Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Räumliche Wiedergabe oder was auch immer das ist.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Räumliche Wiedergabe oder was auch immer das ist.

    Aus gegebenen Anlass - Was versteht man unter räumlicher Stereo Wiedergabe?

    Hintergrund: Manche Aufnahmen klingen komplett flach bei mir, alles spielt sich zwischen den Lautsprechern ab (Bsp. Back to Black /Amy Winehouse)

    Wieder andere klingen zum ,breit, 3D Klangwolkenartig, "räumlich" die Lautsprecher verschwinden völlig im Klanggeschehen (Bsp. Stadtaffe / Peter Fox)

    Frage in die Runde -> Woran liegt das?

    #2
    Früher hatte man "reverb" verwendet um genau diesen Effekt zu erzeugen.

    Ich sehe gerade, heutzutage auch:
    https://duckduckgo.com/?t=lm&q=reverb+in+music+production&ia=videos&iax=v ideos
    Zuletzt geändert von respice finem; 08.04.2025, 18:51.

    Kommentar


      #3
      Hängt alles vom Können des Toningenieurs ab.

      Bei Studioaufnahmen kommts drauf an, wie der Tonmeister am Mischpult die Schallquellen abmischt (links/rechts, lauter = vorne, leiser = hinten) und welche Plugins er einsetzt (Hall, Echo etc.). Die Mikrofone spielen natürlich auch eine gewisse Rolle, je nach Typ lässt sich der Klang schon bei der Aufnahme färben.

      Bei Aufnahmen in Konzertsälen, Kirchen und ähnlichem ist mehr die Mikrofonaufstellung gefragt, wie weit auseinander platziere ich die Mikros, wie nahe gehe ich an die Schallquelle ran, verwende ich Stützmikros usw. Bei großorchestralen Aufnahmen ist man mittlerweile dazu übergegangen, zusätzlich zur Raummikrofonierung noch jedem Instrument ein Mikro zuzuordnen und dann auch wieder am großen Pult abzumischen.

      Das Ganze funktioniert aber auch nur, weil unser Hirn sich bei Wiedergabe über nur zwei Lautsprecher eine räumliche Wiedergabe zurechtbastelt. Und hier kommen dann wieder die korrekte Lautsprecherpositionierung und Raumakustik ins Spiel.

      Wie man sieht, hängt es also von vielen Faktoren ab, ob wir Stereo als räumlich empfinden oder eben nicht.
      Viele Grüße
      Thomas

      www.forestpipes.de

      Kommentar


        #4
        Discover Dear Reality from Sennheiser. Impressive sound awaits!


        mehr möglichkeiten
        sowas musste man früher mannstundenkosten verschleudernd mit der hand schnitzen

        runterscrollen und staunen

        zu den amy produktionen

        rough and edgy ist ein stilmittel, vermutlich so gewollt, stimmung: ranzige eckkneipe in camden, dort halt, wo das gewächs herausgewachsen ist. poliert klänge das verlogen wie bombast blues dampfnudelorchester. da käme sie nie so gewollt bitchy rüber.

        im extrem
        https://www.youtube.com/watch?v=6pAz9UpnRKw

        amy! love ....

        in your face


        Zuletzt geändert von longueval; 09.04.2025, 08:45.
        ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

        Kommentar


          #5
          Die Aufnahme steht nicht ohne Grund in meiner persönlichen Wichtigkeitsskala an erster Stelle. Danach kommt der Raum und dann lange nix.....auch ja, fast hätte ich jetzt die Anlage vergessen.....naja, die sollte auch kein "Mist" sein, ist aber ziemlich nebensächlich.
          Zuletzt geändert von David; 09.04.2025, 08:20.
          Gruß
          David


          WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
          Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
          Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
          Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
          Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
          Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
          Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

          Kommentar


            #6
            Wie auch immer, manche Aufnahmen klingen jedenfalls extrem breit und "Klangwolkenhaft" und ich steh da total drauf.

            Meine Beobachtungen und meine Theorie dazu: ->

            1. Es sind die Phasenverschiebungen, gezielt vom Toningenieur gesetzt, weil ich bekomme diese Räumlichkeit, teilweise, auch im Nahfeld an der Schreibtischanlage.

            2. Es ist die Abstrahl Charakteristik des Hochtöners. Ich habe den direkten Vergleich (weil nebeneinander stehend) zwischen Lautsprechern mit Folienhochtöner und Studiomonitoren mit Metallkalotte - hier schlägt die Metallkalotte den Folienhohtöner klar in Punkto Räumlichwer Wirkung. Der Raum tut sein übriges wenn man nicht im Nahfeld hört.

            3. Und last but not least: Umso besser das Paar Matching der Speaker umso besser der Bereich Räumlichkeit und allgemein Stereobühne.

            Alle drei Sachen Überlagern sich und ergeben dann das Klangbild was überzeugt oder auch nicht.

            Ich kann soweit nur sagen, das ich die besten Ergebnisse bisher (und ich hab schon viel durch an Lautsprechern) mit aktiven Studiomonitoren erreiche. Ich schieb das auf dei sehr hohe Paargleichheit und das optimierte Abstrahlverhalten.


