Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammelthread für dumme Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    bei carma kenn ich mich nicht aus, das ma1 macht sowieso was es will. meine ganz früheren messungen waren terzauflösung also drittel oktave ca., aber das ist lange her.
    ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

    Kommentar


      Ich schalte immer in den Glättungen hin und her und mache mir ein Bild. Mit 1/6 Oktave Glättung komme ich bez. PEQ-Korrekturen am Besten zurecht. Variabel glättet offenbar zu den Höhen hin mehr, da siehst du dann weniger genau, im Bass dafür zu viele schmalbandige Auf und Ab´s. Mit 1/6 kann man gut die richtigen Punkte setzen, aber ist jetzt nur meine persönliche Herangehensweise....Viele Wege nach Rom es gibt.

      Kommentar


        ich habe schon viele Messprogramme durch, bin vor ein paar Jahren bei Carma gelandet und bis heute dabei geblieben. Es ist recht einfach, fast selbsterklärend und beinhaltet alles, was ich brauche. Es gibt für mich keinen Grund, etwas Anderes zu suchen.
        Gruß
        David


        WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
        Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
        Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
        Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
        Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
        Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
        Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

        Kommentar


          Haben fertig... Das waren locker 50 Messdurchgänge (sic) in vielen möglichen und unmöglichen Varianten.

          Meine bisherigen Lehren aus der "Aktion":
          • Immer Boden und Decke mitdenken.
          • Ich brauche langfristig einen Deckenabsorber, glaube es wird eher ein "abgehängter" wg. mehr Wirkung.
          • Wenig Verbesserung ist besser als nichts, aber man kann von kleinen Maßnahmen keine großen Änderungen erwarten.
          • Lautsprecher eine Kopfhöhe höher als der Kopf, das stört (mich) überraschenderweise gar nicht.
          • 5 PEQ Kanäle sind definitiv zu wenige, außer ev. für Kopfhörer, die keine "Raumsünden" kennen.
          • Getrennt L und R versuchen, zu korrigieren, funktioniert mit so einem "mini" PEQ nicht wirklich - man misst sich eher "einen Wolf" dabei, als daß es was bringt..
          Das Ergebnis - etwas "unruhige" Mischkulanz L/R, aber Versuche, getrennt zu korrigieren, scheiterten, insbesondere der 137 Hz "Hügel" ist "immun". Besser wird's also vorläufig nicht. Interessanterweise haben sich die Verzerrungen abgemildert, warum auch immer.

          Subjektiv alles fein - war aber vorher auch nicht schlecht.

          Fazit: War Sadomaso, aber hat sich gelohnt. Nochmals vielen Dank an Alle!

          Klicke auf die Grafik fÃür eine vergrÃöÃerte Ansicht  Name: FG (best case RME PEQ).png Ansichten: 0 GrÃöÃe: 492 KB ID: 709569
          Klicke auf die Grafik fÃür eine vergrÃöÃerte Ansicht  Name: Nachhallzeit (best case RME PEQ).png Ansichten: 0 GrÃöÃe: 349 KB ID: 709570
          Klicke auf die Grafik fÃür eine vergrÃöÃerte Ansicht  Name: THD (best case RME PEQ).png Ansichten: 0 GrÃöÃe: 547 KB ID: 709571
          Klicke auf die Grafik fÃür eine vergrÃöÃerte Ansicht  Name: Spektrogramm (best case RME PEQ).png Ansichten: 0 GrÃöÃe: 1348 KB ID: 709572
          Zuletzt geändert von respice finem; 09.03.2025, 20:43.

          Kommentar


            Die Verzerrungen sind sogar sehr gut im Vergleich zu dem, was ich schon von HiFi-Lautsprechern gesehen habe. Allerdings misst du auch recht leise. Ich drehe beim Messen so laut, dass Carma "gerade noch nicht meckert".

