Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörplatzbezogene Lautsprecheranpassung - Dirac oder PEQ

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von David Beitrag anzeigen
    Der gute Mike hat hier ordentlich für Verwirrung gesorgt , weil er immer davon gesprochen hat, um wieviel er die Mains gegenüber den Subs verzögern muss, damit es passt. Und das kann im Heimbereich unmöglich stimmen.

    Ich werde bei der Ermittlung der notwendigen Delays bei meiner Methode bleiben: schrittweise hochgehen, bis es maximale Addition gibt.

    Wie heißt es in der Werbung oft? "Da fühl ich mich daheim". Ich erweitere für mich: ".....und lasse alles Andere sein".
    Schande auf mein Haupt, das tut mir leid.

    Ich habe mir nie so die gedanken gemacht, was ich verzögern muss, sondern das ein Zeitunterschied zwischen beiden sein muss. Da ich immer von den Mains gesprochen hab war mir so gar nicht bewusst, im Gedanke - da steckt mehr Elektronik drin als im Sub und deshalb verzögern die mehr als der Sub.

    Ich hab es wirklich verstauscht - sry

    Ich komme aber auch nicht aus dem Boxenbau und kann bisher mit Begriffen wie "Group Delay" nix anfangen bzw. muss mir das Wissen anlesen.

    Stand jetzt: Meine Subs laufen lt. REW Alignment Tool mit 17ms Delay im minidsp. Mains keine Verzögerung. Das zeigt mir REW an. Aber eigentlich müssten die Mains 17ms verzögert werden wegen der Gruppenlaufzeit?

    Was nun? Ich habe keinen Überblick mehr?

    Ich habe auch den fehlenden Schalter Impulse Alignment jetzt bekommen, nach einem Update von REW, der ist anscheinend erst in der aller neusten Version drin.

    Wenn ich durch meine Unwissenheit nerve, sagt es mir bitte dann hör ich auf. Aber warum haben meine Subwoofer so ein bescheidenes Impulsverhalten -> siehe Screenshot

    Ist sowas normal oder dem vier Sub Prinzip geschuldet?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von mikep70; 14.04.2025, 08:37.

    Kommentar


      Klaus F. ad # 178

      Hallo Klaus,
      werde mich künftig wohl mehr dem Thema "sinnerfassendes Lesen" widmen müssen.

      Einen schönen Tag.
      LG Uwe

      Kommentar


        Vorschlag zur Güte: Ich hab das jetzt eben so ratz fatz nebenbei gepostet auf Basis was ich mir gestern so zusammen gemessen hab. Da ist wahrscheinlich einiges nicht so OK

        Ich messe heute Abend nochmal neu alles und poste hier meine Ergebnisse, dann kommt evtl. mehr Klarheit rein, was man wie mit Delay versehen muss.

        Kommentar


          mikep70

          Hallo Mike,

          alles o.k.
          Toll wie du dich so reinkniest!!!
          Das Impulsverhalten deiner Subwoofer ist so weil es Subwoofer sind.
          Man sieht auf einen Blick wie langsam diese Dinger sind und kann sich damit
          gleich erklären wie es zu diesen Delays kommt.

          Siehst du einen großen Unterschied zu meinen Subwoofern?

          Klicke auf die Grafik für eine vergröÃerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 GröÃe: 1813 KB ID: 712059

          Zum Runterkommen.
          Schau dir mal meine Anlagenkonfiguration an.
          Da wirst du auch 4 Subwoofer erkennen.
          2 an der Front als 2-er SBA und 2 Stück links und rechts hinter dem Referenzplatz seitlich an der Wand.
          Die 2 MTX verzögert gegenüber den 2 SVS in der Vorderwand.
          Und die SUBs als abgestimmte Einheit wiederum verzögert gegenüber den Mains.
          Das Delay liegt nicht weit entfernt von deinem....
          Anbei Link zu meiner Anlage
          Hallo, ich treibe mein Unwesen zu Hause im Keller wo ich mir ein Heim-/Wohnkino realisiert habe. Die Möglichkeit sich einen Raum mit 5 X 3,9 x 2,4 m einrichten zu können sind ja mal tolle Randbedingungen. Die Kehrseite der Medaille – Raum mit Betonsteinen gemauert, gefliester Betonestrich und Decke mit Betonträgern und


          Was mir auffällt, dass die SUBs nicht weit runter spielen .....welches CANTON Modell, damit ich mir die Daten ansehen kann.
          Und bei dir gibt es keinen Room Gain......großer Raum, nach mehreren Seiten offen????

