Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Natur- und Umweltschutz, es gibt kaum Wichtigeres!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • debonoo
    antwortet

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoachimA
    antwortet
    Meine Dachfenster sind nach dem Dauerschütten jetzt auch sauber, naja, was man so sauber nennt, fliegt ab und zu etwas Moos von den Dachpfannen drauf

    Einen Kommentar schreiben:


  • respice finem
    antwortet
    Zum Fensterputzen ist das Wetter gut, morgens hat's gegossen wie irre, von Westen, jetzt dasselbe von Osten, wenn morgen der Norden dran ist, bin ich fertig

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoachimA
    antwortet
    Ja da muß man sich schon zwingen irgendwas zu machen, aber meistens läßt man´s
    By the way, die Klimakleber könnten bei Nässe ein Problem bekommen oder gibt´s Klebezeugs das auch bei nasser Fahrbahn klebt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • respice finem
    antwortet
    Ich stelle bei mir das Faultier fest, bei dem Wetter

    Einen Kommentar schreiben:


  • David
    antwortet
    Zitat von respice finem Beitrag anzeigen

    Na, alle nicht, aber es greifen schon "tierische" Krankheiten um sich, sehr viele haben bspw. einen Vogel andere machen den Affen, usw.
    Gockel wäre auch noch eine Option.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Palisanderwolf
    antwortet
    Zitat von respice finem Beitrag anzeigen

    Na, alle nicht, aber es greifen schon "tierische" Krankheiten um sich, sehr viele haben bspw. einen Vogel andere machen den Affen, usw.
    oder den

    was wieder durchaus menschlich ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • respice finem
    antwortet
    Zitat von debonoo Beitrag anzeigen
    ...alle haben heutzutage irgendeinen Krebs
    Na, alle nicht, aber es greifen schon "tierische" Krankheiten um sich, sehr viele haben bspw. einen Vogel andere machen den Affen, usw.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoachimA
    antwortet
    Zitat von longueval Beitrag anzeigen
    auch alte leute "frieren" nicht bei 20°, außer sie irren mit seniler bettflucht in der untergatte herum. niemand wird daran gehindert, sich den umständen entsprechend anzuziehen.
    trotzdem rate ich dem joachim, wenn er schon sparen will, sich um die heizung zu kümmern. oft gibts einstellungsmöglichkeiten, die ein sparsames fahren der heizung ohne komfortverlust zulassen, wenn man weiß wie. ich kenn natürlich die heizung nicht, aber ich weiß von meinem mietshaus in wien, was man mit wenigen zb hydraulischen maßnahmen hinbekommen kann. dass er da global herumnölt, ist vermutlich weniger ein heiztechnisches problem, sondern eine kommunikationsstrategie.
    Ist ja schon einiges gemacht worden was das Ganze erheblich verbessert hat, ein defektes Druckausgleichsgefäß wurde bereits getauscht und der Druck bzw. die Wassermenge im Heizkreislauf danach genau eingepegelt. Läuft jetzt mit 1,5 - 2 Bar Druck, ist ja variabel je nach Kessel-und Fühlertemperatur. Hydraulisch ist da früher mal was gemacht worden, inwieweit das noch passt kann ich nicht sagen. An der Heizkennlinie an sich kann man wenig machen, Das Steuergerät ist ein modernes digitales Gerät von Buderus. Einstellbar sind Tag-und Nacht Raumtemperatur, Brauchwasser Temp., Sommerbetrieb ab xxl Grad und natürlich kann man individuelle Heiz-Programme für Tag bzw. Nacht für jeden Wochentag gesondert einstellen. Absenkung in der Nacht findet nur moderat statt, 2 Grad weniger als Tagtemperatur. Mit Tagtemperatur Durchheizen wäre hier der finanzielle Overkill weil der Mieter die Thermostate über Nacht nicht kleiner stellt und die Eigenart an sich hat sämtliche Zimmertüren in der Wohnung immer offen zu lassen. - Ich enthalte mich hier besonders rustikale Kraftausdrücke für so ein Verhalten zu benennen, kann aber ohne Übertreibung sagen das mir so etwas "stumpfes" in all den Jahren noch nicht untergekommen ist. Wahrscheinlich glaubt er sich in einem Hotel mit "all inclusive" oder Einrichtung "betreutes wohnen". - Da kann ich nur etwas Schadensbegrenzung betreiben und hoffen das die Gute irgendwann in eine Altenresidenz zieht, was aber wohl wenig wahrscheinlich ist, da die Erben ja im Falle eines Falles vermutlich noch was erben wollen, lach.

    Gruß,
    joachim
    Zuletzt geändert von JoachimA; 20.10.2023, 21:03.

    Einen Kommentar schreiben:


  • FrankG
    antwortet
    Meine Wohlfühltemperatur sind auch eher 21 Grad Raumtemperatur.
    Bei den restlichen Räumen außer der Wohnküche eher 16-18 Grad.
    Und da wird Abends auch gekocht, die Abwärme ist auch nicht verloren.
    Halt je nah Nutzungsgrad der Räume.
    Und wenn halt die Räume mal gebraucht werden stell ich das passend.
    Gerade das große Wohnzimmer wir in der Woche eher wenig benutzt.
    Hier greift dann wieder die Winter Strategie die Rollos in allen Räumen über Nacht zu schließen, dann kühlt das nur wenig aus.

