Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
E-Werkzeug ... Löten ... Oszilloskop ... USW
Einklappen
X
-
Im Sport ist das so: Bei LG/LP geht es fast nur um Gleichmäßigkeit der V0. Druckminderer sind Verschleißteile und verlieren irgendwann schleichend ihre Gleichmäßigkeit - dann ist immer wieder 9 tief und man rätselt, war ich das oder die ähm, Hardware... Bei Wiederladern ist es wiederum die "Endkontrolle" der berechneten Ladung - ob man sich nicht irgendwie doch vertan hat. Bessser prüfen, bevor der Verschluß der Klügere ist, der nachgibt...
-
-
die V0 messe ich mit augenmaß am einschlagund am ausschuss.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin Florian,
als ehemaliger Vollprofi (Radio- und TV-Ingenieur) habe ich zwar alle Analog-Oszillokope verschenkt (zu sperrig). Aber die digitalen (auch ein PC-Oszi-Vorsatz, hängt an einem Mac mini) habe ich noch. Diverse Multimeter (Volt, watt, Ampere, Ohm, ohne mich gibt's keinen Strom) und zwei Bauteilwertebestimmer. Dazu mehrere Osillatoren, Frequenzzähler, Feinlötkolben, Heißluftlötgerät, Mikroskopkamera mit PC-Anschluss (wie will man sonst die aktuellen Mini-SMD-Bauteile löten?). Und natürlich den berühmten Dremel-Bohrer/Schleifer.
Dazu noch die alten Außendienstkoffer mit Kabellege-Equipment, mit SAT-Bau-Equipment, dazu ein Empfangsmeßgerät (digital für DVB-C, DVB-T2, DVB-s2). Ein Koffer mit pneumatischer Bohrmaschine und Zubehör. Ein Koffer für IT- und Telefonieaufgaben (Westernstecker ect. mit passenden Klemmzangen). Ein Akkuschrauber mit Zubehör......
Als Arbeitsunterlage eine moderne Silikonmatte. Und geeignete Beleuchtung, Brillen und Lupen (gerade wenn man älter wird absolut wichtig).
Und natürlich diverse Computer (Windows, MacOS, Linux, Android, iOS) mit Meßsoftware, Simulations-SW, passende Mikrofone, Stative und und und.....
Was braucht man davon wirklich? Sehr individuell, was will man machen, was traut man sich zu?
Wenn man keine entsprechende Historie hat wie ich, reicht heute viel, viel weniger. Und fragt besser nicht David. Mit seinem Equipment kann man eine moderne Profiwerkstatt ausstatten.
Es gibt für wenig Geld Multimeßgeräte mit irrsinns Funktionsumfang. Selbst USB-C-Meßgeräte, die schnell Aussagen über das Lade- und Funktionsverhalten von modernen Notebooks treffen, kosten kaum mehr als 20,-€. Den berüchtigten Phasenprüfer, Lüsterklemmenschraubendreher mit Glimmlampe, würde ich aber besser weg lassen. Gefährlich und wenig Aussagekräftig. Lieber VDE geprüfte berührungslose Phasendetektoren und Duspol verwenden. Kostet ebenfalls nicht viel. Leider braucht man, wenn man es ernst meint mit dem selbst Handanlegen an UE- und IT mittlerweile dutzende unterschiedliche Schraubendreher. Besonders wenn man auch Apple reparieren oder aufrüsten will. Apple mag besonders keine Do-it-youself-Kunden.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hammer Axt Säge Kneifzange, damit repariere ich auch meine Armbanduhr. Nein, Ernst beiseite, Phasenprüfer, Zollstock, Imbus, Stich-Kreissäge, Kettensäge, Wasserwaage
l.g. werner
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Für Audio, hmm, nur das UMIK-1 und einen SPL-Meter.
Meine letzte "richtige" Elektronikbastelei (PC-"Lego" zählt nicht) ist eine gefühlte Ewigkeit her. Mal ein Dolby A gemacht mit einem Kollegen zusammen, selbst einen dbx "Kompander" für die Bandmaschine und so was. Oszi müsste ich neu lernen, alles vergessen (und nie richtig gut gekonnt) - ist alles zu lange her.
Lötkolben wird für "Flickereien" schon mal rausgeholt, ist ein "Asbach Uralt" polnischer. Dazu reichlich Bleilot noch da. Ach ja, und einen "basic" Multimeter (Parkside) habe ich noch, reicht. ATX Netzteiltester. Und einen "elektronischen Lügenstift", kontaktlos, hat sich bewährt. Große Werkstattlupe, ist nich wirklich E-Werkzeug bis auf die Beleuchtung... Div. Kleinkram wie Laser Entfernungsmesser und Kreuzlaser-"Wasserwage".
Als Medizyniker brauchte ich anderes Werkzeugaber auch davon habe ich nicht mehr viel, als frugaler Rentier.
Für den Sport noch einen "Shooting Chrony" zum V0 messen.Zuletzt geändert von respice finem; 12.03.2025, 11:13.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
E-Werkzeug ... Löten ... Oszilloskop ... USW
hallo liebe Gemeinschaft ... ich fange hier mal einen Thread an der ums liebe E-Werkzeug gehen soll
welches Werkzeug ist bei euch so. in der Kiste mit dabei?
ich persönlich habe schon seit einiger zeit einen TS-100 Lötkolben mit verschiedenen eisen
neben einen obligatorischen Phasenprüfer , einen , halt zwei multimeter und ein digitales pc oszilloskop von owon
in meinen kleinen Werkzeugkasten.
wofür verwendet ihr das eine oder andere Werkzeug? im zusammen hang mit HiFi!Zuletzt geändert von Florian; 12.03.2025, 11:31.
Einen Kommentar schreiben: