Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lowther, ein außergewöhnlicher Lautsprecher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Sehr viel Arbeit sind die Vorbereitungen zum Lackieren, alles muss absolut glatt sein! Das Lackieren selbst ist dann schnell gemacht.
    Gruß
    David


    WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
    Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
    Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
    Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
    Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
    Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
    Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

    Kommentar


      #62
      Details kann ich keine berichten, aber ein Kollege von mir hat beim Autolackierer seine uralten polnischen "Tonsil" Boxen (sozialistisches schwarzes Falschholzfurnier) perlweiß / matt umlackieren lassen. Ist fast schon nobel geworden, und hält auch. Fertig in 2 oder 3 Tagen. Alles musste natürlich raus vor der Lackierung.

      Es gibt auch Desperados, die grundieren und streichen mit Bondex, aber da wärst Du schreiend weggelaufen...
      Zuletzt geändert von respice finem; 27.03.2022, 22:28.
      Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.

      Kommentar


        #63
        folieren is net schlecht, hab schon gute beispiele gesehen, als stilsicher haben sich aber eher die einfärbigen erwiesen. die anderen machen zuerst recht lärm im auge, aber es besteht die gefahr, dass man sich sattsieht.
        ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

        Kommentar


          #64
          Wie gesagt, Lackieren sieht bei perfektem Finish natürlich am Besten aus und dürfte insgesamt am Haltbarsten sein, aber ist auch ein enormer Aufwand an Vorarbeiten. Wenn man es richtig machen und das Ergebnis über jeden Zweifel erhaben sein soll, sitzt man da schon ne ziemliche Weile bei und ohne motorische Spritze schwierig, denn mit Sprühdose muß man wirklich können. Man kann den Lack auch mit feinporigen Schaumstoffrollen auftragen, habe ich bei Stahltüren im Keller gemacht. Das Ergebnis mit dem Seidenmattlack kann sich wirklich sehen lassen, akkurat arbeiten muß damit aber auch sonst sieht man Ansätze von der Rolle. Alles in Allem war das perfekt gelungen. bin mir noch nicht ganz sicher wie ich es mache, auch nicht welche Art von Lack. Heute hat man ja gegenüber herkömmlichen Lacken auf Nitrobasis einige sehr gute Alternativen mit Lacken auf Wasserbasis die eine hohe Lichtechtheit haben, dabei sehr widerstandsfähig sind und sich auch sehr gut verarbeiten lassen. Gruß, Joachim

          Kommentar


            #65
            Ja, wirklich schön lackieren als "Heimwerker" fällt unter Kunst. "Angefabelt" ist bald was, sieht aber genau genommen katastrophal aus. Wie schon gesagt, der Untergrund ist das Um und Auf. Jede Unzulänglichkeit sieht man auch später, denn durch das Lackieren wird nichts besser, das glauben nur Laien.
            Gruß
            David


            WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
            Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
            Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
            Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
            Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
            Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
            Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

            Kommentar


              #66
              Lowther Almira Scheint was neues bei Lowther zu geben, das neue Modell nennt sich Lowther "Almira" und ist wohl wahlweise mit den bekannten Breitbandschassis und zusätzlich mit einem Superhochtöner zu haben. - Ob man sich damit einen Gefallen getan hat? - Klar ist wohl nur das man langsam ausgetretene Wege verlässt, hat auch wohl mit einem Wechsel in der Geschäftsführung zutun. - Das Gehäuse ist auf den ersten Blick ungewöhnlich, zwar auch ein Horn, aber die Bassabstrahlung geschieht unten am Fuss des ungewöhnlich hohen Gehäuses. Angetrieben wird das Ganze mit nur 1 Treiber, ist die Frage wie belastbar so etwas ist, immerhin arbeiten die Classic 2000, die Delphic und nicht zuletzt die sehr erfolgreiche Academy mit 2 Chassis pro Gehäuse was die Gesamtbelastbarkeit des Systems drastisch erhöht. - Über die klanglichen Eigenschaften kann man nur mutmassen oder dem Testbericht auf einer englischen Seite vertrauen. Selbst gehört habe ich die noch nicht, gibt hier in D auch niemanden bei dem man das könnte, selbst beim Deutschlandvertrieb nicht. Hier der Link zu einem Review auf einer englischen Webseite: https://www.hifipig.com/lowther-almira-loudspeaker/ Zumindest eines scheint klar, mit einem Zusatzhochtöner, wenn auch optional, verlässt man seitens Lowther das traditionelle Firmenprinzip, keine Sperr-oder Regelkreise und keine zusätzlichen Hochtöner. Bleibt abzuwarten wie das Modell in den Kreisen von traditionellen Lowtherhörern ankommt. - Mein Eindruck, man möchte seitens der Firma mit neuer Optik und teilweise anderer Technik aus dem Nischendasein herauskommen um neue Anhänger zu gewinnen. Gruß, Joachim

