Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pioneer A30 schaltet sich wegen Übertemperatur ab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • respice finem
    antwortet
    Zitat von Koerz Beitrag anzeigen
    ...keine (Be)Lüftungsschlitze. Was sagt mir das? Das es doch nicht so schlimm ist?
    Daß der Hersteller an Obsoleszenz gedacht hat

    Scherz beiseite, wenn die Umgebung genügend "Luft" bietet, reicht das Alugehäuse wohl, ist ja nicht für PA.
    Manche ClassD haben wenig sichtbare Lüftungsschlitze unten/hinten/seitlich, oder sie stehen vertikal, haben externe Radiatoren etc.
    Zuletzt geändert von respice finem; 13.03.2025, 18:22.

    Einen Kommentar schreiben:


  • respice finem
    antwortet
    Wie kann man beweisen, daß die Polen Weltraumpioniere sind?

    Der große und der kleine Wagen - beide ohne Räder.
    Zuletzt geändert von respice finem; 13.03.2025, 17:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Klaus F.
    antwortet
    Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
    Den A30 würde ich verschenken an einen Repairshop oder sonstige Tüftler.
    Ich bin meinen "Edelschrott" bisher fast immer losgeworden, trotz "Allergie" auf Verkaufsportale etc.
    "Erweiterte Familie". In Polen ist das so - nicht wirklich legal meistens, aber geduldet - wenn Familie nicht will, am Sperrmülltag früh rausstellen, regengeschützt, mit Zettel was damit ist. Meistens ist's dann "flugs" weg.
    Da fällt mir ein Witz dazu ein:
    Warum klauen die Russen immer 2 Autos?
    Weil sie durch Polen müssen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Klaus F.
    antwortet
    Zitat von Koerz Beitrag anzeigen
    Alles klar, für mich also irrelevant

    Ich hatte den A30 in so einem Ikea Lowboard stehen, zugegeben nach oben vielleicht 3cm Platz, vorne hinten aber offen, er wurde nie warm bzw gequält soweit ich das beurteilen kann da ich eigentlich eigentlich selten über "Zimmerlautstärke" hörte.

    Der AO300 hat dann natürlich viel mehr Platz, dort wo der A30 stand, da 5x so klein.
    Aber bzgl Kühlung, das Teil hat keine (Be)Lüftungsschlitze. Was sagt mir das? Das es doch nicht so schlimm ist?
    Das ist völlig unbedenklich. Die Class D Amps werden ja längst nicht so warm wie dein alter Verstärker. Ich habe für meine Subs eine 2 Kanal Endstufe in Class D mit 2x500 Watt. Die werden warm aber nie heiß. Selbst bei hoher Belastung nicht. So ca. 10cm müsstest du ja nach oben hin haben. M.E. völlig ausreichend.

    Einen Kommentar schreiben:


  • respice finem
    antwortet
    Den A30 würde ich verschenken an einen Repairshop oder sonstige Tüftler.
    Ich bin meinen "Edelschrott" bisher fast immer losgeworden, trotz "Allergie" auf Verkaufsportale etc.
    "Erweiterte Familie". In Polen ist das so - nicht wirklich legal meistens, aber geduldet - wenn Familie nicht will, am Sperrmülltag früh rausstellen, regengeschützt, mit Zettel was damit ist. Meistens ist's dann "flugs" weg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Koerz
    antwortet
    Alles klar, für mich also irrelevant

    Ich hatte den A30 in so einem Ikea Lowboard stehen, zugegeben nach oben vielleicht 3cm Platz, vorne hinten aber offen, er wurde nie warm bzw gequält soweit ich das beurteilen kann da ich eigentlich eigentlich selten über "Zimmerlautstärke" hörte.

    Der AO300 hat dann natürlich viel mehr Platz, dort wo der A30 stand, da 5x so klein.
    Aber bzgl Kühlung, das Teil hat keine (Be)Lüftungsschlitze. Was sagt mir das? Das es doch nicht so schlimm ist?

    Einen Kommentar schreiben:


  • respice finem
    antwortet
    Die Digitalfilter? Sind 99,(9)% Marketing, hört man, wenn überhaupt, nur im Direktvergleich.
    Mit 50+ definitiv nicht mehr wirklich, denn alles, was sie machen, ist mehr oder weniger ein steiler Abfall kurz vor oder kurz nach 20 kHz.
    Eine Spielwiese für alle, die gerne damit spielen.
    Ich habe es probiert beim RME ADI-2 DAC und beim Topping EX5 - ja, ganz konzentriert, bei reichlich Lautstärke, mit Kopfhörern, hatte ich den Eindruck (kann auch Einbildung sein da unblind), daß einer der Beste ist. Aber so minimal, daß das mit Musik, bei Zimmerlautstärke, keine Rolle spielen kann. Rein theoretisch ist ein früherer und schärferer "Rolloff" besser, da weniger Verzerrungen etc.
    Ein Spezialfall ist "Hires Audio" mit Frequenzgängen bis "zig" kHz, wo man Fledermäuse und Haustiere mit ärgern kann, selber hört man es a) nicht und b) kein Musikinstrument würde es liefern. Aber es verkauft sich gut. Anders klingen als Standard kann es freilich - aber durch anderes Mixing/Mastering.

