Felix, ich werde nichts ändern, weil alles optimal funktioniert.
Sollte es einmal tatsächlich Änderungsbedarf geben, dann mache ich das so wie ich es für richtig halte und ohne Tipps von Irgendwem.
Ich kann "Belehrungen" nicht leiden. Das war schon immer so.
Wenn ich etwas wissen will, dann erkundige ich mich dort, wo ich mir die richtigen Antworten erwarte. Das ist heute das Internet, aber da muss man vorsichtig sein, weil auch da jede Menge "Schmarrn" drinnen steht. Die Kunst ist es, zu erkennen was stimmen kann und was nicht. In dieser Hinsicht hat mich mein Bauchgefühl noch nie fehlgeleitet.
Sollte es einmal tatsächlich Änderungsbedarf geben, dann mache ich das so wie ich es für richtig halte und ohne Tipps von Irgendwem.
Ich kann "Belehrungen" nicht leiden. Das war schon immer so.
Wenn ich etwas wissen will, dann erkundige ich mich dort, wo ich mir die richtigen Antworten erwarte. Das ist heute das Internet, aber da muss man vorsichtig sein, weil auch da jede Menge "Schmarrn" drinnen steht. Die Kunst ist es, zu erkennen was stimmen kann und was nicht. In dieser Hinsicht hat mich mein Bauchgefühl noch nie fehlgeleitet.
An dem Punkt zeigt sich doch die ganze Problematik deiner "Ratschläge", die leider durch Lücken in der Sachkenntnis geprägt sind:
Einen größeren Amt könnte man sogar schon bei der Bündelungsfrequenz K1 des MT trennen, man handelt sich aber durch die Optimierung dieses einen Parameters eine Veränderung/Verschlechterung anderer Parameter ein.
Wie z.B. anderes Abstrahlverhalten und durch die notwendigerweise andere Größe eine wohl tiefer liegende Bündelungsfrequenz des HT's ein.
Woher willst du wissen, welche Variante dann unter dem Strich besser klingt ?
Ich zumindest habe die Erfahrung gemacht, daß zu tief liegende Bündelungsfrequenz des HT nicht der Königsweg ist.
Einen größeren Amt könnte man sogar schon bei der Bündelungsfrequenz K1 des MT trennen, man handelt sich aber durch die Optimierung dieses einen Parameters eine Veränderung/Verschlechterung anderer Parameter ein.
Wie z.B. anderes Abstrahlverhalten und durch die notwendigerweise andere Größe eine wohl tiefer liegende Bündelungsfrequenz des HT's ein.
Woher willst du wissen, welche Variante dann unter dem Strich besser klingt ?
Ich zumindest habe die Erfahrung gemacht, daß zu tief liegende Bündelungsfrequenz des HT nicht der Königsweg ist.
Siehe Funktion eines Line Arrays.
Solange sie technisch/physikalisch Hand und Fuß haben, ja, andernfalls besser nicht...
Ich denke, du hast da noch etwas überlesen (habe es nämlich schon geschrieben):
dort wo ich jetzt um 3dB anhebe (ebenso könnte ich beiderseits absenken - oder auch gar nichts machen, denn der Unterschied ist nicht hörbar), dort liegt exakt der Spitzenpegel (Buckel) vom JBL-Horn.
dort wo ich jetzt um 3dB anhebe (ebenso könnte ich beiderseits absenken - oder auch gar nichts machen, denn der Unterschied ist nicht hörbar), dort liegt exakt der Spitzenpegel (Buckel) vom JBL-Horn.
Ich wünsche Jedem so eine Luftigkeit, so eine Präzision, so eine Pegelfestigkeit und so eine Dynamik wie meine "Hörndln" das alles gleichzeitig können. Bei Blasinstumenten (ich höre gerne Bands mit Bläsersätzen sowie Funk-Jazz) sind sie sowieso unschlagbar.
Durch mein Horn wird also nichts leiser, es wird nur (weiß der Teufel warum) links und rechts mehr als nötig aufgefüllt.
Insgesamt ist dieses Horn derartig laut (wodurch leider auch das Endstufenrauschen hörbar wird), dass von zu hohem Membranhub keine Rede sein kann.
Insgesamt ist dieses Horn derartig laut (wodurch leider auch das Endstufenrauschen hörbar wird), dass von zu hohem Membranhub keine Rede sein kann.
Gruß, Felix
Kommentar