pro snake KM 1050 Audiokabel: Miniklinke stereo --> XLR Male (links / rechts Summiert) codiert; ideal zum Anschluss eines MP3 Players an einem Aktivlautsprecher, Länge 5m, Made in Germany
da sind wenigstens wiederstände eingebaut, dadurch zumindest elektrisch sicher.
Zuletzt geändert von longueval; 19.04.2025, 14:27.
Nun meine vermutlich sehr dumme Frage: Könnte man die beiden LS-Kabel für rechten und linken LS an den einen verbliebenen LS gemeinsam anschliessen, so dass die Leut' wenigstens das komplette Signal in Mono hören können -
oder würde dadurch der Verstärker zerstört?
Am Eingang machen mit einem Cinch Y Adapter.
Am Phono eher ungünstig, keine Ahnung was das für Nebenwirkungen hat.
Höhenabfall ?
Am Ausgang ist gefählich, da die Verstärker dann gegenseitig versuchen das jeweilige Eingangssignal aufrecht zu erhalten.
Im Extremfall Kurzschluss.
Nach Ostern werde ich einen alten (in beidem Sinne) Kunden besuchen, um seinen Plattenspieler wieder gangbar
zu machen. Im Gespräch sagte er mir so nebenbei, dass seine Gattin vor Jahren einen der beiden Lautsprecher
entfernt und sogar entsorgt hat, weil der ihr im Wege stand.
Die kleine Anlage läuft also seither nur mit einem LS. Der Verstärker hat keinen Monoschalter, d.h. die Leutchen hören seither mit nicht ganz vollkommener Wiedergabe.
Nun meine vermutlich sehr dumme Frage: Könnte man die beiden LS-Kabel für rechten und linken LS an den einen verbliebenen LS gemeinsam anschliessen, so dass die Leut' wenigstens das komplette Signal in Mono hören können -
oder würde dadurch der Verstärker zerstört?
Verstärker bzw. Stereo-Receiver ist ein YAMAHA RX-500 und der Lautsprecher ein MB Quart 220 (1987 bei mir gekauft).
Irgendein Neu- oder Ergänzungskauf kommt sicher nicht in Frage, der Kunde ist ca. 88 Jahre alt.
LG
E.M.
Ich weiss, eine wirklich dumme Frage - aber sie entspricht ja meinem Immage hinsichtlich technischem Verständnis.
Es darf also ruhig gelästert werden.
P.S.(3) Wenn der Nachtmodus aktiv wird, kommt es zu einem seltsamen "Grünstich".
Seltsam, denn nur Schwarz ist betroffen (also was schwarz sein soll, ist grün, die anderen Farben sind visuell OK).
Noch seltsamer: Mache ich einen Screenshot, um ihn hier zu präsentieren, hat er diesen Grünstich nicht.
Meine vorsichtige Interpretation: Die GPU ist nicht "schuld", sondern die Kommunikation (HDMI) mit dem TV (sonst wäre der Grünstich wohl auf dem Screenshot?) Kennt/hatte das jemand?
P.S. Workaround gefunden - das Problem ist weg bei 30 Hz, alles darüber = Grünstich.
Zuletzt geändert von respice finem; 14.04.2025, 19:21.
Farbsystem = gute Frage, wie erfahre ich das in Mint?
Auflösung = UHD bei 30 Hz (60 kann die GPU zwar, "will" Mint eh nicht bei den Intel, hatte ich an 3 verschiedenen Maschinen so).
that's all she wrote
Jetzt habe ich doch was gefunden - Einstellung "Farbe" - mit komischerweise einem gnome colour manager, obwohl Cinnamon:
Auffällig: Weißpunkt, QRedshift sagt 5400K, nicht 6400... Das war es! QRedshift aus, Artefakte weg. Danke für den Denkanstoß
P.S. Ganz weg ist's doch nicht, in einigen Situationen (bspw. ganz dünne weiße Linie auf schwarzem Hintergrund) ist die Linie noch "unruhig".
