Zitat von FrankG
Beitrag anzeigen
Versuchen wir es vielleicht mal "einen Tick differenzierter" (auch wenn es vielen
schwerfällt) ...
Stelle ich z.B. einen gedachten "Fullrange Cardioid" direkt vor die Frontwand des
Raums (Einwinkeln auf den Hörplatz lassen wir zur Vereinfachung mal außen vor),
dann ist sein Effekt "dahin", d.h. ich hätte mir die Abstrahlung der Dipol-Komponente
auch sparen können.
Für einen gegebenen Abstandsbereich zur Frontwand des Raums, kann man sich
überlegen, ab welchem Frequenzbereich sich die Abstrahlung einer "nennenswerten"
Dipol-Komponente lohnen kann, um auf die resultierende Abstrahlcharakteristik
(unter Berücksichtigung von Spiegelschallquellen im Raum) Einfluss zu nehmen.
Selbst bei Abständen im Bereich ca. 50cm bis gut 1m kann eine Cardioid Richt-
charakteristik der Schallquelle immer noch deutlich unteren Mittelton bis oberen Tief-
ton beeinflussen (in positiver Weise und mehrfacher Hinsicht bzgl. LS-/Raum
Interaktion).
________________________
Im Grunde "k*tzt" mich aber bereits die letzte Stunde, die ich hier im Forum
verbracht habe, wieder deutlich an: Ich wollte mir das eigentlich abgewöhnen.
Edit: Und bin offenbar "rückfällig" geworden.
Man liest eigentlich nur "unsägliche Pauschalierungen" - Tag für Tag - und von
differenzierter (d.h. praxisoriertierter und ggf. nutzbringender) Anwendung
elekroakustischer und raumakustischer Prinzipien ist hier weit und breit keine
Spur.
Das betrifft ausdrücklich auch andere "HiFi-Foren" (dies teils noch in wesentlich
höherem Maß ...), ich hatte mir nur eine zeitlang eingebildet, es könnte hier
einmal anders werden.
Kommentar