            Dazu die kleine Anmerkung: Ich messe immer die Paargleichheit meiner Lautsprecher. Und als Warnung - tut euch das vielleicht besser nicht an, könnte die Unzufriedenheit steigern.

            Kommentar


              #7
              Paargleichheit ist sicher gut und wichtig, wenn man Stereo so gut wie möglich hören will, kommt aber im Normalfall auch nur zur Wirkung, wenn das Umfeld der Lautsprecher symmetrisch ist. Wenn nicht (weder Lautsprecher noch Lautsprecherumfeld), dann kann eine gute Einmess-Software viel davon kompensieren.
              Gruß
              David


              WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
              Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
              Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
              Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
              Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
              Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
              Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

              Kommentar


                #8
                Aus gegeben Anlass, würde ich hier gern etwas weiter bohren da das Thema mich interessiert.


                Deshalb mal die blöde Frage in die Runde: Wisst Ihr überhaupt wovon ich rede? (das ist jetzt überhaupt nicht abwertend gemeint).
                Also das man mit Stereo Lautsprechern komplett in eine Klangwolke eintaucht. Das ist -für mich- ein Kriterium was wirklich guten Klang ausmacht. Ich habe da vor kurzem mit einem Freund drüber diskutiert, dessen Lautsprecher/Raum, was auch immer, das nicht machen. Es klingt flach bei ihm alles spielt sich zwischen den Lautsprechern ab. Ihn stört das nicht, er braucht keinen 3D Klang, er vermisst das nicht, das es neben oder manchmal sogar gefühlt hinter ihm spielt. Er legt andere Kriterien für guten Klang an. Das hat mich erstaunt.

                Also mal Butter bei die Fisch -> wessen Anlage kann das - 3D artigen Klang aus Stereo bzw. versteht was ich damit meine?


                Kommentar


                  #9
                  Vielleicht verstehe ich das verkehrt - aber, mal umgekehrt gefragt - in welchen realen musikalischen Darbietungen ist eine "Klangwolke" präsent oder gar anstrebenswert?
                  Alles was ich so höre, ist mehr oder weniger "frontal", ob Philharmonik, Oper, Jazz, Rock... Korrektes Stereo kann IMHO alles das recht gut abbilden - daß dies die meisten Konsumenten nicht haben, ist eine andere "Baustelle". Korrektes Stereo hört sich etwas "3D" an, also die "Bühne" hat auch ihre Tiefe - können beide meiner Anlagen, die in dem "besseren" Raum besser, verständlicherweise. Nur, ob diese Tiefe so war bei der "live" Darbietung, sei dahingestellt. Nicht "live" ist sie sowieso "gekünstelt" (Mixing/Mastering). Jagd nach einem Phantom?

                  Wenn man 3D bzw. Surround (Effekte) will, geht das (seit gefühlt 20 Jahren) psychoakustisch sogar ganz ohne Lautsprecher, s. Gaming-Kopfhörer.
                  Je nach "Konditionierung" können gerade Kopfhörer "klangwolkenhaft" sein (mit dem Zentrum mitten im Kopf). Für den Einen super "immersiv", für den Anderen "spooky". De gustibus...

                  "Richtiges" objektbasiertes Surround gelingt mit zwei Lautsprechern "nur in der Werbung". Oder es gelingt und kommt nicht auf den Markt, weil dann keiner Surround "Lautsprecherzoos" haben will und die Industrie Wachstum möchte.

                  Kommentar


                    #10
                    Boxen die besonders räumlich Musik wiedergeben halte ich für Mumpitz. Bei unverstärkter Musik in Kirchen, Konzert Sääle wird der Raum seinen Einfluss haben, dann zeigt das aber jede halbwegs gute Box auf.
                    Sonst wird " Räumlichkeit " im Studio erzeugt. Hat du eine Aufnahme die platt wie eine Briefmarke abbildet......dann möchte ich eine dieser räumlichen Boxen Wunder hören, die das können.
                    Wird bei einer Aufnahme Raum hinzu gemischt, zeigt das jede Box auf. Etwas mehr zeigen das noch L.S. im Open Baffle Bauweise.
                    l.g. werner

                    Kommentar


                      #11
                      Solche "Boxen" gibt es - bspw. Elektrostaten / Magnetostaten oder "omnidirektionale" wie die NuPyramide.
                      Die Frage ist, ist so etwas "Hi-Fi Stereo" und wenn nicht, was ist das überhaupt?
                      Die Idee ist an sich gar nicht abwegig, denn ein Instrument gibt den Schall auch nicht unbedingt "gerichtet" ab.
                      Nur, dann bräuchte es eigentlich so viele Lautprecher wie Schallquellen, denn eine Phantomschallquelle ist keine echte, und das Ganze wird mit 2 Lautsprechern (für mich) seltsam diffus...

