Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammelthread für dumme Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Klaus F. Beitrag anzeigen
    ...So weit ich das bei Rme auf die schnelle rauslese, sind die 5 Bänder frei wählbar, was mich dann weiterhin wundert, dass die Absenkung nicht wirkt.
    Naja, wir werden sehen... Doppel Mono Messung wird zeigen, wie es summiert ausfällt. Aber höchstwahrscheinlich bleibt es dort zu hoch.

    Schönn Abend noch zusammen
    ​​​
    Ebenfalls Das mit dem frei wählen hat 2 Einschränkungen: Ab Kanal 4 ist der FG begrenzt von unten auf 200 Hz, frag nicht warum, ich konnte deshalb einen "Höcker" im Bass nicht "plätten". Dann können zwei "breitere" Eingriffe sich nicht überlappen, das ist verständlich.

    Kommentar


      Zitat von respice finem Beitrag anzeigen

      Ebenfalls Das mit dem frei wählen hat 2 Einschränkungen: Ab Kanal 4 ist der FG begrenzt von unten auf 200 Hz, frag nicht warum, ich konnte deshalb einen "Höcker" im Bass nicht "plätten". Dann können zwei "breitere" Eingriffe sich nicht überlappen, das ist verständlich.
      Das ist ja doof. Heißt das, keines der 5 Bänder kann bei 137hz eingreifen? Oder nur in deinem Fall nicht, weil weiter unten schon in Verwendung?

      Kommentar


        Letzteres.

        Was ich auch feststellen durfte - es gibt keine Anhebung des "globalen" Pegels trotz 5 Korrekturen nach unten.
        Das führte zu der "Luftnummer" mit THD, was David bemerkt hat (ich war schon zu müde dafür).

        Kommentar


          Zitat von longueval Beitrag anzeigen
          beide messen geht nur vom oberen mittelton aufwärts nicht, da bringen sich die frequenzen gegenseitig um.
          nur im bass geht.

          .
          In Carma gibt es scheinbar keine Begrenzung der Frequenz, bis zu der man messen möchte oder ich finds net.
          Ist aber wurscht, man kann ja bei der dual mono Messung alles über 200hz ignorieren...

          Kommentar


            Wie gut haben es da die "Hifianer"! Sie haben Null Ahnung von allen diesen Dingen, wissen nicht einmal etwas von deren Existenz und beschäftigen sich stattdessen mit ganz anderen Empfehlungen aus der Szene, die angeblich zur Klangverbesserung führen.

            respice finem, probiere mal andere Kabel, wer weiß??? Musst nur dazu noch deine Selbstsuggestion aktivieren und alle Probleme sind weg.

            Messen ist sowieso blöd, denn wer misst, misst Mist. Das war schon immer so.

            So, erledigt, nächstes Thema: Verstärkerklang.
            Gruß
            David


            WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
            Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
            Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
            Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
            Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
            Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
            Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

            Kommentar


              Zitat von David Beitrag anzeigen

              respice finem, probiere mal andere Kabel, wer weiß??? Musst nur dazu noch deine Selbstsuggestion aktivieren und alle Probleme sind weg.

              Klar, und insbesondere das „herbeigemessene“ bei 137 hz.

              Kommentar


                Man muß fairerweise sagen, die Verbesserung durch kleine Maßnahmen kann tlw. auch an Selbstsuggestion grenzen. Bspw. ein paar Kammfiltereffekte sind weg, ein paar Andere sind da, aber höre ich das im Alltag wirklich? Die Überraschung war für mich, daß obwohl die LS recht steil nach unten zeigen, der Schall subjektiv nicht von oben kommt. Entweder reicht der Höhenunterschied noch nicht, oder es ist psychoakustisch - man hört den Schall von vorne, "weil man schon immer so gehört hat".
                Zuletzt geändert von respice finem; 10.03.2025, 07:24.

                Kommentar


                  Zitat von Palisanderwolf Beitrag anzeigen
                  Klar, und insbesondere das bei 137 hz.
                  Das neue Wunderkabel, nur echt für 137 Euro pro Meter (+MWSt. +Kirchensteuer)
                  Aber was die Subjektivisten und Objektivisten eint: sie sind Spielkinder. Wozu hat man sonst ein Hobby?

                  But seriously: Ich muß die 137 Hz mal "befragen" per Generator, höre ich den Buckel so wie er erscheint, oder nicht. Ich tippe "instinktiv" auf eine "stehende Welle" Schreibtisch/Decke, Boden/Decke bzw. Boden/Rückwand/Decke. Ich könnte 5 oder 10 cm (so sind die Stufen der Ständer) zurück nach unten (jedes Mal die Biester runter, neu die Neigung und den Winkel einstellen...), dann ist er vielleicht weg... und woanders da.

                  Auch das eint beide "Lager": irgendwas ist immer, mehr oder weniger.
                  Zuletzt geändert von respice finem; 10.03.2025, 07:23.

                  Kommentar


                    Die Überraschung war für mich, daß obwohl die LS recht steil nach unten zeigen, der Schall subjektiv nicht von oben kommt. Entweder reicht der Höhenunterschied noch nicht, oderes ist psychoakustisch - man hört den Schall von vorne, "weil man schon immer so gehört hat".​
                    Bei mir war das bisher auch immer so. Egal welche (selbstgebaute) Anlage bei mir im Keller "musiziert" hat, die Bühne vor mir war immer auf mehr oder weniger gleicher - und passender - Höhe.

