Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammelthread für dumme Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    aaalso

    zum elektrischen
    ich hab ja wen im haus, der vom elektrischen was versteht (sohn htl mechatroniker) ich werd ihn zur sicherheit moch einmal fragen. momentan ist er allerdings bei kunden in italien.
    nur meine laienmeinung.
    die meisten dieser funktrallala und auch die master slavedingens schalten einphasig. sprich, je nach steckerposition kanns sein, dass der nur den nullleiter schaltet. folge, seltene ober doch geistererscheinungen im gerät.
    wenn du sowas machst unbedingt auf die eigenschaft allseitiges schalten bestehen, die sind meines wissens selten

    andere möglichkeit

    furman ist für die tonanlage zuständig, funkschalter vors gerödel im kammerl. rechner haben meist im netzteil eine verzögerungsdingsbumms der allseitig schaltet, eben genau aus dem grund.
    ich kann da aber auch schief liegen, ich frag demnächst nach.
    aber, wie wir aus erfahrung in germanistan wissen, spannung ist ein hund

    PS: mir fällt grad ein, dein rme ist vermutlich über usb mit dem rechner verbunden. hast du eh nix in der tonanlage, das strommäßig usbbus versorgt ist?
    wenn der rme usb spsnnunggsisoliert ist, dann ist eine getrnnte schaltung kein problem.
    wenn ich dich recht verstehe, willst du fallweise den rechner ohne tonanlage betreiben.

    funkschalter arbeiten mit relais, da kommt es auf die qualität an. relais der billigen art ziehen funken, das führt zu kontakt und störsignal karneval. also schlau kaufen.
    Zuletzt geändert von longueval; 10.03.2025, 11:38.
    ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

    Kommentar


      Zitat von respice finem Beitrag anzeigen

      Das wäre so, aber ich höre auch mit Kopfhörern am RME, und dann würden die Neumänner sinnlos Strom ziehen (haben keinen Standby), es geht auch auf deren Lebensdauer (wobei man spekulieren kann, ob ich nicht zuerst die Hufe hochmache)

      Außerdem hat der RME kein 12V trigger out, ich schalte ihn nur per FB, also er ist ausgeschaltet nur im Standby.
      Standby funzt, das wäre egal. Ersteres Argument OK, das kann es dann leider nicht lösen.

      Kommentar


        Zitat von longueval Beitrag anzeigen
        ...die meisten dieser funktrallala und auch die master slavedingens schalten einphasig. sprich, je nach steckerposition kanns sein, dass der nur den nullleiter schaltet. folge, seltene ober doch geistererscheinungen im gerät... funkschalter arbeiten mit relais, da kommt es auf die qualität an. relais der billigen art ziehen funken, das führt zu kontakt und störsignal karneval. also schlau kaufen.
        Also scheiden Funkschalter wohl aus. "Bus powered" USB habe ich nicht, aber "Zirkus" mit Spannungsspitzen hatte ich schon mal, kurz nach Kauf der Neumänner:

        Da ich zwei Wochen Hausarrest, auch bekannt als Urlaub, habe und meine Lebensplanung, u.a. bedingt durch das Pandemonium(tm) durcheinandergekommen ist, könnte ich in die Versuchung kommen, doch noch am derzeitigen Wohnort und in meinem im Forum wohlbekannten (Albt)Raum ein aktives Upgrade zu gönnen, das einen realen Fortschritt


        Ich habe noch eine "stinknormale" Stedoleiste made in Germany im Schrank, muß sie mal durchmessen, wie sie schaltet.
        Einmal bücken zum Einschalten wäre noch keine Arbeit.

        P.S. Aus der Serie "Witz komm raus, bist umzingelt": Die Leiste (Brennenstuhl Premium Line) scheint ultraschallverschweißt zu sein, und die Kindersicherung verhindert den Durchgangstest. Zumindest den Schutzleiter schaltet sie nicht, aber ob Null und Phase oder nur einen davon, weiß der Geier. Versuch macht klug...