              Kommentar


                #67
                Interessanter Link, danke Joachim. Ich erkenne hier bei Lowther aber wieder die "gute, alte" erfolgreiche Strategie vieler HighEnd-Vermarkter: tolle Geschichten erzählen und der größte Teil der Entwicklungs- und Herstellungskosten für den HighEnd-Artikel geht in Haptik und Optik. Aber nicht unbedingt in die Akustik.
                In meiner Sturm- und Drangzeit als HIFI-Freak in der Jugend experimentierte ich viel mit Breitbändern. Mit solchen "genoss" ich dann meine Musik, bis ich zum erstenmal Konzepte mit einem Subwoofer kennenlernte, so um 1982, musste ich natürlich sofort nachbauen.
                Heute ist mein Gehör soweit degeneriert, dass Breitbänder wieder Sinn machen würden, da ich über 10kHz eh kaum mehr was wahrnehme. Aber mich konnte da bisher wenig überzeugen. Allerdings spielt das auch keine Rolle, wenn ich die "richtige" Musik spiele. Die kann ich auch aus einem alten Röhrenradio hören, die bekanntermaßen fast immer mit Pappmembranbreitbändern arbeiten.
                Übrigens, Bose arbeitet auch gern mit Breitbandsystemen (mit Subwooferunterstützung). Klingt irgendwie...... ich konnte damit allerdings auch eine Zeitlang meinen Spaß haben. Nur irgendwann merkt man dann doch, dass da was nicht stimmt.
                best regards

                Mark von der Waterkant

                Kommentar


                  #68
                  Die "Marschrichtung" ist wohl ein stilles Eingeständnis, man hat zwar eine Lösung, nur das Problem ist ein Anderes...
                  Heutzutage kann man auch gute aktive "Coaxe" machen, die keine Breitbänder sind, und trotzdem keine passive Weiche brauchen, s. KEF.
                  Breitbänder haben sich aber als Kopfhörertreiber bewährt.
                  Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von David Beitrag anzeigen
                    Ja, wirklich schön lackieren als "Heimwerker" fällt unter Kunst. "Angefabelt" ist bald was, sieht aber genau genommen katastrophal aus. Wie schon gesagt, der Untergrund ist das Um und Auf. Jede Unzulänglichkeit sieht man auch später, denn durch das Lackieren wird nichts besser, das glauben nur Laien.
                    SOT: Oder man macht es wie die neumodischen Matt-Autolacke, sieht zwar (für mich) "mittelschrecklich" aus.
                    Teuer ist es auch, dafür sieht man nicht mehr jeden "Fingerabdruck" darauf.

                    Bei Latsprechern würde ich dazu tendieren, die Holzoberfläche weitestgehend "naturbelassen" zu haben, aber jede Jeck ist ja anders.
                    Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.

                    Kommentar


                      #70
                      zu #67,
                      Ich erkenne hier bei Lowther aber wieder die "gute, alte" erfolgreiche Strategie vieler HighEnd-Vermarkter: tolle Geschichten erzählen und der größte Teil der Entwicklungs- und Herstellungskosten für den HighEnd-Artikel geht in Haptik und Optik. Aber nicht unbedingt in die Akustik.
                      Hmmm, ich würd nicht sagen das sie sich bei der Akustik nix dabei gedacht haben. Das Prinzip ist natürlich uralt, das bekannte "Voigt" Horn aus den 30er Jahren, soll nicht heißen das das automatisch schlecht ist, es ist ein geniales Konzept das sehr gut funktioniert, auch heute noch. Was tatsächlich neu ist (zumindest für Lowther), das man die Bassabstrahlung bzw. die Hornmundöffnung nach unten realisiert hat, das hat es zumindest bei den bisherigen Modellen oder Cabinets, die vornehmlich nach hinten oder vorn abstrahlten so nicht gegeben. Es könnte für die Tieftonabstrahlung tatsächlich Vorteile haben und in den meisten Wohnräumen unkritischer sein. Zu dem zusätzlichen Superhochtöner kann ich nichts sagen, das müßte man wirklich mal in Kombination mit dem DX 3 Broadband Chassis anhören. - Die Optik ist sicher das Beste was die je gemacht haben, alles hochwertige Handarbeit und edle Materialien, die hat natürlich ihren exorbitant hohen Preis. Natürlich wollen sie die kaufkräftige Upperclass Klientel ansprechen, nicht besonders überrraschend für einen Hersteller, der schon immer eher ein elitäres Nischendasein geführt hat und eigentlich nie für den Massenmarkt produziert hat. - Ob ich soviel Geld ausgeben würde? - Eher nein, ich würde selbst bauen, wenn Pläne vorlägen, es gibt allerdings Leute die sich eine so edle Optik Unsummen kosten lassen würden. Genauso wie es Leute gibt die z. B. für Röhren Verstärker oder analoge Plattenspieler ein Vermögen ausgeben. - Über die Akustik kann man ohne die gehört zu haben wohl annehmen das es High End ist. Gruß, Joachim