          Egal.
          Stell mal deine Test.mdat vom REW in deinen Thread.
          Braucht nicht die neue Messung sein.
          Vielleicht hast du auch eine Messung von jedem einzelnen SUB bevor du die gekoppelt hast.
          Mal schaun ob ich da auch auf das Ergebnis komme.

          Wann ich allerdings dazukomme kann ich dir nicht fix zusagen.

          Schönen Tag.
          LG Uwe

          Kommentar


            Zitat von Uwe JAM Beitrag anzeigen
            Klaus F. ad # 178

            Hallo Klaus,
            werde mich künftig wohl mehr dem Thema "sinnerfassendes Lesen" widmen müssen.

            Einen schönen Tag.
            LG Uwe
            Kein Thema Uwe. Alles gut. Wollte es nur klarstellen.
            Dir auch einen schönen Tag

            Kommentar


              Hi Uwe,

              die Messungen mach ich heute Abend wenn ich Zeit finde nochmal neu und stelle sie ein. Danke schon mal für die Hilfe.

              Da ich so viel Verwirrung um das Delay gestiftet habe : Mir ist das jetzt absolut nicht klar, was ich verzögern sollte. Du sagst die Subs sind generell langsam wegen der Gruppenlaufzeit. OK, soweit.

              Aber -> REW sagt mir aber das ich den Sub Kanal um diese 17ms verzögern soll - siehe Screenshot oben - das widerspricht dem Gedanken der langsamen Subs doch komplett?

              Und genau das und Davids Anmerkung hat mich jetzt komplett verunsichert

              PS: Ich habe die Phase am Sub auf Null und am minidsp auf inverted (180° also), weil ich sonst schon bei der unkorrigierten Messung im Übergangsbereich Auslöschungen habe. Evt. ist das der gedankliche Fehler und ich muss alles stur auf Null lassen bevor ich ins Alignment Tool gehe um das Delay zu bestimmen?

              Zum Bass der grade mal so 40hz schafft bei mir. Das ist einerseits dem Raum geschuldet, sehr offen rundum , anderseits den Canton Subs (Canton 601). Die habe ich geziehlt gekauft, weil sie gebraucht günstig sind, ich vier haben wollte für DBA und kein Vermögen für einen Test ausgeben wollte. Aber die sind trotz "billig Sub" ganz ordentlich im Klang. Besser als gedacht evtl. auch weil geschlossen und damit recht knackig. Generel macht Canton Sachen die preislich und klanglich gut sind, meine Meinung, auserdem wohn ich um die Ecke von denen und krieg im Falle eines defektes alles meist für Kaffekassengeld ausgetauscht
              Im Heinkino hab ich noch grössere Subs stehen, soooo weit weg sind die kleinen gar nicht.
              Zuletzt geändert von mikep70; 14.04.2025, 10:59.

              Kommentar


                Mike, es ist doch Niemand böse auf dich! Alles gut. Waren nur mehrere Missverständnisse dabei und das kann immer passieren und geht ganz schnell. So etwas regt mich gar nicht auf.
                Gruß
                David


                WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                Kommentar


                  Zitat von David Beitrag anzeigen

                  Ich werde bei der Ermittlung der notwendigen Delays bei meiner Methode bleiben: schrittweise hochgehen, bis es maximale Addition gibt.

                  Wie heißt es in der Werbung oft? "Da fühl ich mich daheim".
                  Hallo David
                  Dann würde ich aber lieber einen Zweig verpolen und nach der größten Auslöschung "suchen" da diese viel besser erkennbar sind.
                  LG Mirko


                  Membranfläche ist durch Nichts zu ersetzen!

                  Kommentar


                    Zitat von Audiodrom Beitrag anzeigen

                    Hallo David
                    Dann würde ich aber lieber einen Zweig verpolen und nach der größten Auslöschung "suchen" da diese viel besser erkennbar sind.
                    Mirko,

                    m.E. ein wertvoller Hinweis, den kann man im Kopf behalten ...

                    Und noch eine Anregung bzw. Frage @all dazu:

                    Soll hier konstruiert werden ein
                    • Konstantspannungsfilter oder ein
                    • Konstantleistungsfilter oder
                    • ggf. sogar "etwas dazwischen"
                    (?)

                    Betrachte ich die - an einer Übernahme - beteiligten Schallquellen als
                    • korreliert oder als
                    • unkorreliert
                    Im einen Fall kann man die Summierung an der Übernahme anhand einer
                    Schallfeldgröße (Schalldruck) betrachten im anderen Fall anhand des
                    Energiefrequenzgangs.

                    Separation der beteiligten Schallquellen in Relation zur Wellenlänge?
                    Ausdehnung der betrachteten Hörzone?

