Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörplatzbezogene Lautsprecheranpassung - Dirac oder PEQ

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von mikep70 Beitrag anzeigen
    Eine vollkommen. verwirrende Produktvielfalt haben die bei Dirac. Da müsste mal Ordnung geschaffen werden damit auch der Anwender weiß was er überhaupt benötigt.
    Sorry, aber wenn der Anwender nicht weiß ob er Stereo oder Mehrkanal hört, dann sollte er die Finger davon lassen.

    Kommentar


      Ich habe heute erstmals (!) eine "Dirac-Korrektur" mit fünf Mikrofonpositionen gemacht, um einmal zu schauen, was dabei rauskommt. Und das was dabei rausgekommen ist, das hat mir nicht sonderlich gut gefallen. Besser ist das Ergebnis nach nur einer Messung (mit Mikrofon exakt in der Mitte), auch wenn man dann nicht exakt im Sweetspot misst.

      Ich bleibe somit - in jeder Hinsicht - bei meiner bisherigen Methode.
      Zuletzt geändert von David; 15.04.2025, 14:39.
      Gruß
      David


      WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
      Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
      Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
      Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
      Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
      Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
      Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

      Kommentar


        Zitat von David Beitrag anzeigen
        Ich habe heute erstmals (!) eine "Dirac-Korrektur" mit fünf Mikrofonpositionen gemacht, um einmal zu schauen, was dabei rauskommt. Und das was dabei rausgekommen ist, das hat mir nicht sonderlich gut gefallen. Besser ist das Ergebnis nach nur einer Messung (mit Mikrofon exakt in der Mitte), auch wenn man dann nicht exakt im Sweetspot misst.

        Ich bleibe somit - in jeder Hinsicht - bei meiner bisherigen Methode.
        Es ist und bleibt ein Kompromiss.
        LG
        Bernd
        Zuletzt geändert von David; 15.04.2025, 14:40.

        Kommentar


          Zitat von David Beitrag anzeigen
          Ich habe heute erstmals (!) eine "Dirac-Korrektur" mit fünf Mikrofonpositionen gemacht, um einmal zu schauen, was dabei rauskommt. Und das was dabei rausgekommen ist, das hat mir nicht sonderlich gut gefallen. Besser ist das Ergebnis nach nur einer Messung (mit Mikrofon exakt in der Mitte), auch wenn man dann nicht exakt im Sweetspot misst.

          Ich bleibe somit - in jeder Hinsicht - bei meiner bisherigen Methode.
          Nicht Gefallen nach Messchrieb oder Hören?
          Zuletzt geändert von David; 15.04.2025, 14:40.

          Kommentar


            Zitat von mikep70 Beitrag anzeigen

            Nicht Gefallen nach Messchrieb oder Hören?
            Nach Messschrieb. Geklungen hat es wie immer. Alle Veränderungen die ich üblicher Weise mache, sind eher nur "Messschrieb-Kosmetik".

            Was ich nicht verstehen kann das ist, dass wenn ich alles nur per DSP optimiere und irgendwo einen schönen geraden Verlauf habe, es passieren kann, dass mir dann Dirac dort einen "kleinen Buckel" einbaut. Ist heute erst der Fall gewesen.

            Aber wie gesagt, sind nur "Winzigkeiten", die unhörbar sind.
            Gruß
            David


            WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
            Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
            Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
            Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
            Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
            Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
            Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

            Kommentar


              Sorry David da muss ich dir widersprechen bzw. ja, grundsätzlich hast Du Recht aber:​.....
              Ich finde, dass die Hersteller von Lautsprechern, in denen es einen DSP gibt, in den technischen Daten angeben müssten, welche "interne Latenz" sie haben.
              Gruß
              David


              WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
              Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
              Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
              Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
              Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
              Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
              Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

              Kommentar


                Zitat von Klaus F. Beitrag anzeigen

                Wie hast du Uwes Bilder bez. seiner Delays verstanden? Was wird bei ihm verzögert? Subs oder Mains?

                Hier seine Aussage:
                "Die Verzögerungen gegenüber den SUBs die DIRAC ermittelt hat und bei mir einsetzt"
                Um kurz den Bogen wieder zu Mikes Subwoofer herzustellen, frage ich Dich Mike und auch Alle anderen, ob ich der einzige bin, dem hier Ungereimtheiten auffallen?
                Manchmal ist man ja der einzige Geisterfahrer.

                Kommentar


                  IMHO die Mains, weil sie "schneller" sind.

                  Kommentar


                    Zitat von David Beitrag anzeigen
                    Ich finde, dass die Hersteller von Lautsprechern, in denen es einen DSP gibt, in den technischen Daten angeben müssten, welche "interne Latenz" sie haben.
                    Wenn sie es nicht selbst angeben, wird man meist beim DSP Hersteller fündig, so wie bei Xilica (1,5ms)
                    So weit ich es verstanden habe, kann sich das marginal ändern, je Filter, die man verwendet. Vielleicht liege ich falsch.
                    Insgesamt hattet ihr beide recht, nur etwas aneinander vorbei....
                    Ein weiterer DSP in den Genelecs, der in den Subwoofern nicht mehr vorkommt, bedeutet halt ein minimales Hinterherhinken der LS. Ist aber bei den Größenordnungen, die durch Entfernung und Raum dazukommt nicht entscheidend. Dennoch kann, wie ich feststellte und Oliver nachrechnete, ein falsches delay von 1,5ms u.U für eine saftige Auslöschung verantwortlich sein.

