Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wohnraumlautsprecher: Festlegungen für eine erste Umsetzung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    FritzS

    Die Varianten mit Membranen aus Fiberglas-Gewebe machen sie dort wohl schon seit
    Jahrzehnten nicht mehr. Zwischenzeitlich gab es wohl auch ein Modell mit Titanmembran
    und dann sind sie schließlich bei Beryllium angelangt ...

    Edit: Das steht ja aktuell auch groß auf der Frontplatte des Hochtöners.


    Wie auch immer:

    Der Übergang vom "Urmodell" des T120 FC zum T120 FC II brachte eine Polkernbohrung
    mit sich, so dass der Hochtöner nach hinten "ventilliert" (offen) war. Daher benötigt er eine
    eigene Gehäusekammer und erreicht eine niedrigere Eigenresonanz (bei meinem oben
    gezeigten Modell lag die "Freiluftresonanz" dann um ca. 380Hz), was grundsätzlich auch den
    Einsatz in 2-Wege Kombinationen mit etwas niedrigeren Übernahmefrequenzen (viel weniger
    als 2Khz m.E. dennoch nicht empfehlenswert) ermöglichte mit relativ unproblematischen
    Impedanzverläufen des Treibers für den Einsatz auch relativ einfacher passiver Weichen.

    Die ersten Polkernbohrungen habe ich bereits beim T120 FC angebracht, bevor Focal sie
    hatte:

    Das hat dann immer viel Freude gemacht, denn alle magnetisierten Späne aus dem Polkern
    mussten sorfältig an allen möglichen und unmöglichen Stellen entfernt werden, das war
    aufwändiger als die Bohrung selbst. Das habe ich dann mit kräftigen Klebebändern erledigt.
    Das muss jetzt ca. 40 Jahre her sein ...

    Ich habe mich über die Jahre sehr viel mit unterschiedlichen Treibern, deren Eigenschaften
    und auch Modifikationen befasst.

    Inzwischen verwende ich die gesammelte Erfahrung vorwiegend zur Auswahl von "Kaufteilen",
    führe aber immer noch bei Bedarf u.a. paarweise Selektion nach Messung durch.


    Zum Wohnraumlautsprecher:

    In der Bestückung des Mittel-/Hochtonarrays könnte ich selbst mit Hochtönern nach dem oben
    beschriebenen "Strickmuster" nichts anfangen. Bei einer Übernahmefrequenz um ca. 550Hz
    kann eine 25mm (1") Kalotte einfach nicht mehr genug Luft verschieben (selbst wenn es 3
    davon wären ...), dies auch weil sowohl Aufhängungen als auch Motor dort nur für sehr geringe
    Membranhübe ausgelegt sind.

    Außerdem soll die Eigenresonanz der Einzeltreiber vorzugsweise 1.5 ... 2 Oktaven unterhalb
    der Übernahme liegen, denn selbst wenn der maximale lineare Hub es hergibt, sollte ein
    "hochpassgefilterter" Treiber (d.h. in der Rolle als "Hochtöner" oder "Mitteltöner") nicht bis in
    die Nähe seiner Eigenfrequenz betrieben werden. Der Klirr steigt in diesem Bereich "prinzip-
    bedingt" an in Relation zu dem Teil des Übertragungsbereiches, in dem der Treiber eindeutig
    "massegehemmt" ist (also deutlich oberhalb Fs).

    Wenn Motor und Komponenten der Membranaufhängung sehr linear arbeiten, fällt der Anstieg
    des Klirr um den Eigenresonanzbereich (und darunter ...) zwar moderater aus, aber ein relativer
    Anstieg ist i.d.R. dennoch zu verzeichnen.

    Ich setze hier zwar (aktuell zufällig) ebenso "Inverskalotten" ein (derzeit mit Membranen aus
    Aluminium/Magnesium), die sind jedoch eher als "Mini-Breitbänder" dimensioniert und haben
    mehr als die dreifache Membranfläche üblicher Hochtonkalotten, wobei das unverzerrte
    Verschiebevolumen eine ganze Größenordnung höher liegt.

    Anders als eine Hochtonkalotte (ob "invers" oder nicht) sind diese Treiber dann auch in 2-Ebenen
    zentriert/aufgehängt, d.h. haben sowohl eine Sicke als auch eine "Zentriermatte" ("Spinne") als
    Aufhängung.