            Verwendest du zur Hilfe für die notwendigen Filter den eingebauten EQ?
            Gruß
            David


            WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
            Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
            Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
            Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
            Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
            Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
            Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

            Kommentar


              dieser ca 130hz ton bei nur einer box ist seltsam, boxen sind ja in gleicher höhe und haben den gleichen abstand zu seitenwand und hinterwand.

              kannst mal beide zusammen messen nur bis 200hz? wäre die frage, ob nicht, wenn beide spielen der ton gemäßigt wird. weil 10db ist schon sehr viel. außerdem ist der 100%tig bei musikmaterial in mono.

              normaöerweise würde ich auf bodendecke 2.mode tippen, das ist aber unmöglich, weil da sähe man das beim anderen lautsprecher auch.

              so, und jetzt kommt die nexte dumme frage. schwingt deine tür , wenn sie zu ist. leicht im schloss? schwingt die mit?, bei einer so großen fläche genügt ganz wenig hub, wenn das ihre eigenfrequenz ist. ließe sich durch einbringen zweier kleriner gummipuffer im falz vorspannend beheben.

              funfact
              ein ähnliches problem hatte ich in meinem hörraum, nur mit einer auslöschung, weil die tür gegebphasig geschwungen hat. allerdings nicht bei einem lautsprecher, sondern in summe.

              boden decke 2.mode liegt bei durchschnittlich hohen räumen außerdem eine spur höher.
              Zuletzt geändert von longueval; 09.03.2025, 20:31.
              ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

              Kommentar


                "Recht leise" ist es erst geworden nach den PEQ Eingriffen. Ich verwende den DSP des RME ADI-2 DAC, die Neumann KH 310A sind ja komplett analog.
                Ich hätte eigentlich auch den 28-kanaligen haben können unter Linux, aber da wäre ich vollends kirre geworden, mit Filtertypen die mir wenig sagen etc.
                Und bei der kommenden Umstellung auf Pipewire wäre alles wieder hopps.
                Vielleicht lande ich auch irgendwann bei Dirac und Konsorten. Wenn nicht früher "in Grün".
                Auch das ist ein Faktor, der mich latent bremst, denn im Ernstfall ist das alles "nicht kostenlos, aber umsonst"...
                Zuletzt geändert von respice finem; 09.03.2025, 20:47.

                Kommentar


                  Erstens mal gratuliere zur doch sichtbaren und hoffentlich hörbaren Verbesserung.

                  Anlehnend an David's, Frage, wie funktionieren die 5 Bänder im Rme? Sind die Bänder fix definiert oder kannst du 5 frei wählen?
                  Dass nämlich die 137 hz links nicht anspringen darauf ist ungewöhnlich.

                  Kommentar


                    Longueval war gschwinder....

                    In Carma doppel mono Messung wollte ich dir nämlich auch noch vorschlagen. Achtung 6db lauter.

                    Kommentar


                      Zitat von longueval Beitrag anzeigen
                      ...kannst mal beide zusammen messen nur bis 200hz?...
                      Wusste ich nicht, daß es überhaupt geht, beide LS zugleich zu messen.
                      Mache ich, wenn ich den Deckenabsorber habe, jetzt ist die Mimik schon im Schrank und ich falle "mit dem Gesicht suf die Schnauze" .

                      Die "Maßnahmenimmunität" dieses "Buckels" ist seltsam. Aber er fällt gehörmäßig nicht auf, wohl weil er keinen Grundton trifft.
                      Übrigens, de jetzige "Übersetzung" der Neumänner bei mir ist fast 1:1 mit dem nach ASR Empfehlungen "gezähmten" BD T1 mk2.
                      Mit Loudness und Crossfeed.
                      Zuletzt geändert von respice finem; 09.03.2025, 21:01.

                      Kommentar


                        Ich habe mit win 11 den APO Equalizer nicht zum laufen gebracht. Glaube Mrwarpi kennt sich damit aus.
                        Damit kann man alles mögliche machen ohne Zusatzkosten.
                        Auch Acourate Filter versteht er. Aber für dich sinnlos, weil Programm bräuchtest dennoch. Aber wenn Investieren, dann als Alternative im Hinterkopf. Im Gegensatz zu Dirac "hardwarefrei", wenn du ohnehin nur PC als Quelle verwendest.

