Habe mir das Video nicht angesehen, sehe aber auf die Schnelle keinen Grund, dies nicht gleich im Zielkurvendesigner von Dirac zu machen. Bei mir reagiert er exakt auf die manuell gesetzten Abweichungen.
Jedenfalls ist es vernünftiger in REW oder Carma den aktiven Filter nachzumessen. In Dirac selbst geht das zumindest bei der MiniDSP Implementierung schon deshalb nicht, weil bei jeder Diracmessung ein aktives Filter ausgeschalten wird. In Acourate kann man das Korrekturfilter wieder in eine neue Messung einbetten. Eine REW oder Carma Messung mit aktiven Filtern scheint mir aber wesentlich sinnvoller, denn man sieht besser was Sache ist und keine Simulation.
Jedenfalls ist es vernünftiger in REW oder Carma den aktiven Filter nachzumessen. In Dirac selbst geht das zumindest bei der MiniDSP Implementierung schon deshalb nicht, weil bei jeder Diracmessung ein aktives Filter ausgeschalten wird. In Acourate kann man das Korrekturfilter wieder in eine neue Messung einbetten. Eine REW oder Carma Messung mit aktiven Filtern scheint mir aber wesentlich sinnvoller, denn man sieht besser was Sache ist und keine Simulation.
Kommentar