Freilaufender Gedanke: Ich würde (habe ich bei mir so gehalten) möglichst wenig an die Wand kleben wollen - denn bei späterer Renovierung wird es sonst (un)lustig. Workaround: "bodenständige" Maßnahmen, Bücherregale etc. Was an die Wand muß, besser aufhängen statt kleben IMHO. Wenn sich's optisch annehmbar realisieren lässt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Chris, ein Tiroler im Weinviertel
Einklappen
X
-
Je mehr desto besser, wobei sich das relativiert bei Kammfilterbekämpfung, s. die Anschrägung des Deckensegels im dumme Fragen Thread - ich versuche es zu finden... hier:
Ich bin zwar der Meinung, daß es keine solche gibt, nur schwer Beantwortbare - aber jeder weiß wohl, was gemeint ist. Und, es erscheint mir sinnvol, Fragen, bei denen der Fragesteller ahnen kann, daß sie dumm "rüberkommen", hier zu stellen, im Sinne des Forumsfriedens, statt andere Threads damit zu "verzerren"
Kommentar
-
-
Ach ja, solltest Du einen Absorber aufhängen wollen mit Rahmen und Wandabstand, darf dieser keine solide Rückwand haben, sonst ist der Abstand "für die Katz". Zu denken wäre noch an die Hebelwirkung bei Langdübeln - der Klügere gibt nach, im Zweifel die Wand...
Generell, würde ich erst einen Entwurf einstellen und noch warten, was die "Koryphäen" sagen, bevor ich etwas kaufe / installiere.
Kommentar
-
-
Das was Du da bei Thomann in den Warenkorb gelegt hast kannst Du getrost vergessen, zu dünn.
Am Anfang sollte es darum gehen alles unter ca. 200Hz so gut wie möglich "in den Griff" zu bekommen.
Alles darüber kommt meist automatisch mit.
Bedeutet leider Größe und Maße !
Das wäre meine persönliche Rangliste:
Die GIK Acoustics Soffit Bassfalle wurde entwickelt und garantiert maximale Bassabsorption. Sie kann frei stehen oder aufgehängt werden
ggf selbst bauen:
In diesem Artikel zeige ich dir wie du Schallabsorber selber bauen kannst, welche Materialien du dafür brauchst und worauf du achten musst, damit dein Homestudio richtig gut klingt.
Danach ERP Punkte hiermit bearbeiten:
Unser 242 Akustik Absorber Akusitkpaneel ist um einen steifen absorptiven Kern konstruiert und als Breitbandabsorber ausgelegt. Dies bedeutet, dass er auf das gesamte Frequenzspektrum wirkt. Die 242 Absorber sind als 2- Rahmensystem konstruiert welches erlaubt, seitlich einfallenden Schall zu absorbieren und eine scharfe und klare Kantenführung garantiert. Ausserdem ist der 242 Absorber mit einem eingebauten Hohlraum konstruiert, was nicht nur die tieffrequente Absorption verbessert, sondern auch ermöglicht, das Akustikpaneel über ein rückseitig angebrachtes Drahtseil bündig an der Wand anzubringen.
ggf. Deckensegel:
Die Monster Bassfalle mit FlexRange Technologie ist unser effektivstes Modul, welches den Standard für Bassfallen neu definiert
Eventuell noch hochflorigen Teppich im Hörplatzbereich
Über Diffusoren brauchst Du dir zu diesem Zeitpunkt noch keine Gedanken machen.
Kommentar
-
-
Ich hatte - bevor ich die Hofa "Tonnen" bestellt habe, darüber nachgedacht, ob ich das hinbekommen könnte, stapelbare akustisch transparente "Container" für ganze Pakete Rockwool (Sonorock) herzustellen. Für mich selbst scheidet es aus, mangels Holzwerkstatt, in Auftrag geben wäre möglich, aber als Einzelanfertigung teurer als die "Tonnen". Wäre also eine Aufgabe für einen kommerziellen Anbieter, aber da bewegt sich keiner, da keiner weniger verdienen will...
Für "Wandpaneele" gibt es viele DIY Bauvorschläge, aber man braucht recht viel Werkzeug, das danach nutzlos rumstehen würde.
Kommentar
-
-
Das sehe ich anders.
Bei uns kann man sich im Baumarkt alle Holzzuschnitte tlw. kostenlos zuschneiden lassen.
Danach benötigt man nur noch Schrauben, Holzverbinder, Akkuschrauber, Dämmstoff, Stoff zum beziehen und einen Handtacker.
Das war's.
Der Handtacker für 15€ war nicht in meiner Werkstatt vorhanden.
Mein Bruder ist Schreinermeister, ich habe ihn oder seine Werkstatt zu keinem Zeitpunkt benötigt.
Etwas handwerkliches Geschick sollte allerdings vorhanden sein.
Kommentar
-
-
Wer nur ein bisschen geschickt ist und die Zeit dafür hat, der kann sich alles das selbst herstellen. Ist "tausendmal" wichtiger als "tolle" Geräte, wenn es um gute Musikwiedergabe in einem Raum geht.
