Herzlichen Dank für eure Beiträge, auf jene ich im Folgenden eingehen werde.
Ad Beitrag #46: Es hat bei mir lange, sehr lange, ich möchte beinahe schreiben zu lange gedauert während meiner Beschäftigung mit Audio/Video, bis diese Bewußtseinsbildung bei mir einsetzt hat. Laut war automatisch mit gut assoziiert - im Sinne von: "Oida, des foahrt!" (d.h. "Mann, das ist dufte"). Nichtsdestotrotz mochte ich von Beginn an nicht, wenn es zischte und schepperte - beides Phänomene, die nicht unwesentlich mit dem Pegel zusammenhängen. Stichwort: Bewußtseinsbildung - oder einfach älter werden ... .
Ad Beitrag #47: Mein bevorzugter Lieblingshändler wußte sehr wohl - und von Anfang an - daß "Pegeln", wie er es nannte, mein Ding war. Das ergab sich während der Gespräche. Dementsprechend wurde ich auch durch die gekauften Gerätschaften nicht enttäuscht - sie waren in der Lage zu pegeln (nicht auf PA-Niveau). Mein Velodyne-Subwoofer (Anmerkung: DD15) ist mittlerweile 20 Jahre jung und funktioniert noch immer klaglos, und jener wurde schon des Öfteren gefordert. War einer meiner besseren Käufe (auch wenn das Innenleben zu wünschen übrig läßt).
Ad Beitrag #48, besonders auf den Eingangssatz beziehend: Ui, das ist eine gute Beschreibung, wie meine Anfangsjahre mit meiner Sehhöhle ausgesehen haben bzw. sich angehört haben. Seufz. Durch dieses Forum wurde meine Sichtweise jedoch geändert - und es wurde durch ein damaliges Forumsmitglied gemessen (nochmals großer Dank an ihn) und auch Empfehlungen gegeben, die ich unbeholfen selbst durchführte. Ich habe den Teufel durch den Belzebub ersetzt => einfach groß(größt)flächig Pyramidenabsorber an die Wände klatschen. Yeah! Das Zischen war weg, immerhin. Wie es besser, und überlegter, ging, erfuhr ich dann durch die Seismic Brothers. Es war schön zu sehen, was mit Leidenschaft und Können alles machbar war.
Ad Beitrag #49 (

Ad Beitrag #50: Das ist exakt meine Erfahrung, das sind meine Erlebnisse. Der Raum macht die Musik, der Lautsprecher ergänzt - aber auch nicht mehr. Diese Aussage bitte ich nicht allgemein zu verstehen, da es nur meine persönliche Erfahrung und mein Erleben in meiner Hörumgebung ist. Aktuell spielt ein Lautsprecher (Triangle Celius 202, glaube ich), der einen Zeitwert von ca. 1 Euro aufweist, auch ist er nicht mehr der Jüngste (> 20 Jahre?). Aber mir fehlt bis auf eine (sehr) leichte Härte nichts, was ich am Klangerlebnis am Hörplatz ändern möchte. Mit meiner Musik, mit meiner Abhörlautstärke. Deswegen, und weil der Lautsprecher noch klaglos funktioniert, bin ich davon abgekommen, neue Frontlautsprecher zu kaufen.
Ad Beitrag #51: Mir persönlich gefällt die Musikwiedergabe in meiner Sehhöhle besser, als im erweiteren Nahfeld (Hördreieck gleichseitig mit jeweils 1 Meter) in einem anderen Raum bei mir. Mir fehlt leider der Wortschatz, um dem Gefallensunterschied Substanz zu verleihen. Eventuell, daß ich die Bühne als größer empfinde (Breite und Höhe). Jedoch für Hören und Sehen von YouTube-Videos ist es für meine Zwecke perfekt (erweitertes Nahfeld) - auch wenn ein Aktivsubwoofer nach nicht einmal einem Jahr den Geist aufgegeben hat (durch Zufall gemerkt).
Ad Beiträge #52 und 53: Ja, das ist, vermeine ich zu meinen, schlichte Physiologie und angewandte Hörpsychologie


Mit den besten Wünschen auf ein schönes Osterfest verbleibt
Silver Surfer
Einen Kommentar schreiben: