Haben wir natürlich auch, geht ja fast nicht ohne. Aber es ist wie immer bei solchen Dingen, was leicht ist, ist schwach, zerbrechlich und verbiegt sich und was gut ist, ist schwer.
Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Meine Teleskop Astschere besteht aus einem Außenrohr aus Carbon und das Ausziehteil aus einem profilierten Alu Rohr. Bei Vollauszug fast 4 Meter lang. Da verbiegt sich bei sachgemäßer Verwendung nichts. Momentan fühlt es sich leicht an. Nach längerer Zeit Arbeit mit Vollauszug und leicht schräger Haltung hängt es sich auch etwas an. Die Schnittleistung ist sehr gut - bis Daumen dicke Äste lassen sich mit dem nach Bedarf im Winkel verstellbaren Scherenkopf glatt Abzwicken. Das übliche Wackeln und Verkanten wie bei einer Säge fällt weg. ...
nach längerer lagerung hängt gerne mal die schwimmernadel, sanfte schläge aufs hinterhaupt wirken lockernd.
das ist übrigens auch der grund, warum man zur lagerung den vergaser entleert.
in hartnäckigen fällen https://sonderkraftstoff-austria.at/?gclid=EAIaIQobChMI59Kb2KrogAMVJoKDBx0XfwiPEAAYASA AEgItpvD_BwE
gibts auch für 4 takt
empfehlenswert wenn länger "nass" gelagert wird. hält und verklebt nix.
im baumarkt nach alkylattreibstoff fragen.
Zuletzt geändert von longueval; 19.08.2023, 11:02.
ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Meine Teleskop Astschere besteht aus einem Außenrohr aus Carbon und das Ausziehteil aus einem profilierten Alu Rohr. Bei Vollauszug fast 4 Meter lang. Da verbiegt sich bei sachgemäßer Verwendung nichts. Momentan fühlt es sich leicht an. Nach längerer Zeit Arbeit mit Vollauszug und leicht schräger Haltung hängt es sich auch etwas an. Die Schnittleistung ist sehr gut - bis Daumen dicke Äste lassen sich mit dem nach Bedarf im Winkel verstellbaren Scherenkopf glatt Abzwicken. Das übliche Wackeln und Verkanten wie bei einer Säge fällt weg. ...
LG, dB
diese Äste
schneide ich mit meiner Teleskop Silky ab...
wenn man Obstpfleger ist und Propfen tut ist das natürlich etwas anderes.
ich hab einen großen in der werkstatt, eben stationär, es war der kleine tragbare, der aber auch nix für meine dummheit kann, der ist nach wie vor im landy für den außeneinsatz. anschlusstrallala + manometer wurde erneuert. handgelenk ist noch das alte hinige zwar ohne gips und eisenteile aber mit vermindertem gebrauchswert. insofern ein bissi wie der rest.
luftfilter vom kettensägemotor? geht sie noch immer nicht?
zündfunken kerze vorhanden? vergaser grundreinigung? dreht der motor überhaupt frei? springt sie kurz an, wenn du starterspray in den ansauger sprühst? in eine landmaschinen werkstatt. keine bekannt? frag im lagerhaus. die kennen eine, wenn nicht kennen sie wenigstens einen pfuscher.
wenn der luftfilter nimma 1a ist, springt sie an, läuft aber viel zu fett und stirbt im extremfall immer wieder ab.
Zuletzt geändert von longueval; 08.09.2023, 09:10.
ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
ich vermute ja, dass die säge lange zeit nass gelagert wurde (mit benzin im vergaser) das verharzt dann.
richtige lagerung.
benzin ablassen, zündkerze raus, wenig (wirklich wenig) motoröl beim zündkerzenloch rein, ein paarmal motor durchdrehen, damit sich das öl an den hubraumwänden verteilt, zündkerze rein, kette entspannen. trocken lagern. die kette sollte natürlich ölig sein.
wichtig
was viele übersehen
die kette wird beim schneiden warm, ergo länger- dann wird sie nachgespannt, dann wird sie gelagert, die kette kühlt aus und wird kürzer = zu viel spannung, das ist schlecht fürs schwert und antriebslager. ergo immer etwas entspannen vorm lagern.
ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
Kommentar