    https://www.audiosciencereview.com/f.../&q=high+res&c[title_only]=1&o=relevance

    Zum eigentlichen Thema Verstärker: Entscheidend für die Lebensdauer solcher Chip-Amps ist ausreichende Kühlung, also nicht irgendwo "hineinpferchen".
    Zuletzt geändert von respice finem; 13.03.2025, 14:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Koerz
    antwortet
    Noch ein Frage bzgl der Filter, was bewirken diese bzw wofür "braucht" man die?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Klaus F.
    antwortet
    Gute Wahl. Der Kopfhörerverstärer und generell die Verarbeitung dürfte noch ein wenig besser sein als bei Loxije. Und ein parametrischer EQ ist kein Nachteil, um wenigstens grob den Tiefton bei den Raummoden anzupassen.
    Ein Teil, das im Jahr 2025 gut angekommen ist.
    Sollte dir lange Freude bereiten.
    Lass uns wissen, wie der so tut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Koerz
    antwortet
    Alles klar, vielen dank für die Tipps.

    Ich habe mal den AO300 am Schirm. Ist wahrscheinlich etwas too much für meine Zwecke aber er bietet alles was ich will und ich werde damit lange auskommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • respice finem
    antwortet
    Zitat von Florian Beitrag anzeigen
    ...habe 1996 einen denon gekauft der bringt es immer noch das einzige was wirklich Probleme macht ist der korrodierte amp out ... den sollte man wieder mit der Drahtbürste aufpolieren
    Terminals kriegt man für einen "schmalen Taler" bei Bedarf. Wie lange ein Amp "lebt" wird von vielen Faktoren abhängen - wie viele Stunden wirklich gearbeitet, kühl oder heiß, und ob gescheite oder halbgescheite Komponenten verbaut sind... Mutters Pioneer in der Zweitwohnung ist OK trotz seiner 20+ Jahre - aber er steht meistens nur rum, seine aktive Zeit ist ca Mai bis August. Spielt nicht arg laut und ist lüftergekühlt.

    Aber wie Mrwarpi o sagt - "Stochern im Nebel".
    Zuletzt geändert von respice finem; 12.03.2025, 18:28.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mrwarpi o
    antwortet
    Alles nur fischen im Trüben. Da muss eine Fachperson ran ....

    Evtl. kannst Du ja mal VE99 Online auf YouTube anfunken.

    Der Mann kann Dir vielleicht weiter helfen.

    Zuletzt geändert von Mrwarpi o; 12.03.2025, 18:30.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Florian
    antwortet
    Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
    Mit bis zu 13 Jahren Alter, könnte er auch schon seine Probleme haben
    habe 1996 einen denon gekauft der bringt es immer noch das einzige was wirklich Probleme macht ist der korrodierte amp out ... den sollte man wieder mit der Drahtbürste aufpolieren
    Zuletzt geändert von Florian; 12.03.2025, 18:05.

    Einen Kommentar schreiben:


  • respice finem
    antwortet
    Mit bis zu 13 Jahren Alter, könnte er auch schon seine Probleme haben.
    Elkos sind populäre "Kandidaten", man sagt nicht ohne Grund crapacitors

    So etwas dürfte jede Elektronikwerkstatt reparieren können, fragt sich nur ob wirtschaftlich.
    Anders als für manche neuere Geräte, bekommt man ein service manual
    Zuletzt geändert von respice finem; 12.03.2025, 17:32.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Florian
    antwortet
    Zitat von Koerz Beitrag anzeigen
    Hallo in die Runde.
    ...
    Wäre dankbar fûr ein paar Tipps.

    ​​​
    wieviel Luft ist den bist zum nächsten gerät nach oben frei?
    es könnte die Sicherungsschaltung sein wenn er überhitzt

    dh zwei Holzlatten 4x4cm dürften Abhilfe schaffen
    über dem Verstärker und unter dem aaraufliegenden gerät positionieren

    zur not noch optisch mit furnier anpassen .... mensch der braucht Luft zum atmen
    Zuletzt geändert von Florian; 12.03.2025, 17:34.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X
👍