Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hörplatzbezogene Lautsprecheranpassung - Dirac oder PEQ
Einklappen
X
-
Zitat von dipol-audio Beitrag anzeigen
- vielleicht frage ich noch Leute, die mit mir an derselben Zielhaltestelle aussteigen, wie ich zu Fuß am besten zu meinem (engültigen) Ziel komme[/I]
Er bekommt verschiedene Optionen aufgezählt und entscheidet sich welche Herangehensweise ihm vertrauensvoller erscheint. Bei Hinweisen, die sachlich falsch sind, ist es ja den Experten (was für ein Unwort) erlaubt, dies aufzuklären.
Kommentar
-
-
mikep70
Hallo Mike,
Aligning in # 196 o.k. für mich nachvollziehbar.
Ich hab noch deine SUB 180 Grad Messung angeschaut.
Wenn man da auf "Align Phase at Cursor" drückt wirft REW 29,75 ms aus.
Dabei kommt REW aber im Bereich von 90 - 120 Hz nicht so gut an die punktierte Zielkurve heran.
Habe mich dann noch gespielt und ein weiteres, für mich besseres Ergebnis gefunden. Delay ist dort dann 17,5 ms.
Die Zone von 90 - 120 Hz ist hier wesentlich besser gefüllt.....und der Phasenverlauf passt auch dazu.
Damit man sich einen Vergleich zum Thema Beträge von Delays machen kann, nachfolgende Daten.
So wie ich aus diesem Thread ableiten kann ist DIRAC bei den Kollegen die sich hier an der Diskussion beteiligt haben
sowohl akzeptiert als auch geschätzt.
Daher hab ich mal die Daten zu meiner DIRAC Konfiguration fürs Heimkino gehoben.
Nachfolgend die aktuellen Distanzen von FR, C, FL, SL und SR zum Referenzplatz aus dem AVR Menü.
Die Verzögerungen gegenüber den SUBs die DIRAC ermittelt hat und bei mir einsetzt.
gilt nicht. Es ist halt so......
Mike ich glaube so stehst du deinen Werten nun doch wesentlich gelöster gegenüber, oder
Und du kannst auch davon ableiten welcher Partner bei Koppelung SUB - Main immer das Delay aufgebrummt bekommt.
Wenn du das REW überprüfen willst, dann speichere deine Simulationen mit dem Button "Align Sum" im Arbeitsfenster ab.
Mach deine Einstellung an deinem System und führe danach gleich die aktuelle Messung durch.
Vergleiche die Simulation mit dem tatsächlichen Messergebnis. Die Kurven sind sicherlich fast deckungsgleich.
Das REW ist ein "Hund"
Bei Fragen, fragen!!!
LG UWE
P.S.: bei dir steht wenn man mit deinen REW Daten arbeitet im Alignment Tool Arbeitsfenster links oben folgendes:
Measurements do not have a timing reference !!!!
Frag mal nach:
Was bedeutet timing reference bei REW.
Wo kann ich das einstellen.
Wofür verwende oder benötige ich dieses Feature......
Kommentar
-
-
Danke für Deine Unterstützung Uwe, dann war ich also doch nicht so ganz auf dem Holzweg.
Ich kann mitteilen das man den Unterschied zwischen der alten Methode (also einfach FG Maximum einstellen) und der REW Methode (wie oben, Phase alignment) bei mir wirklich hören kann beim umschalten der Settings. Phase Alignment klingt knackiger für mich.
Es bleibt aber noch eine Frage zu klären:
Warum wird der Sub verzögert, obwohl man ja eigentlich annehmen sollte (wie weiter oben jemand geschrieben hat) das er durch die lange Gruppenlaufzeit der Subchassis eh schon langsam ist.
Ich bin immer gedanklich davon ausgegangen das die aktiven Mains verzögert werden müssen, weil da mehr Elektronik drin steckt.
Wie auch immer - meine Gedanken passen anscheinend nicht immer zu Hifi und ich verstehe generell zu wenig von Akustik Physik.
Vielleicht kann das ja dipol-audio beantworten ?
Uwe JAM -> PS: Ich habe einen Denon Receiver im Heimkino der auch Dirac könnte, hab aber Audyssey drauf. Wie sind deine Erfahrungen mit Dirac im Heimkino. Vermisst du nicht die Loudness Schaltung von Audyssey?
Kommentar
-
-
Mike schrieb:
Ich bin immer gedanklich davon ausgegangen das die aktiven Mains verzögert werden müssen, weil da mehr Elektronik drin steckt.Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Kommentar
-
-
Zitat von David Beitrag anzeigenMike schrieb:
Bitte mache dich einmal frei davon, denn damit hat das nichts zu tun! Es geht praktisch nur um die jeweiligen Entfernungen zum Hörplatz und da sind die "Mains" meist näher als der/die Subwoofer.