    Die Körbe der Mini-Breitbänder sind nach hinten vollständig offen, weshalb Dimensionierung,
    Formgebung und Bedämpfung der dahinterliegenden Kammern für die Qualität des Mittel-/
    Hochtonbereiches sehr wichtig sind.

    Deshalb "frickle" ich hier aktuell an der Form der Montageflansche herum, denn

    >> die Treiber sollen sich nach aussen inkl. schützender Frontbespannung "glatt" in die
    .....Schallwand integrieren.

    >> die Umgebung der Körbe "nach innen" soll hinreichend frei sein, ohne dass unerwünschte
    ....."Kammern in der Kammer" entstehen, welche resonanzträchtig sind. D.h. es muss ein
    .....kontinuierlicher bzw. nach freiem Querschitt passend gestufter Übergang von der innenliegenden
    .....Membranfläche in die dahinterliegende Kammer hergestellt werden, welcher es ebenso ermöglicht,
    .....dass Dämpfungsmaterialien in der Mittel-/Hochtonkammer nah genug an die Membranen/Körbe
    .....herangeführt werden können.

    >> die unmittelbare Umgebung der Treiber in der Kammer bzw. den Schallwandausschnitten
    .....soll bereits ansatzweise "diffusierend" gestaltet sein, d.h. ich möchte keine Mittel-/Hochton
    .....Membran im Zentrum eines kreisförmigen Schallwandausschnittes haben, auch wenn dieser
    .....Ausschnitt deutlich größer sein wird, als das kreisrunde Loch zur Aufname des Treibers in
    .....seinem "Montageflansch" (Frontplatte).

    >> Gleichzeitig soll keine der Aussparungen für die Mittel-/Hochtöner in der eigentlichen
    .....Schallwand zu nah am Rand liegen, um hier keine unnötig schmalen "Stege" am Rand
    .....der Schallwand entstehen zu lassen.


    Das würde in der zuletzt gezeigten Variante dadurch erreicht, dass die Schallwandaussparungen
    (hier im Schema der Schallwand noch nicht sichtbar) gegenüber den Treibern etwas nach innen
    versetzt sind: Die von aussen sichtbare Position der 3 Treiber in Relation zu den Außenkanten der
    Schallwand ist zur Erzielung der gewünschten Abstrahlcharakteristik und der Kompensation von
    Kantenbeugungseffekten zw. den 3-Einzeltreibern akustisch vorgegeben und somit "fix".

    Die gewünschte "exzentrische" Montage der Einzeltreiber gegenüber ihren jeweiligen Schallwand-
    aussparungen würde dann über eine exzentrische Anordnung der Treiber in ihrem jeweiligen
    Montageflansch selbst hergestellt.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von dipol-audio; 18.05.2025, 12:09.
    Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

    Kommentar


      Banausenfrage (spontaner Gedanke) - wären AMT, wie David sie verwendet, nicht geeigneter, da ab 1 kHz einsetzbar?

      Find the speaker that suits better with your needs in an easy way, thanks to our powerful filters and the product comparator.

      Kommentar


        Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
        Banausenfrage (spontaner Gedanke) - wären AMT ...
        Siehe oben Post Nr. 196
        Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

        Kommentar


          Übernahmefrequenz 550Hz!!!!
          LG Mirko


          Membranfläche ist durch Nichts zu ersetzen!

          Kommentar


            So dürften die Frontplatten für die Einzeltreiber des Mittel-/Hochtonarrays dann
            etwa aussehen ...

            Edit: Die ursprüngliche Vektorgrafik ist hier über mehrere Umwege konvertiert
            worden, da dürften jede Menge "Umwandlungsartefakte" entstanden sein ...
            Zum "Angucken" wird's wohl reichen.

            Angehängte Dateien
            Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

            Kommentar


              Die Zeichnung wurde noch etwas angepasst und enthält Hilfslinien für spätere
              Montagevarianten.

              Die Rohlinge für die Frontplatten der einzelnen Mittel-/Hochtöner erhalten ihre
              Rundungen an einer Bandschleifmaschine und werden dann "als Klotz" zu-
              sammengefügt und nochmals gemeinsam nachbearbeitet.
              Angehängte Dateien
              Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

              Kommentar


                Auf Wunsch von Oliver habe ich hier zugemacht.
                Gruß
                David


                WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                Kommentar

                Lädt...
                X
                👍