Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammelthread für dumme Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Audiodrom Beitrag anzeigen
    ...Es kann sich natürlich um die 002 Mode handeln aber durch das Suchen der Lautesten Begrenzungsfläche/ stelle hat man auch gleichzeitig den idealsten Ort der Gegenmaßnahmen gefunden.
    Das ist wohl so, nur ist die erste Gegenmaßnahme die "Flucht" von dieser Höhe (?) Was ich sonst noch machen könnte, die beiden Bassfallen (Hofa "Tonnen") höher stellen, so daß sie die Mitte treffen. In den Ecken tun sie wider Erwarten recht wenig, also wäre das ein sinnvollerer Einsatz dafür (?)

    Sie stehen allerdings an beiden Enden der Frontwand, nicht der Rückwand, aber ich glaube, was sie vorne abfangen wird auch hinten weniger (?)

    Kommentar


      Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
      Die LS sind knapp oberhalb der halben Raumhöhe.
      Habe noch einen Rundgang mit dem SPL Messgerät gemacht, aber man hört es auch so schon.
      Die Maxima (137 Hz, nur linker LS an) sind an der Rückwand (also >2m vom Hörplatz) an den Vertikalkanten, auf ca halber Raumhöhe.
      In den Ecken ist "Ruhe".

      Mein "Halblaienschluss" daraus = falsche Höhe gewählt, ätsch...
      Kannst du an diesen Positionen mal dicke große Kissen, Bettdecken oder ähnliches positionieren und nochmal Messen?
      An der Frontwand tritt das nicht auf?

      PS. Normalerweise alle Tiefton Absorber raus beste LS Position + Hörpos. finden ( die wenigsten Auslöschungen da nicht mit DSP korregierbar) dann die Idealen Positionen für die Bassfallen finden und diese dort hin stellen..
      Zuletzt geändert von Audiodrom; 10.03.2025, 17:38.
      LG Mirko


      Membranfläche ist durch Nichts zu ersetzen!

      Kommentar


        Zitat von respice finem Beitrag anzeigen

        Trockenbauwand ist in dem Haus "kein Quadratzentimeter", alles massiv. Was nicht Beton ist, sind verschiedenartige Ziegel.
        Die Zargen täuschen über die Dicke hinweg an manchen Stellen. Ich sehe gerade, ich muß mal die Leisten absaugen, schafft der Roboter nicht

        ....Die Außenwände ca 40-45 cm (+ Dämmung außen), lasttragende Innenwände 29 cm, Trennwände 11 cm - und ausgerechnet die sind "beschussfest" (Stahlbeton Präfabrikat, weil es damals billig war). Darum wollte ich die Zargen nicht rausreißen, ist nicht immer einfach. Und "Maskierungszargen" darüber ist a) klobig und b) schränkt die Breite ein.
        Ah okay, habe ich jetzt gesehen, die Wände sind wohl doch dicker, auf dem 1. Foto sah man das nicht so gut.

        Gruß,
        Joachim
        Ein Computer löst all die Probleme, die ich ohne ihn nicht hätte.

        Kommentar


          Zitat von Audiodrom Beitrag anzeigen
          Kannst du an diesen Positionen mal dicke große Kissen, Bettdecken oder ähnliches positionieren und nochmal Messen?
          An der Frontwand tritt das nicht auf?
          Abgeschwächt schon, da stehen ja die "Tonnen", wenn auch zu klein mit 1 m Höhe - 10 dB(A) Unterschied ggü. Rückwand.
          Ich messe gerade ohne die "Tonnen". Ich werd' verrückt (nein, bin ich schon): Ohne die "Tonnen" ist es vorne noch leiser geworden, hinten noch lauter. Soll ich ev. die "Tonnen" hinten stellen und schauen?

          Kommentar


            Ja dann nach hinten damit
            LG Mirko


            Membranfläche ist durch Nichts zu ersetzen!

            Kommentar


              OK... ist ja wie ein Krimi

              Es hat wenig Änderung gebracht, außer, daß die Maxima jetzt diagonal sind - hinten links (trotz Tonne), vorne rechts (ohne).
              Intuitiv würde ich hinten links die zweite Tonne auf die Erste stellen, das sind dann 2 m Höhe...

              Jackpot! 10 dB runter, alle Vertikalkanten etwa gleich. Ist das der Ausgleich der Raumnische? Die ist nämlich genau diagonal dazu.
              Dann wäre das ja gelöst


              ich schaue noch was passiert, wenn beide LS spielen und wenn nur R statt L... Dasselbe - und fast höhenunabhängig.
              Der ganze Raum durch eine gezielte Maßnahme quasi "getunt" - wohl nicht für alle Frequenzen, aber sowieso spannend.
              Zuletzt geändert von respice finem; 10.03.2025, 17:57.