        P.S. 2: Fall geklärt, Leiste schaltet zweipolig. Meine letzte Hirnzelle meinte, ich habe noch in der Werkzeugkiste so einen kontaktlosen elektronischen "Lügenstift", und der schafft die anliegende Phase anzuzeigen, ohne die Kindersicherung "vergewaltigen" zu müssen.
        Zuletzt geändert von respice finem; 10.03.2025, 13:14.

        Kommentar


          eine beliebte geistererscheinung zb. ist, dass wenn der L leiter nicht geschaltet ist, ein potetialunterschied zur erdung besteht, diese kleine spannungdings genügt, sucht sich einen umweg, dass zb im ausgeschalteten zustand eine led flackert. ist der l leiter tot, ist das flackern weg. wie das zugeht ... frag mich was leichteres.
          ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

          Kommentar


            Das war damals in dem "alten" Haus eh "prekär". Es war noch in der frühen Nachwendezeit gebaut und Vorschrift war nur, dreipolig +FI für Feuchträume und Küche. Faktischer Zustand: Feuchträume ja, aber nur die halbe Küche. Wie die Eggsberten das hinbekommen haben, k.A.

            Hier in PL war die Sache wenigstens klar - alles Vorhandene war soviet style zweipolig, also alles neu machen bzw. wo es ging, Schutzleiter dazuverlegen. Das funzt alles jetzt, bei Gelegenheit hat jeder Raum zwei Ethernet Dosen bekommen, wäre dumm es zu übergehen.
            Hilft aber alles nur so viel, entweder es gibt Strom-"Zirkus" durch die Landwirtschaft, oder sonstige Wirtschaft, oder auch so, denn der halbe Ort hat Strom oberirdisch.

            OT: Lidl hat übrigens seine Lader fertig, sogar einen Schnellader dabei, der steht unter einem "Leichentuch" und wartet auf die Schaltgenehmigung

            Kommentar


              alea iacta est

              (oder Einsicht in die Notwendigkeit)


              t.akustik PET Ceiling Absorber 180 WH; Decken-Absorber zur akustischen Raum Optimierung; ideal für Tonstudios, Homestudios, Podcast- und Streaming-Räume, Proberäume, Hifi und Heimkino Anwendungen, Büros sowie Call Center; Wirkbereich: ab 315 Hz;...
              Zuletzt geändert von respice finem; 10.03.2025, 15:39.

              Kommentar


                A bisserl dünn 5 cm.
                Zur Not kannst ja noch Basotectplatten oben drauf legen. Mit etwas Abstand a la Doppeldecker wahrscheinlich effektiver.

                Die sind verlässlich und Preis Leistung scheint gut zu sein.
                Hab mir 2 Kartons gegönnt, als der Wohnraumbehandlungswahn in mir zum Leben erwachte.

                Basotect® Platten helfen effektiv den Lärm in Büro zu senken. In verschiedenen Formen und Abmessungen erhältlich. Auch mit abnehmbarer Stoffhülle.

                Kommentar


                  Dünn ja, wird aber abgehängt von der Decke ca 20, max. 30 cm, mehr geht kaum bei 260 cm Raumhöhe.
                  Zuletzt geändert von respice finem; 10.03.2025, 16:31.

                  Kommentar


                    Um das Problem der 137Hz Überhöhung mal zu Lokalisieren, was m.M. nach erstmal Wichtig wäre , einfach mal einen Sinuston 137Hz abspielen und mit dem Messmic / Pegelmesser/ Ohren die Stelle im Raum(an den Wänden /Decke/Boden) finden welche am lautesten ist bei 137Hz. Gerne auch nur mit dem LS der die Probleme verursacht.
                    Es ist sonst nur stochern im Nebel.
                    Die Überhöhung muss an irgendeirgendeiner Begrenzungsfläche zu finden sein.
                    Erst dann kann man über Maßnahmen nachdenken.
                    Zuletzt geändert von Audiodrom; 10.03.2025, 16:44.
                    LG Mirko


                    Membranfläche ist durch Nichts zu ersetzen!