                        Kommentar


                          Equalizer APO hat Probleme mit neueren Windowsen, speziell ASIO und WASAPI exclusive. Als ich ihn probiert habe, lief alles noch, man musste nur Zugriff gewähren auf I/O Geräte, sonst "ohne Funktion". Lief eine Weile OK, bequemer mit dem "Peace" Overlay, bis der neue Audiostack von Windows ihn "hinrichtete", dafür gab's ASIO. Ich war einigermaßen "vergrämt" dadurch, denn wer weiß, was MS demnächst noch einfällt. Gut, jetzt kann denen allerdings einfallen was will, ich habe Windows im HTPC sowie im Player im AZ offline genommen, fertig.

                          Aber so oder so, solche "Monsterdinger" sind für mich zu "variantenreich", da würde ich eine Automatik doch bevorzugen. Technik ist nicht da um sich mit ihr zu quälen. Außerdem, hat mein Raum genug "DSP-resistente" Probleme. Irgendwann muß man's gut sein lassen können, wenngleich das Bessere des Guten Feind ist.

                          So eine "hardwarebasierte" Automatik z.B. im DAC/Preamp hat was, erspart viel "trial and error".
                          Kommt Zeit, kommt Rat, das DSP Angebot wird von Jahr zu Jahr interessanter, auch neue "Automaten" werden kommen.

                          Ich "schiele" vorläufig in Richtung
                          t.akustik PET Ceiling Absorber 180 WH; Decken-Absorber zur akustischen Raum Optimierung; ideal für Tonstudios, Homestudios, Podcast- und Streaming-Räume, Proberäume, Hifi und Heimkino Anwendungen, Büros sowie Call Center; Wirkbereich: ab 315 Hz;...

                          Ja, 4 Löcher, die kann man noch flicken vor dem Hausverkauf irgendwann.
                          Zuletzt geändert von respice finem; 09.03.2025, 21:03.

                          Kommentar


                            beide messen geht nur vom oberen mittelton aufwärts nicht, da bringen sich die frequenzen gegenseitig um.
                            nur im bass geht.

                            kannst den rme auf mono schalten? dann brauchst kein herumdingsen im carma.

                            oder du sagst carma, du willst einen lfe sub messen.

                            ich hab mir kurz das da angeschaut



                            meiner meinung nach müsste das genügen.
                            Zuletzt geändert von longueval; 09.03.2025, 21:29.
                            ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

                            Kommentar


                              Zitat von longueval Beitrag anzeigen
                              ...kannst den rme auf mono schalten? dann brauchst kein herumdingsen im carma.
                              Ich glaube nicht... nein, keine solche DSP Option - aber - der RME misst ja sowieso nicht.
                              In Carma gibt es (gerade geschaut) tatsächlich die Option "dual mono".

                              Aber - sorry, dumme Frage - was sagt mir dann das Ergebnis bzw. was ändert es?
                              Zuletzt geändert von respice finem; 09.03.2025, 21:28.

                              Kommentar


                                Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
                                Equalizer APO hat Probleme mit neueren Windowsen, speziell ASIO und WASAPI exclusive......

                                So eine "hardwarebasierte" Automatik z.B. im DAC/Preamp hat was, erspart viel "trial and error".
                                Kommt Zeit, kommt Rat, das DSP Angebot wird von Jahr zu Jahr interessanter, auch neue "Automaten" werden kommen.

                                .
                                Ok, dann kennst du das APO Dingsbums eh und ich war offenbar nicht nur zu doof dafür....

                                Gut, dann kann man bei dir bez. Automatik Acourate ausschließen. Mit Dirac gibt's ja auch die minimalste MiniDSP Variante 2x4..

                                Mit Deckenabsorber bist sicher auf der richtigen Spur.

                                So weit ich das bei Rme auf die schnelle rauslese, sind die 5 Bänder frei wählbar, was mich dann weiterhin wundert, dass die Absenkung nicht wirkt.
                                Naja, wir werden sehen...
                                Doppel Mono Messung wird zeigen, wie es summiert ausfällt. Aber höchstwahrscheinlich bleibt es dort zu hoch.

                                Schönen Abend noch zusammen
                                ​​​

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