                    Gespannt bin ich schon auf die neuen und vertikal symmetrischen OBs. Weil ich in Hinsicht Bühnenhöhe Bedenken hatte, habe ich die Schallwände schräg gestellt.
                    Ich rechne mit allem, von total top bis total flopp.
                    Gruß
                    David


                    WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                    Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                    Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                    Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                    Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                    Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                    Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                    Kommentar


                      Spruch von einem Mathematiker: Kannst Du rechnen, rechne mit allem.

                      Kommentar


                        boden decke mode, und zwar die 2., war auch mein gedanke, allerdings spricht dagegen, dass ja beide lautsprecher auf der selbsn höhe sind und sie nur beu einem auftritt, das ist seltsam.

                        die zweite boden deckenmode, angeregt durch die lautsprecher auf halber raumhöhe, wäre 137hz bei 2,5m raumhöhe, wenn die lautsprecher auf 1,25m höhe sich befinden.. das betrifft aber BEIDE lautsprecher, tritt aber nur bei dem einen auf.

                        seltsam

                        wie hoch ist der raum?
                        steht der eine lautsprecher näher am tisch als der andere? kommt daher diese wirrnis?

                        könnte man herausfinden, indem man die lautsprecher in 10cm schritten wieder absenkt. dann müsste sich bei der frequenzstelle was ändern.
                        deckensegel bringt da nix, das ist für diese frequenz zu dünn. bissi was bringen würde es, wenn es genau auf der viertelm raunhöhe hängt. aber trotzdem wäre die wirkung zu gering.

                        boden deckemode bei 2,5 m raumhöhe ließe sich unterdrücken, stünden die lautsprecher auf 85cm raumhöhe oder 170cm,m das dürgte aber nicht praktikabel sein. außer man hängt sie von der decke. oder noch besser an die wand




                        wenn man sich blöd genug anstellt, bringt man den elefanten aufs butterbrot

                        alternative

                        querbrett auf die schreibtischplazze überstehend tischneigerplatte für lautsprecher drauf und die lautsprecher da draufstellen, da käme man in die nähe und mkönnte auf die ohren ausrichten. oder eben mit den stands auf tischhöhe und neigen.. da hast dann das gestweigerte problrem mit der tischplatte. pest oder cholera.

                        geh es an, es gibt viel nzu dpielen.
                        Zuletzt geändert von longueval; 10.03.2025, 08:51.
                        ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

                        Kommentar


                          2,6 m.

                          Bin gerade fertig mit dem Tongenerator. Am Hörplatz "manueller Sweep" = gerade so heraushörbar, um "Längen" weniger, als die nicht korrigierbare Delle. Die Amplitude steigt, überproportional zu "benachbarten" Frequenzen, wenn man mit dem Kopf näher an den Schreibtisch kommt, also der Schreibtisch ist "Mittäter". Ich glaube, damit muß ich leben, und da es keinen Grundton trifft, "Schwamm drüber". Ich muß ja nichts mixen/mastern.

                          Der Raum hat ja - wie wohl jeder Wohnraum - seine Eigenheiten. Es reichen ja schon die zwei verglasten Türen, sie sorgen "wunderbar" für Verzerrungen und fliegen irgendwann raus, wenn ich besseren Ersatz finde, der in die eingemauerten "Gierek Ära" Stahlzargen passt. Es gibt dafür Türen, aber alles ähnliche "Klapperatismen" oder Vollglas (stark reflektierend und kaum anpassbar, und gerade Zargen waren seinerzeit in PL unbekannt). Nahe an so einer Tür steht der linke LS. Der Rechte steht wiederum nahe an einer Nische mit Regal (und Bassfalle). Damit keine Raumsymmetrie, aber eine bessere Option gibt's auch nicht. Selbst wenn ich die Nische zum Schrank "umfunktionieren" würde - der Bass "sieht" das Volumen trotzdem.

                          Life is hard and then we die.

                          Kommentar


                            Was mir noch einfiel:
                            Dein Rme hat ja neben den 5 PEQ's noch Bass und Treble.
                            Würde mich da mal mit dem Bassregler spielen und schauen in welcher Bandbreite er wirkt.
                            Vielleicht bekommst du den einen PEQ, der jetzt besetzt ist für die 137 hz frei.
                            Komisch ist wirklich, dass diese Erhöhung auf Tischhöhe genauso vorhanden war wie jetzt, wo sie höher stehen.

                            Kommentar


                              Zuletzt geändert von Klaus F.; 10.03.2025, 08:50.

                              Kommentar


                                Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
                                2,6 m.


                                Der Raum hat ja - wie wohl jeder Wohnraum - seine Eigenheiten. Es reichen ja schon die zwei verglasten Türen, sie sorgen "wunderbar" für Verzerrungen und fliegen irgendwann raus, wenn ich besseren Ersatz finde, der in die eingemauerten "Gierek Ära" Stahlzargen passt. Es gibt dafür Türen, aber alles ähnliche "Klapperatismen" oder Vollglas (stark reflektierend und kaum anpassbar, und gerade Zargen waren seinerzeit in PL unbekannt). Nahe an so einer Tür steht der linke LS[/I]
                                Das ist ein guter Hinweis mit der inken Polen-Türe.
                                Da kann man mit offen, geschlossen und alternativ ordentlich mit Decken drüber schauen ob es der Übeltäter ist.
                                Ansonsten ja, Silberkabel...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