Zitat von FrankG
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Erfahrungen mit Antimode
Einklappen
X
-
Zuletzt geändert von surfreak; 22.01.2021, 22:18.
- Zitat
-
Na ja, für ein DBA reichen auch in der Praxis nur zwei Wooferausgänge. Wenn dafür auch die ausreichenden Einstellungen für die Signalverarbeitung eines DBA's vorhanden sind. Aktuell kann das nur die Trinnov - allerdings auch erst seit ca. 1 1/2 Jahren. Die "Kommerzkisten" sind für professionelles Heimkino nicht vorbereitet. Aber da kann man sich ja mit einem externen DSP helfen.
ReinhardZuletzt geändert von surfreak; 24.01.2021, 22:14.
- Zitat
Kommentar
-
hallo,
meine ersten "hör"-erfahrungen mit dspeaker am 2.0:
ausgepackt, angeschlossen zwischen streamer inode 2i und rotel rc 1590 vorstufe digital mit toslink
-eingemessen und kalibriert im bass bis 500 hz (profil A),
-eingemessen vollbereich, bass leicht angehoben, höhen leicht abgesenkt (profil B)
und da tut sich einiges
- ohne dspeaker (streamer direkt digital/koaxial an VV) hört man deutlich diesen bassnebel,
der auch andere frequenzbereiche überdeckt, und das obwohl ich vorher mit der software cara
von elac die position LS und hörer optimiert habe, hat anscheinend nicht wirklich geholfen
- im profil A (mit basskalibrierung) kein bassnebel, sauber, auch ander frequenzbereiche
jetzt deutlicher, sauberer aufgelöst, der bass gefühlt etwas weniger präsent, die höhen vieleicht
ganz leicht überpräsent
- im profil B (zusätzlich bassanhebung, höhenabsenkung) bass ok, auch präsenter,
die höhen zurückhaltender als bei profil A, da brauchts allerdings noch einiges an feintuning, bis
ich zufrieden bin. eventuell eine einstellung für ältere, schlecht gemischte CDs, die sonst grausam klingen
mein aktueller favorit ist deutlich profil A , mit basskalibrierung, ohne basserhöhung und höhenabsenkung
fazit: es funktioniert wirklich, eine klare empfehlung, tolles gerät
ps: unter meine anlage stereo - video 7.0 sind auch bilder, frequenzgänge etc eingestellt
gruß
stefan
- Zitat
- 1 Likes
Kommentar
-
jetzt mal was allgemeines
ein alter witz aus der studiobranche in bezug auf bass und subwooferpegel
man stellt das so ein, dass man den bass nicht mehr hört und dann um 6db leiser
soll heißen
wir haben uns leider alle daran gewöhnt den bass viel zu laut zu hören, weil uns das die räume so vorspielen, die räume machen manche frequenzen um 6 bis 20db zu laut, das ist enorm und kleistert die mitten zu, weil wir lautes vordringlich hören /daher erscheinen uns nach der entschlackung die mitten und höhen klarer.
in wirklichkeit braucht keine sau so lauten bass. wenn lauter bass von der quelle kommt, dann hört man den auch entschlackt und ohne überbetonung sehr deutlich. gewohnheitssache.
daher ist die basslautstärke nach antimode einfach richtig. wer dann den bass lauterstellt, nimmt eine geschmackseinstellung vor, aber das ist so nicht in den daten der quelle, ist natürlich erlaubt, wenn auch genau genommen falsch.
ich empfehle, sich zuerst an die korrektur durch antimode zu gewöhnen. nach einer zeit will man das ohnehin nicht anders.
zur frequenzauswahl der antimode korrektur
500hz ist natürlich möglich
nur
antimode wendet dann auch bis in die mitten seine filter an. ganz entspricht das aber nicht der reinen lehre.
im bass spielen die arten der filter und die phasenbeziehungen nicht diese herausragende rolle, in den mitten schon. ich behaupte NICHT, dass das antimode in den mitten schweinereien anrichtet, ich behaupte nur, dass die automatische korrektur in den mitten extrem vom messort abhängig ist auf grund der kürzeren wellenlänge. daher spielt alleine die kopfhaltung da schon eine rolle. ich korrigiere immer nur bis zur 2fachen schröderfrequenz. das ist die reine lehre. also jeder, wie er will. je kleiner der raum, desto höher hinauf.
der tontechniker stellt mit dem kanalpanning stereo in den mitten auch hallweglauf und phasenbeziehungen ein. das ist in den daten. es kann also passieren, dass das antimode da was verwischt, was eigentlich da sein sollte. ich gebe das zu bedenken, wenn man den frequenzbereich zur anpassung eingibt. am besten ausprobieren. hat man den eindruck, dass man das weniger räumlich hört, dann vielleicht nur bis 300hz korrigieren. nur so ein erfahrungsvorschlag.Zuletzt geändert von longueval; 12.02.2021, 15:53.ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
- Zitat
Kommentar
-
Zitat von longueval Beitrag anzeigender tontechniker stellt mit dem kanalpanning stereo in den mitten auch hallweglauf und phasenbeziehungen ein. das ist in den daten. es kann also passieren, dass das antimode da was verwischt, was eigentlich da sein sollte. ich gebe das zu bedenken, wenn man den frequenzbereich zur anpassung eingibt. am besten ausprobieren. hat man den eindruck, dass man das weniger räumlich hört, dann vielleicht nur bis 300hz korrigieren. nur so ein erfahrungsvorschlag.
Nach Reduzierung des Nachhalls im neuen Wohnzimmer von 0,9s auf ca 0,67s.
Stellt sich ab 250 Hz bis 13 KHz ein Amplituden Frequenzgang von +-2 dB zur Bruel und Kjaer Raum Kurve am Hörplatz ein.