                      Kommentar


                        #71
                        Hier mal ein krasses Beispiel, was einem alles so an Malheur passieren kann. Auf dem Foto unten ist ein PM6 c Magnet zu sehen. Die Polplatte hat es kräftig verschoben. Warum? - Ja, wollte eigentlich nur das hintere linke Chassis meiner Lowther Academy nochmal genauer nachjustieren, im laufenden Betrieb und nachdem einen Sickenerneuerung stattgefunden hat ist das manchmal notwendig bis sich das alles soweit eingearbeitet hat. Leichte Verschiebungen kann es da immer mal geben. So weit so gut, also komplett demontiert und auch den Ringspalt nochmal gereinigt, auch da kann sich manchmal etwas reinsetzen was nicht da hingehört und den reibungslosen Tauchvorgang der Schwingspule stören kann. Ist jedesmal eine ziemlich nervige und fummelige Angelegenheit, da es hier um zehntel Millimeter im Ringspalt geht, damit die Spule ringsrum genügend Toleranz hat und nirgendwo aneckt. Routine für mich, aber was dann kam war so nicht geplant. Beim Festziehen der Schrauben als die Einstellung passte hörte ich plötzlich ein lautes Klock. - Ach du Schreck, was jetzt? - Ein Blick auf den Polkern in der Mitte ließ mich böses ahnen und richtig, die Schwingspule war eingeklemmt, bewegte sich keinen Millimeter mehr. Von unten sah ich dann die Bescherung, die Polplatte hatte es zu einer Seite rübergedrückt. - Hmm, wie das? - Bei näherer Untersuchung bemerkte ich das ich nicht alle Unterlegscheiben der Schrauben verwendet hatte und die deswegen zu tief reingeschraubt wurden sodass sich die Polplatte rausheben konnte.

                        Was für ein Mist, im ersten Moment kam natürlich Panik auf, wie bekomme ich die Schwingspule da wieder unbeschädigt raus? - Gut, erstmal Ruhe bewahren, einen Kaffee gemacht, das Teil wegelegt und überlegt. - Von Hand rüberdrücken? - Illusorisch bei der gewaltigen Magnetkraft, selbst wenn, es würde dann in der Gegenrichtung festsitzen und die Spule säße immer noch fest, also was tun? - Schraubstock habe ich keinen, also einziger Weg mit einem kleinen Hämmerchen und vorsichtigen Schlägen bei gleichzeitigem vorsichtigem Anheben des Membrankorbes die Spule Stück für Stück herausbefördern, kam mir plötzlich so in den Sinn(was man beim THW nicht alles gelernt hat). Das funktionierte, die Schwingspule kam nach und nach zum Vorschein und schließlich ganz heraus ohne jede Beschädigung oder Verbiegung, mehr Glück als Verstand gehabt. Auch gut das ich noch einen Magneten von einem alten PM6 rumliegen hatte, die Maße und magnetischen Werte sind ja identisch. - Läuft wieder, den Magneten werde ich natürlich trotzdem reparieren und die Polplatte mit Stabilit Express neu verkleben, ist die sicherste und haltbarste Methode. - Wenn ich so überlege weiß ich gar nicht mehr so genau wie oft ich die Teile in den letzten 20 Jahren schon vorm entgültigen Nirwana gerettet habe, sind scheinbar kaum umzubringen, lach.