Ich sehe das bei meiner Surroundanlage. Da hab ich eine Mischung aus verschiedenen Aktivlautsprechern. Die beiden Frontlautsprecher haben eine mehr oder weniger Aufwendige Elektronik, inkl. DSP der die Raumanpassung macht, stehen aber auf Linie mit dem Center. Der Center hat nur einen "dummen" Aktivverstärker eingebaut, kein DSP
Und ich kann ganz klar sehen das mein Surroundverstärker erkennt das die Front-Lautsprecher ein grösseres Delay haben bzw. viel weiter für ihn entfernt sind als der Center Lautsprecher, der keinen DSP hat.
Also verzögern die den Ton. Deshalb bin ich erstmal Gedanklich davon ausgegangen das es bei der Musik Anlage mit den Genelecs und den vier Subs sich ähnlich verhalten könnte und die Genelecs das Signal per se verzögern, weil ja auch irgendeine Elektronik da drin am schaffen ist im Gegensatz zu den "dummen" Subs die nur einen Digitalverstärker haben.
Zur Info: Genelecs und die zwei Front Subs stehen bei mir auf Linie im Hörraum, die hinteren beiden Subs haben fast die gleiche Entfernung vom Hörplatz wie die vorderen.
Das wollte ich nochmal klarstellen. Ich finde es nach wie vor Erstaunlich jedoch das die Subs bei mir solch ein grosses Delay brauchen um in Phase mit den Mains zu laufen
Kommentar
-
-
Zitat von respice finem Beitrag anzeigenJe länger ein Laie/Halblaie hier mitliest, desto mehr wird er überzeugt sein, daß eine Einmeßautomatik der richtige Weg ist.
Das Potential, sich zu "vermessen" (oder falsch einzustellen) ist erheblich IMHO, insbesondere bei mehr als 2 Lautsprechern.
Kommentar
-
-
Zitat von Uwe JAM Beitrag anzeigen
Und du kannst auch davon ableiten welcher Partner bei Koppelung SUB - Main immer das Delay aufgebrummt bekommt.
Kommentar
-
-
Dirac im minidsp Flex hat keinerlei Möglichkeiten auf die Ankopplung der Subwoofer zuzugreifen. Weil, für Dirac ist dieses 2*Main plus X*Sub nur eine Vollbereichslautsprecher. Subimplementierung für Dirac gibts meines Wissen nur für den Homecinemabetrieb.
Bevor Dirac ins Spiel kommt muss man erstmal die Hausaufgaben selbst erledigt haben.
Kommentar
-
-
Zitat von mikep70 Beitrag anzeigen
Dirac im minidsp Flex hat keinerlei Möglichkeiten auf die Ankopplung der Subwoofer zuzugreifen. Weil, für Dirac ist dieses 2*Main plus X*Sub nur eine Vollbereichslautsprecher. Subimplementierung für Dirac gibts meines Wissen nur für den Homecinemabetrieb.
Bevor Dirac ins Spiel kommt muss man erstmal die Hausaufgaben selbst erledigt haben.
Denke, da hast du mich gründlich missverstanden. Die Ankopplung der Subs erfolgt ja bereits unabhängig von Dirac im Flex, die als DSP Weiche agiert. Wenn das für dich die Hausaufgabe ist, dann "eh kloar". Darüber sind wir ja schon hinaus...
Dirac korrigiert aber danach "alle" Kanäle. Und darin sind Delays, FG und Phase in seiner komplexen Gesamtheit beinhaltet, weil ja der jeweils zu korrigierende Bereich automatisch den Kanälen zugeordnet wird. Wird also z.B. die Notwendigkeit einer Absenkung bei 60hz evaluiert, dann erfolgt sie auch automatisch auf dem Kanal (Kanälen) die diesen Bereich ausgibt und somit trifft es immer das richtige Chassis. Also in deinem Fall die Subwoofer.
Timedomain: Erfolgt eine Trennung bei 100hz und Dirac stellt in diesem Bereich einen zeitlichen Versatz zur benachbarten Frequenz fest, dann wird dieser Übergang auch demensprechend verzögert. (Und automatisch auch der richtige) Es braucht also keine kanalgetrennte Korrektur. (im Sinne von einzelnen LS Weg)
Zuletzt geändert von Klaus F.; 15.04.2025, 12:13.
Kommentar
-
-
Zitat von mikep70 Beitrag anzeigen
Das wollte ich nochmal klarstellen. Ich finde es nach wie vor Erstaunlich jedoch das die Subs bei mir solch ein grosses Delay brauchen
Hier seine Aussage:
"Die Verzögerungen gegenüber den SUBs die DIRAC ermittelt hat und bei mir einsetzt"
Kommentar
-
-
Auf die Gefahr hin, daß er dann weniger kauft
So kauft er erst dies, dann das... davon leben ganze Branchen, nicht nur in Audio.
Wobei, daß beim Hersteller keine Ordnung wäre, kann ich nicht sagen - die Leute (ich auch) haben keinen Bock auf Dokumentation wälzen.
So habe ich mal den Reinfall gebaut mit Audyssey XT, das keine wirkliche Subwoofersteuerung kann.
Kommentar
-
Kommentar