Lt. Hersteller soll der Frequenzgang von 50 Hz - 20 kHz im Bereich +- 1,5 dB liegen.
Wenn die LS richtig abgestimmt sind und die Nachhallzeit im Raum auch nur annähernd passt.
Die symmetrisch im Raum stehen.
Sollte oberhalb der 2fachen Schrödefrrequenz alles gut sein.
Gruß Frank
- Zitat
Kommentar
-
"Test um den Thread in der Liste Neue Beiträge evtl. nach oben zu bringen ?"
hallo dezibel,
ich verstehe deine "aussage" nicht so richtig ?
ich habe einen neuen dspeaken, bin aktuell beim einrichten und habe meine erfahrungen
im richtigen forum "erfahrungen mit antimode" eingestellt.
mfg
stefan
- Zitat
Kommentar
-
Hallo,
Ich weiß nicht,ob ich jetzt bei diesem Beitrag richtig bin.
kann Jemand von den Technikern diese Raumentzerrung für mich "lesen" ?
https://abload.de/image.php?img=img_00852ezkox.png
https://abload.de/image.php?img=img_00868tjik.png
Vielen DankZuletzt geändert von AndreasM; 03.03.2021, 09:28.
- Zitat
Kommentar
-
Hallo Leute und David,
ich lese Davids Website seit einer Woche und stimme in vielen Sachen zu. Besonders Voodoo...
Seit 8 Wochen habe ich zwei REL 9Tx Subs (mit 10 Zoll Treibern) im Stereo Betrieb mit meinen 3 Wege Standlautsprechern. Ich war immer skeptisch, ob Subs nicht das schöne "High-End" Klangbild zerstören. Dann habe ich die beiden REL's zusammen für 900 EUR weniger zum Testen einfach mal bestellt.
Meine Anlage ist Durchschnittlich . Falls ihr die Nachfolge-Firma Sonics des AudioPhysic-Gründers Gerhardt kennt - ich habe ein Paar Sonics Allegria an Cyrus X300 Signature Monoblocks hängen und einen Auralic Altair G2.1 als Streamer/DAC/Preamp.
Das alles klingt sehr neutral und gut.
Weiterhin habe ich Room-Treatment betrieben. Absorber/Diffusor und natürliche Elemente im kombinierten Arbeits- und Musikzimmer.
Das Zimmer ist 6,20x3,80x3,30 und voller Kram, was die Raumakustik weiter verbessert , mir aber in Sachen Flexibilität Grenzen setzt.
Die Sonics haben einen 10 Zoll Basstreiber und der Bass ist ingesamt pregnant, aber schlank.
Nicht schlimm, aber ich las immer wieder, über die Jahre, dass gute Subs nicht nur den Bass verbessern, sondern sich positiv auf das gesamte Klangbild auswirken. Das konnte ich nie glauben.
Dann die REL's im Angebot geschnappt und konfiguriert. Was soll ich sagen: ihr wisst es ja schon - GENIAL
ABER
Nun kamen die Raum-Moden. Vorher hate ich praktisch keine. Vielleicht auch, weil die Sonics mit gutem Abstand im Raum stehen, der Raum eine gute Geometrie hat (noch dazu alte Ziegelwände und keinen Beton) und weil eben die Sonics keine Bass-Monster sind.
Durch die Subs wurde es aber kritisch. Manchmal, aber eben doch.
Dann las ich Davids Website und seine Empfehlungen, Moden mit DSP's zu bekämpfen. Das wollte ich erst auch nicht glauben, habe eine Abneigung gegen solche Klangeingriffe.
Ich las weiter und viele Leute waren von den finnischen DSPeaker Geräten begeistert.
Also den Dual 2.0 bestellt und eingemessen.
Ich steuere nur die beiden REL's damit. Via Analog RCA OUT vom Auralic. Die Cyrus Endstufen bekommen die Signale via XLR direkt vom Auralic.
Was soll ich sagen?
DANKE David und alle, die sich mit Antimoden beschäftigen.
Es ist unglaublich .
Ich habe für 2000 EUR eine praktisch neue, erheblich verbesserte Stereo-Anlage. 2000 EUR geben machen Voodoo's allein für Lautsprecherkabel aus, was NULL Effekt hat.
Es ist wie in der Politik und sonst im Leben: mit Leuten, wie euch und seinem eigenen kritischen Verstand kann man ein ganz gutes Leben leben...
Bis dann
Stefan (ein Piefke aus Berlin)
- Zitat
Kommentar
-
Stefan, danke für's Danke.Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
GÄSTE können Beiträge schreiben, diese werden aber vor Freischaltung geprüft.
Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
- Zitat
Kommentar
-
Zitat von longueval Beitrag anzeigenalles wird gut ...
Mal noch ne Frage zum Einmessen:
Wenn ich die Trennfrequenz am Sub ändere, muss ich dann den Dual Core 2.0 neu einmessen lassen, oder ist dessen Einmessung universell/autonom, weil sie sich ausschließlich um die Raummoden kümmert und dabei die Subs unabhängig von an denen eingestellter Lautstärke und der eingestellten Trennfrequenz (manche sagen auch Übernahmefrequenz) direkt die Subs ansteuert und ihr eigenes Programm ablaufen läßt?
Danke
Stefan
- Zitat
Kommentar
-
Ich würde es machen.
Ich gehe mal davon aus das der Antimode auch die Laufzeit der LS anpasst.
Das heißt der sorgt dafür das auch die Schall Anteile des Subwoofers und Front zur gleichen Zeit am Hörplatz ankommen.
Durch ändern der Übernahmefrequenz ändert sich auch das.
Auch der Frequenzgang des Gesamt System kann sich verändern.
Gruß Frank
- Zitat
Kommentar
Kommentar