.....leider wissen und verstehen das die Allerwenigsten, die beginnen sich damit zu beschäftigen. Und die die es wissen und die vom Geräteverkauf leben, die werden sich hüten, es zu sagen.Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Kommentar
-
-
Zitat von Uemmel Beitrag anzeigen...Etwas handwerkliches Geschick sollte allerdings vorhanden sein.Basismäßig Chirurgie, geht, dito Elektronik. Mechanik (Auto und Waffentechnik) geht auch halbwegs.
War mehrere Jahre Wiederlader. Aber Holz bearbeiten und so was, habe ich schlicht Null Ahnung von. Und dementsprechend "traue ich mir selbst nicht"... Zur Zeit hat sich das sowieso erledigt für mich.
Kommentar
-
-
pffhh... viel Info...
- ich fasse mal kurz zusammen,
> alles, was auf die Wand kommt besser nicht kleben,
> Deckensegel schräg, vorne 5 bis 10 cm abgehängt, hinten 15 bis besser mehr...kauft man besser (oder wie wäre eine Eigenkonstruktion...?)
> Bassfallen mit Abstand zur Wand, ca. 5 bis.. cm
> kann man alles selber machen, wenn man will und kann...
>> Bauanleitung angelehnt an ... https://www.meinhomestudio.de/schall...selber-bauen/#
> was sind diese "Kammfilter" effekte?!
Reihenfolge - Priorität? Bassabsorber, Breitbandabsorber und zuletzt Diffusoren...
- Bassabsorber > Steinwolleplatten und "Umverpackung", Quaderform ist leichter herzustellen...Plattengrösse ca. 120cm * 60cm * z.B.: 10 cm > Grundfläche 60 *60! Höhe vom Boden bis knapp unter die Decke
- Breitbandabsorber ebenfalls Steinwolleplatten und "Umverpackung" ? wie dick... welche Fläche ist mind. anzustreben?
ps.: wie schneidet man die Steinwollplatten am besten?
darauf aufbauend dann die Detailfestlegungen...bis zur Planung und Umsetzung...
da war die PV Anlagenmontage direkt übersichtlich und einfach....
ChrisZuletzt geändert von chris black; 03.07.2025, 05:01.
Kommentar
-
-
Ich kann es als "Halbwissender" nur zum Teil beantworten, deswegen auch der Hinweis, besser erst einen Entwurf machen und die Koryphäen fragen. Eile ist ja nicht geboten. In dem Sinne, Priorität = wissen, was wo und wozu ansteht.
Meine "Odyssee" als Beispiel ist wie gesagt im "dumme Fragen" Thread, vielleicht nützlich, um nicht "offene Türen einzutreten".
Mal vom Ende her: Rockwool schneiden = es gibt Spezialmesser dafür, die sind tatsächlich besser als "normale" Messer, weil sie nicht so kleben am Material, und, weil sie weniger Fasern fliegen lassen. Maskenpflicht gilt sowieso, plus Handschuhe, Brille. Schneiden, wenn es geht, draußen. Sonorock (Rockwool für Dämmung) ist etwas weniger stramm und schneidet sich recht leicht, dafür ist es schwieriger, den Schnitt präzise zu halten.
https://www.amazon.de/STANLEY-FATMAX-D%C3%A4mmstoffmesser-Schaumstoff-Klingenl%C3%A4nge/dp/B074HCH68T/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=HRFQTNOJ8IMD&dib=eyJ2IjoiMSJ9.Cg55C01EFlm SI5phQDsQF2jDPfMRX5q65-xsgJEQNAXqbw8MypbP-qGYN3fy2nl-TOz5_DUjPxDyL9heclfYB3wp_9K7JvFc5VJfRDvLYLOXx5Apel b9FKyd5RKUHipaLw7uCAsncDXPNuU-hX-tZY2jxNIusVluk_KuIJsl828_ps9ZLVQGRD-mJXi4oCAs9wasULv2jFFSUNy7IP2cG5qu_i20j3WCkCPCTfvGX bE.i6O-VCLIUUAq7CNW0fS6lawN5Q1YXLOUvdCu0RT6xew&dib_tag=se &keywords=messer+f%C3%BCr+rockwool&qid=17515165 61& sprefix=messer+f%C3%BCr+rockwool%2Caps%2C99&sr=8-4
Thema Anschrägen des Deckensegels: Das ist keine starre Vorgabe, wurde gerechnet für meinen konkreten Fall (s. Link oben). Kann bei Dir anders sein.
Kammfilter:
Ja, das ist alles nicht gerade einfach...Zuletzt geändert von respice finem; 03.07.2025, 05:40.
-
👍 1
Kommentar
-
-
Zitat von respice finem Beitrag anzeigenIch kann es als "Halbwissender" nur zum Teil beantworten,
…
Ja, das ist alles nicht gerade einfach...
Kommentar
-
Kommentar