                    Kommentar


                      Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
                      IMHO die Mains, weil sie "schneller" sind.
                      Richtig.
                      Mike schrieb aber:
                      "Warum wird der Sub verzögert, obwohl man ja eigentlich annehmen sollte......."

                      m.E. hats da was.....

                      Kommentar


                        Und da bleib ich dabei, weil weiter oben geschrieben wurde, Subs sind generell langsam durch die Gruppenlaufzeit der großen Chassis, dem Gegenüber steht - bei mir- das ich die „langsamen“ Subs nochmal deutlich verzögern muss damit die Phase in Einklang mit den Mains spielt.

                        Also, ich bin kein Akustik Profi oder Lautsprecherbauer - soll heißen, ich kapiers nicht. Wäre toll wenn das mal ein Profi hier auslösen könnte.

                        Kommentar


                          Zitat von David Beitrag anzeigen

                          Nach Messschrieb. Geklungen hat es wie immer. Alle Veränderungen die ich üblicher Weise mache, sind eher nur "Messschrieb-Kosmetik".

                          Was ich nicht verstehen kann das ist, dass wenn ich alles nur per DSP optimiere und irgendwo einen schönen geraden Verlauf habe, es passieren kann, dass mir dann Dirac dort einen "kleinen Buckel" einbaut. Ist heute erst der Fall gewesen.

                          Aber wie gesagt, sind nur "Winzigkeiten", die unhörbar sind.
                          Evtl. durch die Multipunkt Messung in Dirac oder aber das Dirac da im Übergang irgendwie die Phase dreht weil es ja denkt du hast Vollbereichlautsprecher aber in Wahrheit hast du ja Subs und Mains via dem minidsp DSP verheiratet und die kommen beide anders klar damit wie Dirac das Signal da ändert. Sprich der FG macht nicht das was Dirac eigentlich beabsichtigt.

                          Wer weis dass schon

                          Könnte durchaus sein das wir uns da Zuviel Gedanken machen. Aber mein Tip bleibt - schnapp dir mal REW anstatt Carma und teste mal das Phasenoptimierte ankoppeln der Subs wie Uwe hier gezeigt hat.

                          Ich kann da bei mir wirklich einen Unterschied hören zu der klassischen Methode. Und ich sag jetzt mal bewusst ketzerisch - nicht Phasenoptimiert angekoppelt klingt es verwaschener im Übergang. Dazu kommt noch das der klassische 80hz Übergang ja eine Frequenz ist die recht oft genutzt wird bei Bässen

                          Eins noch zum Abschluss, wenn mein Gedanke, des an Vollbereichlautsprecher denkenden Diracs, stimmen würde, würde das in Kosequenz heißen das Dirac auf dem minidsp für unser Kozept ( Ankopplung von Multisubs) schlicht nicht geeignet ist

                          Ich schätze jetzt kann keiner mehr folgen, sry…
                          Zuletzt geändert von mikep70; 15.04.2025, 15:12.

                          Kommentar


                            Zitat von mikep70 Beitrag anzeigen
                            Und da bleib ich dabei, weil weiter oben geschrieben wurde, Subs sind generell langsam durch die Gruppenlaufzeit der großen Chassis, dem Gegenüber steht - bei mir- das ich die „langsamen“ Subs nochmal deutlich verzögern muss damit die Phase in Einklang mit den Mains spielt.

                            Also, ich bin kein Akustik Profi oder Lautsprecherbauer - soll heißen, ich kapiers nicht. Wäre toll wenn das mal ein Profi hier auslösen könnte.
                            Wie du glaubst, aber der das geschrieben hat ist Uwe und der kommt sofern ich das richtig interpretiere auf ein anderes Ergebnis als du. Er verzögert mit seiner REW Methode die Mains, nicht umgekehrt. Auch Dirac macht das so bei ihm.
                            Nur, dass du da nix verwurschtelst.
                            Überleg nur mal, was passiert, wenn irgendwas um die 15-20ms, was eh "eventuell" schon später anfängt, zusätzlich verzögert wird, obwohl sich das nicht aus dem Unterschied der Entfernung der Schallentstehungsorte erklärt. Ich würde es wenigstens nochmal hinterfragen.
                            Dass mit der Phasengleichheit hat Oliver auch schon versucht - im Bassbereich eher hmm...
                            Und bez. Dirac - es muss nicht wissen, wie viele Weichen davor im Spiel sind.

                            Kommentar


                              Zitat von mikep70 Beitrag anzeigen
                              ...wenn mein Gedanke, des an Vollbereichlautsprecher denkenden Diracs, stimmen würde, würde das in Kosequenz heißen das Dirac auf dem minidsp für unser Kozept ( Ankopplung von Multisubs) schlicht nicht geeignet ist

                              Ich schätze jetzt kann keiner mehr folgen, sry…
                              Könnte was dran sein, insbes. am Letzteren

                              Kommentar


                                Bild:

                                Gelb: Was lt REW bei einer Verzögerung de Subs um 23ms rauskommen sollte.

                                Blau: Gemessen was bei einer Verzögerung der Subs um 23ms rauskommt

                                Orange: Gemessen was bei einer Verzögerung der Mains um 23ms rauskommt (falls ich das doch falsch verstanden hab und die Mains verzögert werden müssen,zur Kontrolle)


                                Fazit: Nix stimmt was REW ausrechnet - Ich bin frustriert, könnte weil wohl komplett im Kreis gedreht Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot 2025-04-15 163658.png Ansichten: 0 Größe: 929 KB ID: 712168

                                Wenn Theorie und Praxis so differieren liegt wohl ein grösserer Gedankenfehler vor. Ich glaub ich gebs auf.
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