenario: Hier können Kabellängen >10 Meter erreichen, unsymmetrisch. Gerne laufen (Fußbodenleiste) andere Leitungen mit. Die Signalqualität wird so nicht besser, und digital ist keine Alternative, weil die DRM "Fetischisten" Digitalausgänge verhindern.
Selbst im herkömmlichen passiven Heimkino Szenario kommt es gelegentlich zu Problemen - und da steht die AV Endstufe nicht so weit vom AV Preamp - nur eben im "vollgepackten" Rack.Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
Kommentar
-
-
r. f.
Nichts gegen symmetrische Signalführung, aber in der unsymmetrischen fehlt nichts, die ist qualitativ gleich, nur gibt es keinen invertierten Gegenpol, der hilft bei großen Kabelängen Störungen zu vermeiden, mehr ist das nicht.Zuletzt geändert von David; 13.01.2023, 06:47.Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Kommentar
-
-
Aber auch nicht wenigerund die Kabellängen im Heimkino sind nicht unerheblich.
Das Optimum wäre sowieso, einfach konsequent digital rein / digital raus, das heutige WLAN "packt" das locker durchsatztechnisch, LAN sowieso. Nur die gewisse Trägheit, und das "berühmte" DRM verhindern es.
P.S.: "Wer kann, der kann"
Zuletzt geändert von respice finem; 12.01.2023, 21:31.Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
Kommentar
-
-
Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
Aber ad rem - bezogen konkret auf ein AVR bzw. AV Preamp + Aktivboxen Szenario: Hier können Kabellängen >10 Meter erreichen, unsymmetrisch. Gerne laufen (Fußbodenleiste) andere Leitungen mit. Die Signalqualität wird so nicht besser, und digital ist keine Alternative, weil die DRM "Fetischisten" Digitalausgänge verhindern.
Und einige sind bestimmt über 10m.
Bei 4 Subs und 5 Aktiv LS kommt da einiges zusammen.
Und eine Netzwerkverbindung zum Einschalten aller LS und DSP Einstellungen auszutauschen, kommt noch hinzu.
Aber insgesamt hat sich die Arbeit gelohnt.
Ich habe zwar keine riesige Leinwand sondern nur ein 65 Zoll Panasonic OLED.
Über Weihnachten bis Neujahr haben wir das ausgiebig genutzt.
Und bei einigen Film Klassikern ist mir aufgefallen das wir die oft gesehen, aber noch nie in der Qualität gehört haben.
Das bei einer Film Szene im Wohnzimmer eine Uhr tickt, ist mir vorher nie aufgefallen.
Obwohl ich das bestimmt 10x gesehen habe.
Und auch ein Schuss Wechsel in einem Action Streifen mit ordentlicher Lautstärke ist keine große Herausforderung.
Und das bisschen Stereo machen die AVs mit links.
Gruß Frank
Kommentar
-
-
Aber auch nicht wenigerund die Kabellängen im Heimkino sind nicht unerheblich.
Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Kommentar
-
Kommentar