                    In welchem Frequenzbereich eines Raums bewege ich mich "modal"/"transition"/"statistisch"?
                    Sind die wirksamen Bündelungsmaße der beteiligten Wege "vergleichbar"(Edit: Im Bereich der gepl. Übernahmefrequenz)?
                    Zuletzt geändert von dipol-audio; 14.04.2025, 15:12.
                    Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

                    Kommentar


                      Oh man Oliver
                      Das war jetzt aber ganz schön viel an @all
                      LG Mirko


                      Membranfläche ist durch Nichts zu ersetzen!

                      Kommentar


                        Uff, das erschlägt einem ja....

                        Ist das ein Quiz oder geht's noch um Hilfestellung für Mike, wie er Subs und Mains bestmöglich verschmelzen kann?

                        Kommentar


                          Ja genau das sind die Fragen welche man vorher beantworten sollte.
                          LG Mirko


                          Membranfläche ist durch Nichts zu ersetzen!

                          Kommentar


                            Es geht eher allgemein um Frequenzweichen und hier auch nur um diejenigen Teilaspekte,
                            die zu einer Entscheidung "Konstantspannungsfilter" vs. "Konstantleistungsfilter" beitragen
                            können.


                            Zitat von Klaus F. Beitrag anzeigen
                            ...
                            Ist das ein Quiz oder geht's noch um Hilfestellung für Mike, wie er Subs und Mains bestmöglich verschmelzen kann?
                            ...


                            Nein, es ist erstmal ein "Quiz". Aber wer weiß?

                            Ich versuche es meist zu halten wie beim Busfahren (z.B. in einer fremdem Stadt):

                            - ich weiß wo ich bin und habe einen Netzplan > ich kann die nächste passende Haltestelle finden
                            - ich weiß wo ich hin möchte > ich kann den angeschlagenen Fahrplan an der Haltestelle interpretieren und in den richtigen Bus einsteigen
                            - ich kenne meine Zielhaltestelle > ich kann aufstehen und mich zum Aussteigen bereit machen, sobald ich in der Nähe der Zielhaltestelle bin
                            - ich lege den Rest der Strecke "zu Fuß" zurück oder freue mich einfach, dass ich bereits "in der Nähe" bin und bleibe an der Zielhaltestelle sitzen
                            - vielleicht frage ich noch Leute, die mit mir an derselben Zielhaltestelle aussteigen, wie ich zu Fuß am besten zu meinem (engültigen) Ziel komme
                            Zuletzt geändert von dipol-audio; 14.04.2025, 15:30.
                            Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

                            Kommentar


                              Mirko Schrieb Hallo David
                              Dann würde ich aber lieber einen Zweig verpolen und nach der größten Auslöschung "suchen" da diese viel besser erkennbar sind.​
                              Danke für den Hinweis, ich werde demnächst probieren, ob das in meinem Fall Sinn macht und ich deshalb besser erkenne, wieviel ich einstellen muss, ist kein besonderer Mehraufwand.

                              Interessanter Weise (obwohl die Schallentstehungspunkte sicher um wenige Zentimeter auseinander liegen) muss ich für alle drei Bereiche in den "Mains" 7ms einstellen. Ist insofern etwas eigenartig, wenn man die Bautiefe der 10 Zöller und die der AMTs betrachtet (dazwischen die 5 Zöller). Seitdem ich die Schallwände schräg gestellt - und die Chassis symmetrisch angeordnet habe, ist - wie schon geschrieben - alles "zurechtgerückt" worden, das bisher immer irgendwie "ein Pallawatsch" war.
                              Gruß
                              David


                              WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                              Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                              Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                              Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                              Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                              Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                              Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                              Kommentar


                                dipol-audio

                                OK, Du hast allen Anschein nach sehr viel Fachwissen. Dem zoll ich gerne Respekt Leider versteh ich aber nur Bahnhof was du schreibst

                                Ich möchte das alles nicht zur Doktorarbeit führen (noch nicht) und es geht evtl. auch über den ursprungs Thread hinaus aber ich denke, viele haben die gleiche Thematik wie ich.

                                2 aktive Monitore und einen bis mehre Subs sollen per minidsp angekoppelt werden - möglichst perfekt!

                                Bisher hab ich das immer irgendwie so ähnlich wie David schrieb gemacht. Gemessen den FG und an der Übernahmefrequenz das Schalldruckmaximum eingestellt und gut wars.

                                Aber Uwe JAM hat mich dann doch, zugegben, mit seinem Beitrag etwas angefixt. Hey - Mit REW kann man das ja Phasen und Impulsoptimiert einstellen, mittels Delay.
                                Sowas in der Art ging mir schon lange durch den Kopf. Jetzt sagt mir endlich jemand wie es geht...

                                Soweit die Ausgangslage.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