Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammelthread für dumme Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tatsachenfeststellung ist keine Unterstellung Ich sagte ja, "Haferstechen" + Lernprozess.
    Mal sehen wie das endet, an Aufgeben denke ich trotzdem noch lange nicht.
    Zumal einiges besser geworden ist...

    A propos Dirac - habe ich mich verlesen, oder ist bei der Standalone Version "Onlinezwang" (Aktivierung bei jedem Öffnen)?
    Wenn ja, fällt es "hinten runter".

    Alternative wäre das Linux PEQ in PulseEffects (komischerweise haben meine beiden PCs mit Linux immer noch Pulseaudio), da hätte ich 28 Bänder frei einstellbar inklus. Filterart etc., aber ich müsste das erst "in der nötigen Tiefe" verstehen, sonst sind es 24 Gelegenheiten, den Murks noch murksiger zu machen. Darum lobe ich mir eine "Halbautomatik"...
    Zuletzt geändert von respice finem; 09.03.2025, 08:59.

    Kommentar


      gass dern ht plötzlich lauter ist, kann ich mir überhaupt nicht erklären, da oben dürften die scheuklappenm laut den gemessenen osobaren überhaupt keinen einfluss mehr haben.
      miss das bitte noch einmal morgendwas stimmt da nicht.
      wirklich gleiche mikro posizion? mikroumgebung gleich?
      auch das tal um 800. (mitteltöner) ist mir ein rätsel.
      warum ich an eine fehlmessung glaube
      der hochton ist ja plötzlich nicht relativ lauter, sondern absolut (fast 6db).
      dabei sollte sich da oben gar nix ändern.
      Zuletzt geändert von longueval; 09.03.2025, 08:28.
      ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

      Kommentar


        Zitat von Klaus F. Beitrag anzeigen
        ...Den Einbruch bei 800 hz verstehe ich nicht.
        War das Mikro und du vorher und nachher exakt gleich positioniert?
        Da war der FG vorher schöner.
        Das Mikro ja (mit Laser), ich ev. nicht, auch wenn ich immer hinten stehe beim Messen. Werde jetzt die HTPC kabellose Tastatur mit Touchpad nehmen, dann kann ich hinten sitzen bleiben beim Auslösen der Messung.

        Ich habe vor, die Absorber weiter in den Raum zu lassen, also mehr "Scheuklappenfläche" auf meiner Seite - für den Fall, daß ich mich beim Spiegeltest "verspiegelt" habe (habe keinen ausreichend großen "mobilen" Spiegel, um den ganzen Bereich zu sehen). Auch die "Tuchfühlung" der LS mit den Absorbern scheint "kontraproduktiv" (s. Hochton).

        Dazu muß man sagen, diese Absorber sind kein Basotect, sondern PE, also tlw. andere Eigenschaften.
        Klicke auf die Grafik für eine vergröÃerte Ansicht  Name: PET.png Ansichten: 0 GröÃe: 663 KB ID: 709503
        Zuletzt geändert von respice finem; 09.03.2025, 08:40.

        Kommentar


          Zitat von longueval Beitrag anzeigen
          gass dern ht plötzlich lauter ist, kann ich mir überhaupt nicht erklären...
          ...miss das bitte noch einmal...
          Da sind wir uns ja einig - ja ich werde neu messen, vlt. wegen der Übersichtlichkeit nur das Auffällige präsentieren.
          Aber wie gesagt, weiter weg von den LS mit den Absorbern, wegen der Höhen. ca 20 cm Abstand sind maximal möglich, wg. Schreibtisch, sollte reichen. Sollte auch das "nix werden", bliebe noch, die Absorber platt hinzulegen - wg. v.a. "desk bounce".

          Ceterum censeo: der "Objektivist" ist auch ein Spielkind
          Zuletzt geändert von respice finem; 09.03.2025, 10:43.

          Kommentar


            respice finem

            In deinem Raum hilft kein dünnes Material.
            So wie ich das sehe, Massiv Bauweise, und die Nachallzeit steigt zum Tiefton kräftig an.
            Da hilft nur Material in Raumecken, also quasi, Kantenabsorber.

            Am wirkungsvollsten quadratisch 50x50cm, das hat die größte wirksame Oberfläche.
            Aber auch Dreieck geht sollte dann aber 1m über Eck gehen.
            Das geht am unaufälligsten auf dem Fußboden.

            Wenn du das was im Messdiagramm unten dargestellt wird gewöhnt bist.
            Wohnzimmer alte Wohnung.
            Hast du das Gefühl das die LS den Transport nicht schadlos überstanden haben.

            In der Mitte die Wirkung von 20m2 Teppich mit Unterlage.
            Um 200 Hz wirkt die Unterlage, und ab 500 der Teppich.
            Dazwischen leider eine Lücke.