                        Gruß,
                        Joachim
                        Zuletzt geändert von JoachimA; 18.09.2022, 15:06.
                        Ein Computer löst all die Probleme, die ich ohne ihn nicht hätte.

                        Kommentar


                          #73

                          Kommentar


                            #74
                            Der verwendete Voxativ Breitbänder ist schon sehr "lowther like", wer da wohl von wem abgeschaut hat? - Ich schätze Lowther war´s wohl eher nicht, denn die gibt´s schon wesentlich länger. Auf der Membran mit dem Doppelkonus sieht man sogar die aus früheren Zeiten stammenden lowherspezifischen Längsnuten gegen Partialschwingungen, die es bis in die 90er gegeben hat. Hat man bei Lowther heute besser gelöst, habe auch schon die weitaus modernere Bauform mit konzentrisch genuteten Ringen, verhält sich ähnlich einer Navimembran mit einer nichtabwickelbaren Fläche wie ein nahezu perfekter Kolbenstrahler, also faktisch kaum Partialschwingungen mehr. Bei der alten Bauform war das nicht unbedingt gegeben. Wie der Voxativ klingt weiß ich allerdings nicht, scheint aber ein ganz ähnliches Membranmaterial zu besitzen(wenn nicht sogar das Gleiche?, dann fragt man sich wo die das her haben, alte Lowtherbestände?). Im Grunde funktionieren bei solchen großen Breitbandchassis auch nur sehr wenige Papiersorten die hinreichende Steifigkeit bei gleichzeitig sehr geringem Eigengewicht aufweisen, um hohe Frequenzen noch sicher und mit entsprechendem Schalldruck abstrahlen zu können.

                            Gruß,
                            joachim
                            Zuletzt geändert von JoachimA; 23.12.2023, 14:26.
                            Ein Computer löst all die Probleme, die ich ohne ihn nicht hätte.

                            Kommentar


                              #75
                              das ist zwar kein Lowther, aber eine interessanter LS mit Breitbänder.

                              ZU Audio - auf Audio Markt

                              https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&sca_esv=593269269&sxsrf=AM9HkKkiG1QhZ7S10Kh9lV AQ tn9UfXIkBA:1703340308132&q=Zu+Audio&tbm=isch&sourc e=lnms&sa=X&ved=2ahUKEwj_rf2P3aWDAxVrxQIHHXWTANoQ0 pQJegQIDBAB&biw=1760&bih=875&dpr=1.09

                              Beschreibung

                              Zu Audio Omen Breitband-Lautsprecher mit 98 db für kleine Röhren Amp‘s

                              Angeboten wird ein genialer Breitband-Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad der unheimlich viel Spaß macht, egal ob Rock, Blues, Jazz oder Klassik. Die Lautsprecher sind ein Sondermodell in Nußbaum furniert (normalerweise Kunsstoff Folie) mit einer kleinen Druckstelle (siehe Foto) sieht man nur bei genauer Betrachtung aus der Nähe im Licht.

                              Ein ausgiebiger Hörtest im Vorfeld hat ergeben, dass die Zu Audio auf dem gleichen Niveau spielt wie doppelt so teure Tannoys. Umzugsbedingt habe ich leider keine Möglichkeit mehr ein zweites Lautsprecher Paar aufzustellen.

                              Testzitat: Der Breitbänder bildet den Großteil des Frequenzspektrums ab, laut Zu Audio läuft er ohne Weiche von 30 bis 12000 Hertz. Weil er darüber bauartbedingt stark bündelt und ohnehin steil abfällt, wird der Hochtöner ergänzend mit einem Hochpassfilter dazu geschaltet. Er soll für die nötige Luftigkeit sorgen, einige Glanzpunkte setzen und die an sich hervorragende Räumlichkeit der Breitbänder unterstützen. Insgesamt gibt Zu Audio einen Wiedergabebereich von 30 bis 25000 Hertz an, und das bei einer Nominalimpedanz von sechs Ohm und einem Wirkungsgrad von 98 Dezibel.
                              Mit diesen Daten konfrontiert, werden Liebhaber leistungsschwacher Röhrenverstärker sofort hellhörig. Tatsächlich gibt es am Markt wenige wohnraumfreundliche Lautsprecher, die mit einem derartig hohen Wirkungsgrad gesegnet sind und für kleine Röhrenverstärker so gut geeignet sind.
                              Zuletzt geändert von debonoo; 23.12.2023, 16:07.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              👍