                      Man kann aus Kartoffeln Schnaps machen, aber nicht umgekehrt.
                      Zuletzt geändert von respice finem; 16.04.2025, 19:33.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mikep70 Beitrag anzeigen
                        Also mal Butter bei die Fisch -> wessen Anlage kann das - 3D artigen Klang aus Stereo bzw. versteht was ich damit meine?
                        Also ich bevorzuge die Bühne von vorne bei Stereo.
                        Wenn du weiter vor rückst im Stereo Dreieck ergibt sich mehr etwas wo ich sagen würde du sitzt auf der Bühne.

                        Mal mit einem Mono Ton versuchen.

                        So etwas wie 3D Wiedergabe stellt sich ab 5 Kanälen ein.
                        Trotzdem ist die Bühne vorne aber Saal Geräusche wie Applaus oder ein Husten ist dann rechts oder hinter dir.
                        Über Stütz Mikros im Saal reingemischt.

                        Oder die Live Übertragung von Wacken vor einiger Zeit auch in 5 Kanal in Magenta TV.
                        Das klingt auf dem Sofa als würdest du im Publikum im Matsch stehen.

                        Hier ist das mittendrin gewollt, und auch akustische Informationen über Größe und Beschaffenheit des Raumes sind gewollt.
                        Gerade gestern Abend hatte ich den Anfang von Blues Brothers im TV geschaut, hier in der Küche.
                        Das macht über die Soundbar kein Spass.
                        Über gutes 5 Kanal fühlt sich der Ton recht authentisch an, wenn schwere Türen in halligen Gefängnis Räumen zugeschlagen werden.
                        Oder anders Beispiel im Freifeld mit Autos in der Kiesgrube, als Beispiel.

                        Somit hat David eigentlich recht mit Stereo ist Murks.
                        Aber kann trotzdem viel Spass machen.
                        Heute sogar im Auto, einfach Sound Focus auf Fahrersitz gestellt, dann ist das Stereo recht ähnlich.
                        Leider bei niedrigem Tempo etwas Mittenbetont und ein bischen langweilig.
                        Ab 160 Km/h passt das dann besser, mit etwas Motor Geräusch was den Bereich etwas verdeckt.

                        Gruß Frank

                        Kommentar


                          #13
                          Wer bei sich nicht einmal die „Ultimate Set-Up Disc“ von IsoTek (erh. zB bei amazon) in allen Teilaufgaben verifizieren kann, der hört kein ordentliches Stereo. Das sind für mich Mindestanforderungen, die es zu erfüllen gilt.
                          LG
                          Bernd

                          Kommentar


                            #14
                            OK, schwierig, verstehe und ich glaube, viele wissen gar nicht wie sich sowas anhören kann. Selbiges erlebe ich bei meinem Hifi Kumpel und seiner Anlage, da gibts das schlicht nicht.

                            Meine Surroundanlage hat 13.2 Kanäle - die kann, speziell mit Atmos, sehr, sehr überzeugend und real die Töne um den Hörer wandern lassen - um es nicht falsch zu verstehen - das kann Stereo so nicht. Aber ich stelle fest, das viele Lieder heutzutage sehr Effektorientiert abgemischt sind und bei entsprechender ANlage mehr als nur Stereobasis bieten. Bsp. hab ich genannt, kann jeder mal selbst ausprobieren.

                            Aber was ich rausfinden wollte:
                            Ich habe in meinem Musikraum (siehe Dirac Thread) einmal die kleinen Genelecs + Subs und daneben die Duetta 7 (Standlautsprecher, Eton Folienhochtöner) - Da gibts einen sehr deutlichen Unterschied zwischen beiden was die räumliche Musikwiedergabe betrifft.

                            Die Genelecs können (bei entsprechender Musik, die wohl mit Tricks arbeitet) Instrumente neben der Stereobühne plazieren bis zu direkt neben den Hörplatz stellen. Ich hab mich einmal bei hören mit geschlossen Augen erschreckt, weil ich dachte da sind Leute schräg hinter mir im Raum.

                            Die Duettas können das nicht - da bleibt alles recht zuverlässig innerhalb des Stereodreiecks.

                            Für mich ist das ein entscheidener Qualitätsfaktor beim Musikhören, die Duettas stehen deshalb relativ ungenutzt rum.

                            Welche Eigenschaften einer Musikanlage diese Fähigkeit beinflussen bzw. wichtig sind?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von mikep70 Beitrag anzeigen

                              Also mal Butter bei die Fisch -> wessen Anlage kann das - 3D artigen Klang aus Stereo bzw. versteht was ich damit meine?
                              Ich höre viel "Nicht Realitäts Musik" z.B. Yello, Massiv Attack und andere elektronisch komponierte Musik.
                              Ich behaupte das meine Anlage / Raum das kann was Du sagst und ich verstehe auch was Du meinst.
                              Allerdings habe ich das fast nur in diesem Musik Genre.
                              Es gibt Stücke wo ich einzelne Sounds holografisch in den unterschiedlichen Positionen im Raum "orten" und "sehen" kann.
                              Gutes Beispiel ist:

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: MA.jpg
Ansichten: 74
Größe: 1466 KB
ID: 712233

                              Ich denke das bei einer guten Anlage / Raum hier hauptsächlich der Toni und seine "Absichten" für verantwortlich sind.




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              👍