Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammelthread für dumme Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Wie stellt ihr eigentlich fest das euer Raum akustisch mies ist ? Durch hören, messen oder sonst was ? wo her kommt das Gefühl, das etwas nicht stimmt. Dröhnen, klappern zischeln u.s.w.
    Warum habt ihr alle solche Probleme mit dem Raum ? Woher kommt diese Unzufriedenheit ?
    Durch Vergleiche mit anderen Räumen..........Steckt da wohl möglich etwas ganz anderes dahinter ? Habe mit meinem Raum keine Probleme...lasse mir auch gerne den Vorwurf gefallen......Tja, der weiss es halt nicht besser !!!
    An meinen Gerätschaften kann es nicht liegen, da ich früher deutlich hochwertiger Komponenten betrieben habe. Sind es die Lautsprecher ? Die von vornherein das nicht können was meistens zu Problemen mit der Akustik führt ? Ich weiss es nicht . Interessieren würde es mich aber.
    Jetzt mal konkret. Habe Aufnahmen....die ich nie besser gehört habe als jetzt mit meiner Kette. Und das Gefühl von Richtigkeit hat sich früher auch niemals so drastisch eingestellt.

    l.g. werner



    Kommentar


      #47
      Ich habe von Kindheit an die komische Eigenschaft, in jedem Raum auf die Akustik zu achten. Als Kleinkind hatte ich Augenprobleme und wurde wohl dadurch "akustisch fixiert" bin. Schlecht ist für mich vor allem ein Raum, in dem man sich vor lauter Reflexionen kaum unterhalten kann, weil man nix mehr versteht, wenn 2-3 und mehr Leute gleichzeitig reden. So verhält sich bspw. manches "überverglaste" Designerhaus. Weniger darauf "allergische" Personen können das durch den "Klatschtest" feststellen. Wenn das Abklingen eine Sekunde und mehr dauert, wird man i.d.R. nicht vernünftig Musik hören können ohne "materielle" Maßnahmen.

      Bedeutet nicht, daß man unbedingt ein Studio bauen muß, das Gehör kann vieles "wegfiltern" - aber nicht alles.

      Praktische "Amateurlösungen" sehen verschieden aus, hier eine "Gartencenterverdächtige" - Klatschtest davor und danach (ab 6:10):



      Wer danach "das Haar in der Suppe" sucht, wird immer noch "eine Perücke" finden aber es wird schon taugen, um vernünftig zu hören.

      Kommentar


        #48
        bassmoden maskieren bis in den mittelton hinein und dröhnen
        also beginnt man zu messen und

        so fängzs mal an

        das nexte ist, dass zb ich versucht habe eine mischung zu machen und das, was ich eingestellt hatte wurde anders übersetzt, als meine einstellungen eigentlich als folgen haben sollten. das treibt einen zum wahnsinn.
        ist man einmal draufgekommen, ist das wie schmerzende zahnhälse, wo man automatisch dauernd mit der zunge herumfummelt, sprich man hört es dann dauernd.

        gib mal deine raumdimensienen in dieses programm ein, dann siehst du, was in deinem raum los ist

        Mit dem Raumakustikrechner können Sie die ◈ Nachhallzeit berechnen & Räume einfach akustisch optimieren. ➤ Zum Nachhallzeit Rechner!




        es gibt also frequenzen im raum, die extrem betont werden und andere, die ausgelöscht werden. das verfärbt
        und das ist sicher nicht das, was auf zb der cd drauf ist. und, das ist vom lautsprecher unabhänhig. egal ob mill€baby oder billigbrüllwürfel, der raum spielt dir das vor.

        es ist ein wenig wie bei einer krankheit, von der man nix wissen will, krank ist man trotzdem.
        und um dich von jeder hoffnung zu befreien, überbetonungen kann man ausregeln, auslöschungen nicht, für auslöschungen ist aufstellung und raumhardware zuständig.

        und bei kopfhörern ist es so, dass sie im besten fall auf gefälligkeit gezüchtet sind (klingt gut) aber nicht auf richtigkeit. hat man aber mal mit seinen lautsprechern die hausaufgaben gemacht, fällt einem das auch auf.
        da gibts die sogenannte harmannkurve, der die kopfhörer folgen sollen, das ist eine statistisch gedingste kurve, was den meisten kunden gefällt. ich kritisiere das, da klingt meine geige über kopfhörer anders, als wenn ich sie spiele. marktforschung erhebt nicht das richtige, sondern welche perlen den säuen schmecken.
        Zuletzt geändert von longueval; 05.03.2025, 20:17.
        ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

        Kommentar


          #49
          Zitat von Onkel Werner Beitrag anzeigen
          ...Warum habt ihr alle solche Probleme mit dem Raum ? Woher kommt diese Unzufriedenheit ?
          "Solche Probleme" habe ich nicht behauptet, im Gegenteil, eher "Haferstechen" = das Bessere ist des Guten Feind und nicht alles ist mit DSP zu lösen. Ist wie mit einem Sportwagen - hat man schon Geld darin versenkt, will man den manchmal "ausfahren". Ohne vernünftigen Straßenzustand geht's nicht wirklich.

          Übertreiben muß man nicht, aber es schadet nicht, das mit vertretbaren Mitteln Mögliche zu machen.
          "Vertretbar" ist allerdings wieder subjektiv. Je nach Ambition wird das dann einfach bis hochkomplex, jede Jeck ist anders.
          Zuletzt geändert von respice finem; 05.03.2025, 20:15.