              Kommentar


                Problem erkennen, dann Lokalisieren, dann beheben ist doch einfach. Und Probleme die am Hörplatz nicht existieren( durch kluge Lautsprecherwahl, Aufstellung u. Hörplatzwahl) muß man im Raum nicht behandeln.
                Von der Nische wusste ich zwar nichts aber das ist dem Pegelmesser recht egal. Wichtig ist nur herauszufinden wo die beste Position der Gegenmaßnahme ist.
                Zuletzt geändert von Audiodrom; 10.03.2025, 18:22.
                LG Mirko


                Membranfläche ist durch Nichts zu ersetzen!

                Kommentar


                  Alles ist einfach für den, der's kann.

                  Sieht sogar interessant aus
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Ecke.gif
Ansichten: 34
Größe: 510 MB
ID: 709649
                  Zuletzt geändert von respice finem; 10.03.2025, 18:08.

                  Kommentar


                    Jetzt hätte ich auch mal eine blöde Frage.
                    Welche Eigenschaften muß/soll ein Lautsprecher haben um in geschlossenen akustisch kleinen Räumen (Wohnräumen) gut zu Performen.
                    Also unter allen Unzulänglichkeiten die ein Wohnzimmer so hat, trotzdem noch gut zu spielen.
                    Wir reden hier also vom durchnittlichem Wohnzimmer.
                    Was ist wichtig?
                    LG Mirko


                    Membranfläche ist durch Nichts zu ersetzen!

                    Kommentar


                      Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
                      Alles ist einfach für den, der's kann.
                      Am besten wäre natürlich Raumhoch und du kannst noch mit Wandabstand spielen.Diese Art Absorber sind ja Schnelle oder Strömungsabsober und funktionieren besser mit Wandabstand
                      Gibt es noch den Vorher / Nachher Vergleich per Messung am Hörplatz?
                      LG Mirko


                      Membranfläche ist durch Nichts zu ersetzen!

                      Kommentar


                        Hallo Mirco

                        Was ist bei dir ...klein ? Egal wie gross der Raum...kleines Stereodreieck, Nahfeld.....Möglichst viel Direktschall zu erst. Hinter dem Hörplatz wenn es geht....Raum lassen. Raum besser über-als unter bedämpft...das wars.

                        l.g. werner

                        Kommentar


                          Hallo Mirco

                          Was ist bei dir ...klein ? Egal wie gross der Raum...kleines Stereo Dreieck, Nahfeld.....Möglichst viel Direktschall zu erst. Hinter dem Hörplatz wenn es geht....Raum lassen. Raum besser über-als unter bedämpft...das wars.

                          l.g. werner

                          Kommentar


                            Wandabstand = sofort schlechter, zumindest in diesem konkreten Fall.
                            Ev. weil nicht raumhoch? Ergänzende "Minitonne" habe ich gerade bestellt.
                            Vorher/nachher - werde ich machen. Vorher steht schon in diesem Thread, nachher ist jetzt (work in progress...)
                            Zuletzt geändert von respice finem; 10.03.2025, 18:31.

                            Kommentar


                              Zitat von Audiodrom Beitrag anzeigen
                              Jetzt hätte ich auch mal eine blöde Frage.
                              Welche Eigenschaften muß/soll ein Lautsprecher haben um in geschlossenen akustisch kleinen Räumen (Wohnräumen) gut zu Performen.
                              Also unter allen Unzulänglichkeiten die ein Wohnzimmer so hat, trotzdem noch gut zu spielen.
                              Wir reden hier also vom durchnittlichem Wohnzimmer.
                              Was ist wichtig?
                              Mich stören generell vier Dinge bei der Musikwiedergabe:
                              1. "undeutlicher" Mittelton
                              2. zu lauter, alles "ersäufender" Bass
                              3. Kammfilter
                              4. zu viel "Hall" (schwer definierbar wo zu viel beginnt, sagen wir mal sehr viel später, als bei David)
                              Ist das halbwegs geregelt, bin ich schon zufrieden. 1 und 2 empfinde ich als "geregelt", 3. wird mich prinzipbedingt nicht ganz "verlassen", bei 4. bin ich auf dem Weg.

                              Kommentar


                                Zitat von Onkel Werner Beitrag anzeigen
                                Hallo Mirco

                                Was ist bei dir ...klein ? Egal wie gross der Raum...kleines Stereo Dreieck, Nahfeld.....Möglichst viel Direktschall zu erst. Hinter dem Hörplatz wenn es geht....Raum lassen. Raum besser über-als unter bedämpft...das wars.

                                l.g. werner
                                Ich schließe mal Nahfeldhören aus, da die meisten ja weit außerhalb des Hallradius hören.
                                Akustisch klein sind praktisch alle real existierenden Wohnräume.
                                LG Mirko


                                Membranfläche ist durch Nichts zu ersetzen!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