    Wenn die PV und Batterie um das etwa doppelte aufgestockt ist.
    Wird die Abwärme auch die Werkstatt im Winter größtenteils heizen.
    Die Batterie Temperatur liegt im Moment bei 20 Grad, dann wird das dort nicht viel kälter im Raum sein.
    Der Heizungsraum nebenan macht den Rest.
    Außen etwa 10 Grad.
    Und der kleine Gefrierschrank der geplant ist, kommt wohl auch in den Raum und kann die Abwärme da abgeben.
    Die 3 etwas betagten Leuchtstoffröhren werden den Raum bei Benutzung auch aufheizen.

    Gruß Frank

    Einen Kommentar schreiben:


  • debonoo
    antwortet
    Es ist tatsächlich ein Für und Wider, das moderne Leben hat auch seine Tücken.

    Meine alter Kapellmeister mit seinen 85 Jahren meinte erst kürzlich,

    alle haben heutzutage irgendeinen Krebs

    Einen Kommentar schreiben:


  • Palisanderwolf
    antwortet
    Zitat von debonoo Beitrag anzeigen

    ....
    Ich denke, das Alter ist heutzutage (gesundheitlich) weit erträglicher.

    Nicht zuletzt die Wärme trägt dazu bei.

    Wobei über 20 Grad die Menschen anscheinend auch wieder anfälliger macht, was dann aber durch Einnahme von Medikamenten ( bis zu 8 verschiedene/Tag nimmt ein mir bekannter Arzt angeblich selbst ein) ausgeglichen werden kann.
    Da wiederum hat die "Wirtschaft" sicherlich nichts dagegen und auch "Umwelt hat Zukunft", solange sie sich gut vermarkten lässt, zumindest stellt die Politik und die Wirtschaft das gerne so dar.
    Unterm Strich werden wir komfortabler ( mit mehr Luxus) älter. Ob das aber auch noch für künftige Generationen so sein wird?
    LG
    Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • debonoo
    antwortet
    Zitat von Palisanderwolf Beitrag anzeigen

    Da sieht man mal, wie unsere Vorfahren auch noch vor nicht all zu langer Zeit lebten, leben mußten, als es das Alles oder wenigstens Vieles davon noch nicht gab.

    Die Leute von heute wehren sich gegen 18-20 Grad; wie reich und verwöhnt, ja sogar dekadent wir so schnell ( nur etwas über 70 Jahre) geworden sind.

    LG
    Bernd
    das kann man so sehen, dabei darf man aber auch die frühen Todeszeitpunkte der Menschen von damals nicht außer acht lassen.

    Und die Leiden bis dorthin, bis zu diesem frühen (damals natürlichen) Ableben.

    Ich denke, das Alter ist heutzutage (gesundheitlich) weit erträglicher.

    Nicht zuletzt die Wärme trägt dazu bei.

    Zuletzt geändert von debonoo; 20.10.2023, 14:09.

    Einen Kommentar schreiben:


  • respice finem
    antwortet
    longueval also doch "analog" wie bei mir bisher auch.
    Muß nur noch einmal zuschlagen, wenn Lidl wieder Thermo+Hygrometer hat, für die restlichen Räume.

    Einen Kommentar schreiben:


  • longueval
    antwortet
    gemauerte grundöfen gab es in besseren häusern schon ab der renaissance
    ansonsten gabs halt offene feuer unter kamin und in bauernhäusern die sogenannte schwarze kuchl. in der ein offenes feuer brannte mit einem abzug in der decke, wo auch das "gselchte" hing. kachelherde und kachelöfen waren luxus, der mit dem barock aufkam.

    http://www.artnet.de/k%C3%BCnstler/pieter-bruegel-the-elder/die-arme-k%C3%BCche-MKBaoLt-4KabFEk_rcCYFA2

    in kalten winternächten,
    legte man sich steine in die glut und dann ins bett. wer etw. auf sich hielt, hatte daher himmelbetten mit vorhängen, damit der eisbär nicht zulief.
    fürs gesinde bestand luxus aus einem schlafplatz im animalisch warmen stall für die männer und in zugigen "mentschakaumman" für die mädls.
    die hausherrschaft katte im besten fall eine kammer neben oder oberhalb der küche.
    und der pfarrer redete am sonntag von der kanzel vom jammertal, das auf erlösung hofft.
    elend war gratis und kostete das leben.
    zu zeiten meines urgroßvaters starben 2 schmiede im nebengebäude, die kamen auf die glorreiche idee am abend holzkohle aus der esse in eine pfanne zu packen und in ihre kammer mitzunehmen. waren zwar harte jungs, aber das co brachte sie trotzdem um.
    Zuletzt geändert von longueval; 20.10.2023, 13:11.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X
👍