Grüß' Euch,
eigentlich wollte ich ja zu Weihnachten 2024 die Ergebnisse zur Verbesserung meiner Raumakkustik (siehe Thread "Meine Raumakkustikbaustelle - Hilfe!")
mit Fotos und Carma-Kurven präsentieren. Neben diversen anderen Umständen (Lieferverzögerung Vorhänge, Qualitätsmängel Teppich, genereller Zeitmangel...) war es
vor allem die Hardware die mich ganz arg im Stich gelassen hat und die ich gerne mit Euch diskutieren möchte.
Zur besseren Veranschaulichung hier meine Hardware-Historie:
1982 - 2008: Elektronik + LS von Pioneer (mit dem ersten selbstverdienten Geld)
Probleme: Null - die Anlage ist heute noch bei meinem Bruder in Betrieb
2008 - dato: Elektronik von Denon
Probleme: Null
2008 - 2020: LS von Focal - Chorus 726 (Einstiegsklasse)
Probleme: Ablösendes Furnier - (wurde nach 5 Jahren aber noch auf Kulanz ausgetauscht) und defekte Tieftonchassis (ok - selber schuld
)
2022 - 2024: AVR von Marantz - SR5015
Probleme: 3 mal HDMI-Board und einmal Netztrafo getauscht
2024 - 2025: AVR von Marantz - Cinema 60 (Kulanztausch für SR5015)
Probleme: 1 x HDMI-Board getauscht - habe nun den Fernseher über Toslink dran - bis jetzt is Ruhe
2020 - dato: LS von Focal - Electra 1028 BE
Probleme: 2 x Tieftonchassis getauscht (zum Glück Gewährleistung bzw. Kulanz)
Jetzt zum aktuellen Problem:
Vor drei Wochen verabschiedet sich bei einem Musikabend mit angemessener Lautstärke der linke Beryllium-HT
Und ob ihr es glaubt oder nicht: 2 Wochen später der rechte HT

Schaden: 2 x 500 Euronen und 8 Wochen Lieferzeit (hoffentlich)


Nun meine Fragen an die Schwarmintelligenz:
1. Ist euch ein Fall bekannt, wo ein defekter Verstärker (hier Denon PMA-1500AE) als Mörder von einzelnen Chassis (speziell HT) in Erscheinung getreten ist
während die anderen Chassis aber noch funktionieren?
Soll ich ihn präventiv tauschen?
2. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen mit den Beryllium-HT von Focal gemacht? Laut Aussage vom Importeur und einem Fachhändler
hat Focal hier nicht mehr Probleme als andere Hersteller - der Diamant-HT von B&W liegt da z.B. viel schlechter
3. Ich habe ca. 3 Wochen vor dem ersten Ausfall mehrere Carma-Messungen (wie gefordert mit sehr hoher Laustärke) gemacht - könnte das
(zeitverzögert) zum Tod der HT geführt haben?
4. Andere Ideen und Erfahrungen?
5. Hat jemand von Euch schon ähnliche Erfahrungen mit dem Marantz-Klumpert (österr. für "Wertloses Zeug") gemacht?
Any (usefull) comment welcome!
Danke!
Günther
eigentlich wollte ich ja zu Weihnachten 2024 die Ergebnisse zur Verbesserung meiner Raumakkustik (siehe Thread "Meine Raumakkustikbaustelle - Hilfe!")
mit Fotos und Carma-Kurven präsentieren. Neben diversen anderen Umständen (Lieferverzögerung Vorhänge, Qualitätsmängel Teppich, genereller Zeitmangel...) war es
vor allem die Hardware die mich ganz arg im Stich gelassen hat und die ich gerne mit Euch diskutieren möchte.
Zur besseren Veranschaulichung hier meine Hardware-Historie:
1982 - 2008: Elektronik + LS von Pioneer (mit dem ersten selbstverdienten Geld)
Probleme: Null - die Anlage ist heute noch bei meinem Bruder in Betrieb
2008 - dato: Elektronik von Denon
Probleme: Null
2008 - 2020: LS von Focal - Chorus 726 (Einstiegsklasse)
Probleme: Ablösendes Furnier - (wurde nach 5 Jahren aber noch auf Kulanz ausgetauscht) und defekte Tieftonchassis (ok - selber schuld

2022 - 2024: AVR von Marantz - SR5015
Probleme: 3 mal HDMI-Board und einmal Netztrafo getauscht

2024 - 2025: AVR von Marantz - Cinema 60 (Kulanztausch für SR5015)
Probleme: 1 x HDMI-Board getauscht - habe nun den Fernseher über Toslink dran - bis jetzt is Ruhe

2020 - dato: LS von Focal - Electra 1028 BE
Probleme: 2 x Tieftonchassis getauscht (zum Glück Gewährleistung bzw. Kulanz)
Jetzt zum aktuellen Problem:
Vor drei Wochen verabschiedet sich bei einem Musikabend mit angemessener Lautstärke der linke Beryllium-HT

Und ob ihr es glaubt oder nicht: 2 Wochen später der rechte HT


Schaden: 2 x 500 Euronen und 8 Wochen Lieferzeit (hoffentlich)



Nun meine Fragen an die Schwarmintelligenz:
1. Ist euch ein Fall bekannt, wo ein defekter Verstärker (hier Denon PMA-1500AE) als Mörder von einzelnen Chassis (speziell HT) in Erscheinung getreten ist
während die anderen Chassis aber noch funktionieren?
Soll ich ihn präventiv tauschen?
2. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen mit den Beryllium-HT von Focal gemacht? Laut Aussage vom Importeur und einem Fachhändler
hat Focal hier nicht mehr Probleme als andere Hersteller - der Diamant-HT von B&W liegt da z.B. viel schlechter
3. Ich habe ca. 3 Wochen vor dem ersten Ausfall mehrere Carma-Messungen (wie gefordert mit sehr hoher Laustärke) gemacht - könnte das
(zeitverzögert) zum Tod der HT geführt haben?
4. Andere Ideen und Erfahrungen?
5. Hat jemand von Euch schon ähnliche Erfahrungen mit dem Marantz-Klumpert (österr. für "Wertloses Zeug") gemacht?
Any (usefull) comment welcome!
Danke!
Günther
Kommentar