Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammelthread für dumme Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    .sorry für die 3 Fach Antwort. Die Fotensoftware und ich haben ein seltsames, Verhältnis
    Zuletzt geändert von Klaus F.; 10.03.2025, 08:52.

    Kommentar


      Zitat von Klaus F. Beitrag anzeigen
      ...Fotensoftware...
      Da fehlt ein "z"

      Kommentar


        türen in hörräumen ohne ausreichende vorspannung sind eine pest, die schwingen immer mit, außer bei sehr geringem pegel. offen lassen. der hall aus dem nebenraum kommt viel zu spät um audfringlich zu werden.

        eingeschnappt sind sie sozusagen federbelastet und haben eine resonanzfrequenz, offen ist die so tief unten, dass das nicht mehr relevant ist. (extrem weiche federwirkung tiefe resonanzfrequenz)
        Zuletzt geändert von longueval; 10.03.2025, 09:12.
        ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

        Kommentar


          Zitat von Klaus F. Beitrag anzeigen
          ...Würde mich da mal mit dem Bassregler spielen und schauen in welcher Bandbreite er wirkt.
          Vielleicht bekommst du den einen PEQ, der jetzt besetzt ist für die 137 hz frei...
          Die Idee ist gut, aber das ist genau der Regler, auf den ich nicht verzichten will, es gibt zu viele "schräg" gemixte Musik, um keinen "bass shelf" zu haben. Vereinzelt kommt es auch im Hochton vor. "Ganz früher" hatte ein halbwegs ordentlicher Verstärker mindestens Bass, Treble, Balance, Loudness zu haben, RME sieht das genauso für Consumer, und aus guten Gründen.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: RME FB.jpg
Ansichten: 80
Größe: 1138 KB
ID: 709608

          Kommentar


            Zitat von longueval Beitrag anzeigen
            ...türen...offen lassen...
            Hmm, OK, dann "darf" ich wohl neu messen, weil nix mehr stimmt. Such is life.

            Ganz offen oder "handbreit"? Die Frage, weil wenn ganz offen, vorne links der Flur samt Treppe "grüßt" (3,33 x 4,57 x 5,5 m) und ganz links der Nebenraum 5,35 x 3,84 m. Ziemliche "Hallfabrik", ich habe befürchtet, das gibt ein Ungleichgewicht. Insbesondere der Nebenraum, wenn er offen ist, ist schon nah am Echo (max. Wand zu Wand Abstand beider Räume ca 12 m).
            So kam ich zum eigenen LP/LG indoor Schießstand das bißchen Luxus darf schon sein.

            Dann "kaufe" ich mir damit einen zusätzlichen Erstreflexionspunkt nur einen Meter vom linken LS... Na ich weiß nicht...
            So sieht die Misere aus wenn beide Türen offen:

            Klicke auf die Grafik für eine vergröÃerte Ansicht  Name: Türen offen.jpg Ansichten: 0 GröÃe: 809 KB ID: 709611
            Zuletzt geändert von respice finem; 10.03.2025, 09:39.

            Kommentar


              oooops
              hab grad foto geschaut und bin draufgekommen, dass die tür in der lautsprecherwand ist, hatte ich anders im hintertkopf, weiß nicht warum, kannst nicht offenlassen, sonst wirds unsymmetrisch, also mit kleinen gummiklötzchen in den zargen vorspannen. 3 ungleivmäßig mit doppelklebeband genügen völlig, oder kleine filzgleiter selbstklebend. so halt, dass die tür geschlossen nicht mehr wackelt.
              zum probieren mit der höhe
              durch die große wellenlönge, sind ein paar cm dem akustischen unfug blunzen. erst deutliche höhenunterschiede werden merkbar.
              ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

              Kommentar


                Zitat von longueval Beitrag anzeigen
                ...mit kleinen gummiklötzchen in den zargen vorspannen...
                Das ist, was Du an den Türen oben siehst. Tesa Elastomer D-Profil. An allen Türen im Haus. Sonst hätte der Klapperatismus geklappert "wie irgendwas". Die Scheiben in den Türen haben eine "Lippe" aus Silikon auf beiden Seiten, sonst hätten die auch "Disco" gemacht. Wird kriminell, wenn mal eine zu Bruch geht, irgendwas ist immer...

                Kommentar


                  Zitat von longueval Beitrag anzeigen
                  ...zum probieren mit der höhe...
                  Werde ich, aber erst mal kommt das Deckensegel dran, weil die Decke für viel mehr und gröberen "Unfug" sorgt.

                  Kommentar


                    Noch so eine dumme Frage als "Nebenwirkung" der neuen Aufstellung, auch wieder kommentarbedürftig:

                    Die gesamte Schreibtischanlagen "Mimik" hängt via ESV und Furman an einer laaangen 12er Steckdosenleiste unter der Schreibtischplatte. Der zweite Ausgang des Furman versorgt die PCs im "IT-Kabuff" hinter der Wand, damit alles "von einem Punkt" versorgt wird, so daß keine Potentialunterschiede etc. auftreten. Funktioniert einwandfrei, mit dem Bonus, daß man hier "populäre" kurze Unterbrechungen der Stromversorgung gar nicht merkt.

                    Aber: Durch diese "Topologie" muß man die Neumänner einzeln ein- und ausschalten, relativ unbequem.
                    Via Leiste entfällt wg. Lage und den Furman ausknipsen wäre alles ausknipsen.
                    Ich schwanke zwischen "schnöder" Funkfernbedienung und einer kurzen Steckdosenleiste, die ich zugänglich, aber unauffällig anbringen würde. Ist zwar verpönt (zwei Leisten hintereinander), aber a) "was tun, sprach Lenin", und b) ich hänge ja keinen Heizlüfter dran...