            Das Bild einfach mal um zu zeigen wieviel Fläche benötigt wird um Wirkung zu zeigen.
            Das untere Diagramm entspricht einem Raum der Vollflächig aus Gipsplatten gebaut wurde.
            Sogar der Fußboden hat Gips Platten auf einer 10mm Dämmunterlage auf 20mm Holzdielen.
            So etwas funktioniert da tadellos, mit billigem AV Receiver eingemessen.

            Biete gebrauchte Infinity Lautsprecher, System Micro II, 1 Subwoofer, 2 Lautsprecher. Voll...,Infinity Micro II Lautsprecher in Brandenburg - Dallgow


            Gruß Frank

            Kommentar


              respice finem

              Könntest du bitte mal ein Bild von der Anordnung mit "Scheuklappen" schießen?

              Edit: So wie es deiner anfänglichen Messung entspricht.

              Evt. auch so, dass man die unmittelbare Umgebung des LS erkennen kann ...



              _______________________

              Mich erinnert der Verlauf im Hochton an etwas:

              Ich habe vor ca. 15 Jahren einmal mit einem "perforierten Waveguide" (nur für den Hochton) experimentiert.


              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20TB_WithoutWaveGuide.jpg Ansichten: 0 Größe: 1999 KB ID: 709507


              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20TB_WithPerforatedWaveGuide.jpg Ansichten: 0 Größe: 2003 KB ID: 709508


              Wie von longueval schon angemerkt:

              Es ist wichtig, dass bei solch vergleichenden Messungen Mikrofonabstand und Winkel
              zum Messobjekt einigermaßen genau reproduziert werden können.
              Zuletzt geändert von dipol-audio; 09.03.2025, 10:17.
              Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

              Kommentar


                Zitat von FrankG Beitrag anzeigen
                respice finem
                In deinem Raum hilft kein dünnes Material...
                ...Hast du das Gefühl das die LS den Transport nicht schadlos überstanden haben...
                ...Das Bild einfach mal um zu zeigen wieviel Fläche benötigt wird um Wirkung zu zeigen...
                Das war - im Sinne von fast perfekten Werten - mir schon vorher klar. Ich wollte halt dieses Experiment wagen, um zu schauen, was man erreichen kann und was nicht, wenn man "den Spieß umkehrt", und Absorber nahe an der Hörposition platziert. Im Bass natürlich gar nix, hätte ich auch nicht erwartet, aber MT/HT/Nachhallzeit. Zumal ich so oder so nicht bereit bin, "ein Studio zu bauen". Wenn es "5%" bringt, bin ich schon zufrieden. Der Bass lässt sich ja halbwegs "zusammenschustern" via DSP.

                LS Transport - für meinen "lege ich die Hand ins Feuer", den ab Werk habe ich nicht gesehen, aber die LS kamen ordnungsgemäß verpackt, in unbeschädigten Kartons.
                Zuletzt geändert von respice finem; 09.03.2025, 10:48.

                Kommentar


                  dipol-audio Das Mikro platziere ich schon ziemlich "penibel". Möglicherweise habe ich den Fehler gemacht, eine Zimmertür offen gelassen zu haben bei einer der ursprünglichen Messungen. Allerdings scheint das "Höhenphänomen" auch bei geschlossenen Türen aufzutreten. So höre ich aber, sonst kriege ich noch mehr "Hall" von Flur und Nebenzimmer, als ohnehin schon in dem unbehandelten Raum.

                  Bilder der aktuellen Messanordnung - der Unterschied ist nur die "Luft" zwischen Absorbern und LS.:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergröÃerte Ansicht  Name: 2. Versuch Bild 1.png Ansichten: 0 GröÃe: 140 MB ID: 709511
                  Klicke auf die Grafik für eine vergröÃerte Ansicht  Name: 2. Versuch Bild 2.png Ansichten: 0 GröÃe: 8782 KB ID: 709512

                  Kommentar


                    respice finem


                    Kannst du bitte die Abmessungen des Absorbers nochmal schreiben?

                    Wie fühlt sich denn die Oberfläche an, welche dem LS zugewandt ist?

                    (rauh?, fest?, "filzähnlich"?, oder eher "glatt" trotz Oberflächenstruktur?)
                    Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

                    Kommentar


                      "Sidekick" zur allgemeinen Unterhaltung (wildes Experiment mit "perforiertem Waveguide" aus 2010):

                      Klicke auf die Grafik fÃür eine vergrÃöÃerte Ansicht  Name: Bild011.jpg Ansichten: 0 GrÃöÃe: 1234 KB ID: 709515


                      Klicke auf die Grafik für eine vergröÃerte Ansicht  Name: PerfWG.jpg Ansichten: 0 GröÃe: 4136 KB ID: 709516


                      Anmerkung: Was hier an Wellenlängen (2D) "simuliert" wird, wäre in Relation zu den Abmessungen
                      des perforierten Waveguides eher "Ultraschall" ... dennoch sieht man "dass da etwas ist", obgleich
                      die Wände nur "einige Krümel mit Löchern dazwischen" sind.
                      Zuletzt geändert von dipol-audio; 09.03.2025, 11:15.
                      Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

                      Kommentar


                        Zitat von dipol-audio Beitrag anzeigen
                        respice finem


                        Kannst du bitte die Abmessungen des Absorbers nochmal schreiben?