          Kommentar


            #50
            Mich interessiert das alles eigentlich - gar nicht.

            ich bin gerade dabei die Musik zu entdecken,

            derzeit gefällt mir Vivaldi besser als Bach.

            Kommentar


              #51
              Zitat von debonoo Beitrag anzeigen
              Mich interessiert das alles eigentlich - gar nicht.

              Muß es auch nicht. Es gibt weder Schreib- noch Lesepflicht.

              Kommentar


                #52
                Ich denke nicht dass das der Punkt ist.

                Es geht hier um die Wertigkeit der Einmesserei etc...

                und für mich kommt das, zumindest derzeit, eindeutig nach der Musik.

                Meine Anlage (Staccato) ist perfekt, mein Raum macht mir keine Probleme.

                Warum sollte ich also mit Messmikrophon und Laptop nach Fehlern suchen gehen...

                das ist der Punkt, zumindest für mich.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von debonoo Beitrag anzeigen
                  ...für mich kommt das, zumindest derzeit, eindeutig nach der Musik...
                  Um bei dem blöden Autovergleich zu bleiben (zum dumme-Fragen-Thread passend):
                  Das Ankommen ist auch wichtiger, als der Straßenzustand, trotzdem ist eine gute Straße gut und eine Schlechte schlecht.

                  Zitat von debonoo Beitrag anzeigen
                  ..Meine Anlage (Staccato) ist perfekt, mein Raum macht mir keine Probleme.
                  Warum sollte ich also mit Messmikrophon und Laptop nach Fehlern suchen gehen...
                  ​Dann ist ja alles gut (genug), ist bei mir nicht anders - jeder hat sein eigenes "gut genug". Ich mache, was ich mache, als "Kür", oder "Dachschadenpflege", nicht als "Pflicht". Bis auf die Steuer- und Wehrpflicht habe ich weitestgehend "ausgepflichtet". Im Audiohobby muß keiner was, frühestens im Beruf. Aber er darf, wenn er will.
                  Zuletzt geändert von respice finem; 05.03.2025, 21:00.

                  Kommentar


                    #54
                    Es gibt diesen Auto - Vergleich gar nicht

                    bzw.

                    er ist nicht zulässig.

                    Musik = Musik

                    Auto = Auto

                    Straße = Straße

                    und ALLES aber auch wirklich alles unterliegt dem persönlichen Geschmack.

                    Kommentar


                      #55
                      gibts wirklich leute, die sich einen caravaggio bei grünem licht anschauen, weil sie sein rot bräunlicher hübscher finden?

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 73
Größe: 589 KB
ID: 709280
                      ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

                      Kommentar


                        #56
                        Was habe ich jetzt nur wieder angestellt ?..........Einfach mal fünfe gerade sein zu lassen, sich freuen über das, was man da hört, und gut ist. Nix für ungut. l.g. werner

                        Kommentar


                          #57
                          Hallo Werner

                          Butter bei de Fische...

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von longueval Beitrag anzeigen
                            ...da gibts die sogenannte harmannkurve, der die kopfhörer folgen sollen, das ist eine statistisch gedingste kurve, was den meisten kunden gefällt. ich kritisiere das, da klingt meine geige über kopfhörer anders, als wenn ich sie spiele. marktforschung erhebt nicht das richtige, sondern welche perlen den säuen schmecken.
                            Das ist eine "Baustelle" für sich, erst recht bei Kopfhörern. Die Kurve ist ein guter Start, aber das Individuelle geht nur durch "trial & error". Schon, weil jedes Paar Ohren anatomisch anders ist. Andererseits, nicht weiter schlimm, weil im Gegensatz zum Lautsprecherhören, Kopfhörerhören dem Konsumenten kaum Probleme bereitet, die nicht via DSP ganz oder fast ganz beseitigt werden können. Und wenn der Konsument gar nix macht, dann reicht's ihm eben so, wie es ist. Damit wird nicht geschossen (polnischer Spruch).
                            Gilt freilich nicht für "Profis"...

                            Mir ist der Harman-Bass schnell zuviel, und so ist die Zielkurve eher die alte B&K, dann aber mit adaptiver Loudness, dank "Allzwecktool" RME.
                            Zuletzt geändert von respice finem; 05.03.2025, 21:26.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von debonoo Beitrag anzeigen
                              Es gibt diesen Auto - Vergleich gar nicht

                              bzw.

                              er ist nicht zulässig.

                              Musik = Musik

                              Auto = Auto

                              Straße = Straße

                              und ALLES aber auch wirklich alles unterliegt dem persönlichen Geschmack.

                              Wir sind nicht im Matheseminar, sondern bei den dummen Fragen, zulässig sind folgerichtig selbst dumme Antworten.
                              Was ich nicht will, das muß ich nicht, was ich wiederum will, das darf ich, bzw. nehme ich mir die Freiheit.
                              Muß keiner gut finden oder nachmachen. So einfach ist das.
                              Jedem Tierchen sein Plaisierchen
                              Zuletzt geändert von respice finem; 05.03.2025, 21:20.

                              Kommentar


                                #60
                                longueval #48

                                Der Akustik Rechner ist ganz gut gemacht.
                                Man kann gemessene Werte eintragen.
                                Oder auch alle möglichen manuellen Akustik Maßnahmen eintragen.

                                Ich habe das mit einer Excel Tabelle gemacht.
                                Hat den Vorteil man kann das leicht prüfen durch Nachmessung.
                                Im Bereich +- 30% passt das meist.

                                Gruß Frank

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