                    Kommentar


                      Zitat von respice finem Beitrag anzeigen

                      Die Idee ist gut, aber das ist genau der Regler, auf den ich nicht verzichten will, es gibt zu viele "schräg" gemixte Musik, um keinen "bass shelf" zu haben. Vereinzelt kommt es auch im Hochton vor. "Ganz früher" hatte ein halbwegs ordentlicher Verstärker mindestens Bass, Treble, Balance, Loudness zu haben, RME sieht das genauso für Consumer, und aus guten Gründen.
                      Musst nicht drauf verzichten. Ich meinte, du misst einmal Bassregler flat und einmal ordentlich rauf, dann sieht man, wie sie es realisiert haben bei Rme.
                      Einen PEQ hast du ja zum Absenken unten verwendet.
                      Vielleicht ist der nicht unbedingt nötig und kann besser bei 137hz verwendet werden.

                      Kommentar


                        Die 137 Hz habe ich ja versucht separat zu kompensieren (anderes Profil angelegt im RME), aber Pustekuchen, er bleibt "immun".
                        Da ich das nicht wirklich (mit Musikmaterial) höre, lasse ich es vorerst "gut" sein. Nächste "Meßorgie" erst mit Deckensegel und mit Höhenexperimenten, wegen diesen könnte es passieren, daß sich die Sache von alleine erledigt (und hoffentlich nicht 3 weitere auftauchen).

                        Kommentar


                          Bez post 204
                          Weiß nicht ob ichs ganz verstehe, vielleicht löst eine Master/Slave Netzleiste dein Problem.
                          Master Rme, LS in die Slave. Soll heißen Rme an, LS gehen automatisch an. Und weitere Verbraucher in slave. Super praktisch.

                          Kommentar


                            Zitat von respice finem Beitrag anzeigen

                            Hmm, OK, dann "darf" ich wohl neu messen, weil nix mehr stimmt. Such is life.

                            Ganz offen oder "handbreit"? Die Frage, weil wenn ganz offen, vorne links der Flur samt Treppe "grüßt" (3,33 x 4,57 x 5,5 m) und ganz links der Nebenraum 5,35 x 3,84 m. Ziemliche "Hallfabrik", ich habe befürchtet, das gibt ein Ungleichgewicht. Insbesondere der Nebenraum, wenn er offen ist, ist schon nah am Echo (max. Wand zu Wand Abstand beider Räume ca 12 m).
                            So kam ich zum eigenen LP/LG indoor Schießstand das bißchen Luxus darf schon sein.

                            Dann "kaufe" ich mir damit einen zusätzlichen Erstreflexionspunkt nur einen Meter vom linken LS... Na ich weiß nicht...
                            So sieht die Misere aus wenn beide Türen offen:

                            Klicke auf die Grafik fÃür eine vergrÃöÃerte Ansicht Name: TÃüren offen.jpg Ansichten: 0 GrÃöÃe: 809 KB ID: 709611
                            Wie dick sind eigentlich deine Wände, 8 oder 9 cm? - Scheinen mir ziemlich dünn zu sein, ich habe hier bei mir ne Wandstärke von etwa 15 cm, selbst die eine Trockenbauwand.

                            Gruß,
                            joachim
                            Ein Computer löst all die Probleme, die ich ohne ihn nicht hätte.

                            Kommentar


                              Zitat von Klaus F. Beitrag anzeigen
                              Bez post 204
                              Weiß nicht ob ichs ganz verstehe, vielleicht löst eine Master/Slave Netzleiste dein Problem.
                              Master Rme, LS in die Slave. Soll heißen Rme an, LS gehen automatisch an. Und weitere Verbraucher in slave. Super praktisch.
                              Das wäre so, aber ich höre auch mit Kopfhörern am RME, und dann würden die Neumänner sinnlos Strom ziehen (haben keinen Standby), es geht auch auf deren Lebensdauer (wobei man spekulieren kann, ob ich nicht zuerst die Hufe hochmache)

                              Außerdem hat der RME kein 12V trigger out, ich schalte ihn nur per FB, also er ist ausgeschaltet nur im Standby.
                              Zuletzt geändert von respice finem; 10.03.2025, 10:41.

                              Kommentar


                                Zitat von JoachimA Beitrag anzeigen
                                ...Wie dick sind eigentlich deine Wände...
                                Trockenbauwand ist in dem Haus "kein Quadratzentimeter", alles massiv. Was nicht Beton ist, sind verschiedenartige Ziegel.
                                Die Zargen täuschen über die Dicke hinweg an manchen Stellen. Ich sehe gerade, ich muß mal die Leisten absaugen, schafft der Roboter nicht

                                Klicke auf die Grafik für eine vergröÃerte Ansicht  Name: Wand dick.gif Ansichten: 0 GröÃe: 333 MB ID: 709621
                                Klicke auf die Grafik für eine vergröÃerte Ansicht  Name: Wand dünn.gif Ansichten: 0 GröÃe: 354 MB ID: 709622
                                Die Außenwände ca 40-45 cm (+ Dämmung außen), lasttragende Innenwände 29 cm, Trennwände 11 cm - und ausgerechnet die sind "beschussfest" (Stahlbeton Präfabrikat, weil es damals billig war). Darum wollte ich die Zargen nicht rausreißen, ist nicht immer einfach. Und "Maskierungszargen" darüber ist a) klobig und b) schränkt die Breite ein.
                                Zuletzt geändert von respice finem; 10.03.2025, 10:42.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