                    Kommentar


                      Das was ich bisher mit den Ohren lokalisieren konnte, wie gesagt - der Schreibtisch. Der ist blöderweise "alternativlos".
                      Ich könnte ihn etwas höher stellen (ist mechanisch verstellbar), aber das würde das Problem wohl nur um paar Hz verschieben.
                      Aber wie gesagt, IMHO kein Drama, nur etwas Pech in diesem Fall. Es ist ja Wohnraum und kein Studio, ideal wird's nicht.
                      Eine weitere Möglichkeit wäre, die LS noch etwas enger zu stellen, mache ich in 3-4 Tagen, wenn ich fertig bin mit dem Deckenabsorber, messe mir sowieso schon "einen Wolf"

                      Kommentar


                        wenn es fir 2.obermode ist boden decke, dann hat sie den bauch ca in der mitte der raumhöhe durch überlagerung zweier reflexionen. das wüede erklären warum man das bei ohrhöhe als überhöhung misst. kann sein, dass die tür alsr schwinger auf der einen seite einen teil des überhöhungspegels frisst. die halbwelle von 137hz ist 255cm, er schreibt das ist bis auf 5cm die raumhöhe ... was sonst im raum hat solche abmessungen?
                        warum nicht die erste z mode? weil die lautsprecher auf ca halber raumhöhe sind.
                        Zuletzt geändert von longueval; 10.03.2025, 17:11.
                        ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

                        Kommentar


                          Dann wäre es ja einfach an Decke und Boden nachweisbar, denn hier müssten sich die gleichen Überhöhungen zeigen.
                          Um den Raum kennenzulernen sollte man auch mal an verschiedenen Stellen im Raum messen.
                          Dabei kann man dann auch mal die "Nachhallzeit" aller Messungen mitteln um mal einen realeren Wert zu bekommen.
                          LG Mirko


                          Membranfläche ist durch Nichts zu ersetzen!

                          Kommentar


                            Die LS sind knapp oberhalb der halben Raumhöhe.
                            Habe noch einen Rundgang mit dem SPL Messgerät gemacht, aber man hört es auch so schon.
                            Die Maxima (137 Hz, nur linker LS an) sind an der Rückwand (also >2m vom Hörplatz) an den Vertikalkanten, auf ca halber Raumhöhe.
                            In den Ecken ist "Ruhe".

                            Mein "Halblaienschluss" daraus = falsche Höhe gewählt, ätsch...

                            Kommentar


                              Zitat von longueval Beitrag anzeigen
                              wenn es fir 2.obermode ist boden decke, dann hat sie den bauch ca in der mitte der raumhöhe durch überlagerung zweier reflexionen.
                              Es kann sich natürlich um die 002 Mode handeln aber durch das Suchen der Lautesten Begrenzungsfläche/ stelle hat man auch gleichzeitig den idealsten Ort der Gegenmaßnahmen gefunden.
                              LG Mirko


                              Membranfläche ist durch Nichts zu ersetzen!

                              Kommentar


                                Zitat von Audiodrom Beitrag anzeigen
                                Dann wäre es ja einfach an Decke und Boden nachweisbar, denn hier müssten sich die gleichen Überhöhungen zeigen.
                                Um den Raum kennenzulernen sollte man auch mal an verschiedenen Stellen im Raum messen.
                                Dabei kann man dann auch mal die "Nachhallzeit" aller Messungen mitteln um mal einen realeren Wert zu bekommen.
                                Ja das wäre was, müsste nur eine USB Verlängerung nehmen dafür. Also quasi eine "Matrix" von Messwerten, ich glaube REW kann so was "integrieren" in ein Modell des Raums, aber letztes mal REW war bei mir vor dem Pandemonium...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