                        Wie fühlt sich denn die Oberfläche an, welche dem LS zugewandt ist?

                        (rauh?, fest?, "filzähnlich"?, oder eher "glatt" trotz Oberflächenstruktur?)
                        Rauh, fest/faserig und etwas hartfilzähnlich, ja.
                        Intuitiv würde ich eine HT Reflexion bei flachem Eintrittswinkel (was der Fall war) nicht ausschließen.
                        Aber, wie die zweite Messreihe zeigt, ist das eh nicht die Ursache, weil ohne Absorber genauso...
                        Irgendwie muß ich mich beim ersten Mal vermessen haben.

                        Absorber sind genau diese:

                        t.akustik Absorber Plate flex 80 SGR; Absorber zur akustischen Optimierung sowie räumlichen Separierung; mittels verschiedener optionaler Halterungen universell einsetzbar als Tisch-, Wand-, Decken- oder Stand-Aborber; seitliche Erweiterung für...

                        Kommentar


                          Zitat von dipol-audio Beitrag anzeigen
                          "Sidekick" zur allgemeinen Unterhaltung (wildes Experiment mit "perforiertem Waveguide" aus 2010)...
                          ​Hmm, Löcher hat meiner nicht, aaaber - vor dem HT einen Lochblech-Kalottenschutz, dann noch einen "über alles"...

                          An und für sich sollte es bei EQ keine Probleme bereiten, "shelf filter" drüber und gut.
                          Oberhalb 15 kHz höre ich sowieso nix mehr in meinem Alter.

                          Kommentar


                            Zitat von respice finem Beitrag anzeigen

                            Rauh, fest/faserig und etwas hartfilzähnlich, ja.
                            Intuitiv würde ich eine HT Reflexion bei flachem Eintrittswinkel (was der Fall war) nicht ausschließen.
                            Aber, wie die zweite Messreihe zeigt, ist das eh nicht die Ursache, weil ohne Absorber genauso...
                            Irgendwie muß ich mich beim ersten Mal vermessen haben.

                            Absorber sind genau diese:

                            https://www.thomann.de/de/t.akustik_...lex_80_sgr.htm
                            Welches ist "die zweite Messreihe"?

                            Ist sie hier im Thread (Link?), nur damit ich verstehe, wovon wir sprechen ...
                            Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

                            Kommentar


                              So, die zweite "Messorgie" ist fertig, Zusammenfassung: mau, mau:
                              Alle Bilder nun beschriftet, damit es kein Chaos gibt, Reihenfolge: "ohne alles", dann mit den Absorbern wie oben gezeigt, und dann noch mit Absorbern und Kissen gegen desk bounce.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: FG (ohne alles).jpg Ansichten: 0 Größe: 929 KB ID: 709521
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: FG (mit Absorbern).jpg Ansichten: 0 Größe: 933 KB ID: 709522
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: FG (mit Absorbern + Kissen).jpg Ansichten: 0 Größe: 947 KB ID: 709523
                              Zuletzt geändert von respice finem; 09.03.2025, 11:46.

                              Kommentar


                                Den Rest erspare ich Euch, nichts Spektakuläres dabei - aber hier wird es interessant:
                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: RT60 (ohne alles).jpg Ansichten: 0 Größe: 876 KB ID: 709525
                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: RT60 (mit Absorbern).jpg Ansichten: 0 Größe: 879 KB ID: 709526
                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: RT60 (mit Absorbern + Kissen).jpg Ansichten: 0 Größe: 896 KB ID: 709527
                                Ein wenig bringt's also doch (bei "Deutlichkeit" ähnlich). Die liegenden Kissen scheinen mehr zu "reißen", als die Absorber, surprise surprise...

                                Ich habe vor, das Experiment noch unten im WZ zu wiederholen - viellecht taugt es doch besser.
                                Aber vorerst mit den dort stehenden JBL, schleppen kann ich später immer noch

                                Was ich nicht gemacht habe da eh nicht praktikabel: Absorber hinlegen (anstelle der Kissen) und so messen.
                                Nicht praktikabel, denn von der Schreibtischfläche ist dann nicht viel übrig, nicht mal Tastatur + Maus will so richtig reinpassen...

                                Life is hard and then we die
                                Zuletzt geändert von respice finem; 09.03.2025, 11:52.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