Ich werde mal "spaßeshalber" meine "pensionierte" Nvidia GTX 960 installieren und schauen, was passiert.
P.S. (2) Roma locuta, causa finita. UHD mit 60 Hz und keinerlei Artefakte.
Der neue Treiber hat sogar Support für 0rpm Modus der GTX 960, also kein "Lüftern" beim Surfen.
Zuletzt geändert von respice finem; 14.04.2025, 10:19.
Nach dem Malheur mit dualboot unten am HTPC, habe ich mir einen "extra" Linux PC zum Surfen eingerichtet, alte Möhre, IIRC 6 Jahre alt:
Dieser zeigt manchmal Artefakte, an "zarten" Farbübergängen, Beispiel:
Tja, blöde Sache, im Beispielbild nicht mehr zu sehen - es sind "live" mehrere sehr kleine hellgrüne flimmernde Punkte, entlang des Übergangs von hellerem Braun zum dunkleren. Sie erscheinen in FF an manchen Vergrößerungen, an anderen nicht.
Dumme Frage: Macht meine Intel Grafik bald "die Hufe hoch" oder ist das treiberbedingt?
Bei FHD keine Artefakte, dafür kleine Schrift nicht mehr optimal (65" TV als Monitor).
Den kann man wohl ausschließen als Verursacher, weil der HTPC keine Artefakte zeigt.
Zuletzt geändert von respice finem; 14.04.2025, 07:51.
Die JBL 4328p ist angekommen.
Gehäuse einwandfrei.
Tastatur und LED Kette ist bis auf einen minimalen Fehler in Ordnung.
Beide Speaker wohl ok.
Da einmal beim einschalten ein ohrenbetäubendes Rauschen wahrnehmbar war.
Also Elektronik tauschen aus 4326p und auf 4328P umstellen.
Da ich damals die Einmessung am AV Receiver mit Android Tablet gemacht hatte.
Müsste ich erstmal eins kaufen, da ich das mit dem Firmen Tablet gemacht hatte.
Stand eh an um später die Heizungssteuerung drauf zu bauen.
Wird später dann ein Platz an der Wand in der Wohnküche bekommen.
So 12 Zoll wäre gut.
Aus der Serie "manchmal ist es wunderlich":
Heftigste Störgeräusche bei USB-Anschluss des Plattenspielers am HTPC aber wieso/warum/woher?
Ausgangssituation: PS via ADC angeschlossen an Technisat "eierlegende Wollmilchsau", von da aus per Coax an den EX5 DAC-Preamp und zu den Boxen. Funktioniert "supergut".
Aber - als geborenes Faultier wollte ich den HTPC zum ev. "rippen" weiterer LPs einspannen, und nicht den Laptop ranschleppen zu müssen (an dem USB "ruhig" ist). Also USB Kabel rein, entspr. Einstellungen gemacht und funktioniert - aber nicht ohne "Katzenmusikkonzert". Als würden 10 Faxe faxen, Störpegel -24 dB (sic) lt. Audacity, egal welcher USB Port, Kabel mit oder ohne Ferritkerne, oder ob andere Geräte in der Nähe an sind oder nicht. Der HTPC hat übrigens ein geschlossenes Alugehäuse, hat kein WLAN aktiv etc. Das Einzige, was ich in Verdacht haben könnte, ist der interne PicoPSU, die machen manchmal "Sachen" AFAIR. Aber wenn - dann warum keine Störungen am DAC, der auch via USB angebunden ist?
Die Störung ist vorbei, wenn ich den PS ausschalte, aber seine "Streuung" kann es auch nicht wirklich sein, sonst hätte der Laptop dasselbe Problem.
P.S. Habe den Laptop auf das Sideboard gestellt und verbunden = störfrei. Das verstehe wer will...
Ich habe leider keine Ahnung was du uns damit sagen/fragen willst..
Was hat www/pc mit Dynamikumfang zu tun?
Meinst du hires vs. redbook16/44,1?
Wie hast du was festgestellt?
Mit deinen Ohren?
Einen Kommentar schreiben: