Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammelthread für dumme Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
    Habe rumprobiert, Ersteres wohl weniger, Letzteres (Interferenz mit Kammfilter) ja, aber da hat die Position des Bildschirms komischerweise wenig Einfluss.
    Das berühmte Ishiwata toe-in "mögen" die Neumänner nicht. Sie "mögen" in your face = direkt auf das jeweilige Ohr "zielend".
    War nur eine Idee. Wenn der Bildschirm nicht im Weg ist bei "in your face" egal. Konnte das nicht so gut sehen am Foto.

    Weiter oben hast du geschrieben:
    In der Empfehlung von Neumann ist es auch anders gezeigt, und zwar die LS über dem Monitor...

    Das erklärt vermutlich den Höhenanstieg.

    Kommentar


      longueval Lt. Minidsp ist die vertikale Position eher für Mehrkanalanlagen, warum sagen sie nicht, oder ich hab`s vergessen.
      Macht jedenfalls keinen wirklichen Unterschied in dem kleinen Stereodreieck (1,5m), habe dass mehrmals "durch", ist ossig weil man jedes Mal die Kalibrierung umschalten muß.
      P.S.: Volltreffer! Ich habe nicht gecheckt, welche Kalibrierung ich hatte und es war die "90deg" also zur Decke hin = daher Fehlmessung im Hochton. Sonst unterscheiden die sich kaum. Post Covid Demenz...

      Was sich IMHO lohnen könnte, die Neumannsche Empfehlung umzusetzen und die Viecher höher aber schräg nach unten aufzustellen.
      Kein Problem, da Profi Ständer, höhenverstellbar, neig- und schwenkbar. Die Deckenreflexion würde es mitigieren, im Gegensatz zum desk bounce.
      Zuletzt geändert von respice finem; 09.03.2025, 13:15.

      Kommentar


        Zitat von Klaus F. Beitrag anzeigen
        ...In der Empfehlung von Neumann ist es auch anders gezeigt, und zwar die LS über dem Monitor...
        Das erklärt vermutlich den Höhenanstieg.
        Inwiefern? Bisher stehen sie ja nicht so.

        Kommentar


          Zitat von Klaus F. Beitrag anzeigen
          Hallo Oliver,

          Leider kein vorher Bild mehr. Nachhallzeit war vorher ca. 0,15 s höher. Und vor Allem viel weniger flach...
          ...

          Hallo Klaus,

          das ist schon wirklich beeindruckend, so mancher Raum aus dem Studiobereich könnte wohl neidisch werden
          (wegen der Ausgewogenheit insgesamt).

          Für meinen persönlichen Geschmack ab oberem Mittelton bis "ganz oben" evt. etwas "auf der trockenen Seite",
          aber das ist Spekulation: Das ist ein Raum in dem ich gern mal hören würde.
          Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

          Kommentar


            Zitat von respice finem Beitrag anzeigen

            Inwiefern? Bisher stehen sie ja nicht so.
            Hätte es so verstanden, dass du genau von vorne misst. Wäre der Hochtöner oberhalb des Mikros sollte der Anstieg demnach moderater ausfallen.
            Zur Aussage von MiniDSP bez. vorne oder nach oben gerichtet: Kommt eher von Dirac glaube ich. Das sagen sie generell, auch für 2 Kanal. Ich mache immer beides, um zu sehen, wie es sich auswirkt. Acourate empfiehlt wiederum nach vorne gerichtet. Meine Korrekturdatei 0 und 90Grad ist allerdings nicht weit auseinander. Kann eventuell bei jedem Mikro anders sein.

            Kommentar


              Zitat von dipol-audio Beitrag anzeigen


              Hallo Klaus,

              das ist schon wirklich beeindruckend, so mancher Raum aus dem Studiobereich könnte wohl neidisch werden
              (wegen der Ausgewogenheit insgesamt).

              Für meinen persönlichen Geschmack ab oberem Mittelton bis "ganz oben" evt. etwas "auf der trockenen Seite",
              aber das ist Spekulation: Das ist ein Raum in dem ich gern mal hören würde.
              Danke Oliver. Ja, für ein immer noch Wohnzimmer bin ich selbst überrascht.
              Du bist echt gut, selbst in Ferndiagnosen. Respekt. Das etwas trockene stimmt, aber ich nehme in meiner Zielkurve den Höhenabfall etwas mehr zurück als vor der Raumbehandlung. Und das kompensiert das gut.

              Wenn es dich nach AUT verschlägt, bist du jederzeit herzlich willkommen!

              Kommentar


                " Bei seitlichem (90°) Schalleinfall auf die Membran ist wirklich keine Druckstauanhebung mehr vorhanden. Der
                Frequenzgang ist dann völlig gerade - bis oberhalb der Grenzfrequenz der Höhenabfall beginnt.​"

                der druckstaueffekt bei mikrofonen mit kugelcharakteristik tritt bedingt durch ebene flächen nahe der schallquelle auf, der monitor wäre eher für abschattung verantwortlich, reflektieren würde er eher zur seite, wenn überhaupt, weil der waveguide die seitliche abstrahlung einengt.
                bitte beachten, das betrifft nur das mikro, nicht das ohr!

                der erste zitierte satz erklärt die bevorzugung des nach oben gerichteten mikros bei raummessung.
                untersc heide raumantwortmessung - lautsprechermessung.
                ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

                Kommentar


                  Klaus F. Das Thema ist geklärt s. oben in # 152 - ich werde immer depperter, leider.

                  longueval Gut, werde sowieso nochmals messen müssen vor EQ. Die Ergebnisse für Nachhallzeit etc. ändern sich dadurch wohl kaum.
                  Erst mal "befrage" ich nun das Wohnzimmer, da gab's ja auch Veränderungen.
                  Zuletzt geändert von respice finem; 09.03.2025, 13:22.

                  Kommentar


                    Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
                    Palisanderwolf Das ist wohl so, aber wiederum kein "entweder, oder" Fall. Manches (Nachhallzeit etc.) kann DSP nicht ändern, außerdem sind meine LS "vollanalog", also müsste ich einen Subwoofer mitkaufen, der wieder eigene Problematiken mitbringt. Aber ja, vielleicht mache ich das noch. Erst mal muß ich final entscheiden, welchen Raum ich als Hörraum will, denn das WZ ist bequemer, sagt mein inneres Faultier. Im WZ wiederum könnte ich den Neumann Sub nicht mittig stellen, auch nicht wirklich gut...
                    Wollte damit auch nicht die geringste Kritik an Deiner Wahl ausdrücken. Bin selbst ein großer „Fan“ der KH 310.


                    Nur, falls Jemand sich überlegt, ganz neu einzusteigen… und vergleichbare Voraussetzungen vorliegen, dann könnte das hier u.U. zu einem nachdenkenswerten Lehrstück für ihn werden.

                    LG
                    Bernd

                    Kommentar


                      Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
                      Klaus F. Das Thema ist geklärt s. oben in # 152 - ich werde immer depperter, leider.

                      longueval Gut, werde sowieso nochmals messen müssen vor EQ. Die Ergebnisse für Nachhallzeit etc. ändern sich dadurch wohl kaum.
                      Erst mal "befrage" ich nun das Wohnzimmer, da gab's ja auch Veränderungen.
                      Ah ja, fein. Das meinten wir! Weiterhin viel Spaß beim Optimieren.

                      Kommentar


                        das mit den lautsprechern auf halber raumhöhe ist ein zweischneidiges schwert. alles was man sich dazu ausrechnet vergisst oft, dass man sich mit den ohren ja nicht auf halber raumhöhe befindet sondern sonstwo (also weder im druckmaximum noch im schnellemaximum)
                        im druckmaximum hättest eine modenüberhöhung, schnellemaximum eine auslöschung. ein paar cm sind bei der wellenlänge vermutlich egal.
                        ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

                        Kommentar


                          jaja, da gilt die alte bauernregel
                          man denkt zwar an alles, aber leider nicht zur richtigen zeit

                          übrigens
                          wenn man mit einem stützmikro eine rauminfospur aufnimmt, richtet man sicherhritshalber auch das mikro nach oben, trotz kugel.
                          ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

                          Kommentar


                            Werde ich nun so machen. Die LS sind schon höher aufgestellt, haben minimal "Seegang" beim Anfassen, weiter gehen die Ständer gar nicht.
                            So habe ich sie über die halbe Raumhöhe "gehievt". Optisch ist es leicht zahnarztmäßig aber was soll's.
                            Werde weiter berichten und danke allen für den Ansporn und Hinweise

                            Übrigens, das ganz hinten ist eine Bassfalle, keine Mülltonne

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: neue LS Position.jpg Ansichten: 0 Größe: 1018 KB ID: 709559

                            Kommentar


                              Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
                              Werde ich nun so machen. Die LS sind schon höher aufgestellt, haben minimal "Seegang" beim Anfassen, weiter gehen die Ständer gar nicht.
                              So habe ich sie über die halbe Raumhöhe "gehievt". Optisch ist es leicht zahnarztmäßig aber was soll's.
                              Werde weiter berichten und danke allen für den Ansporn und Hinweise

                              Übrigens, das ganz hinten ist eine Bassfalle, keine Mülltonne

                              Klicke auf die Grafik für eine vergröÃerte Ansicht Name: neue LS Position.jpg Ansichten: 0 GröÃe: 1018 KB ID: 709559
                              Schau, es wird.
                              Jetzt, wo sie höher stehen ist auch der Bildschirm nicht im Weg.
                              Da würde sich noch sowas zwischen den LS anbieten.


                              Ich habe sowas mit ein paar cm Abstand zur Wand, wiederum nur an 2 kleinen Punkten, angebracht, damit nicht die Wand mit runterkommt, falls ich es mir anders überlege...

                              Kommentar


                                An der Wand hängt ein "fetter" Teppich, dahinter noch 1-2 cm Luft. Gewisse Wirkung wird er haben durch Fläche, geht fast bis zur Decke - tiefer kann er aber nicht, wenn dort mal ein größerer Monitor hängen soll. Knapp unter der Teppichkante "schlummert" eine 12 cm Kabeldurchführung nach unten.

                                BTW - habe im WZ gemessen - Ergebnis: ohne weitgehende akustische Maßnahmen kann man es gleich bleiben lassen.
                                Nun schauen wir mal, was der RME DSP noch im AZ "holen" kann.

                                Was ist eigentlich die beste Glättung, um bei PEQ nicht zu viel und nicht zu wenig zu sehen? Bisher habe ich "variabel" genommen, so OK?
                                Zuletzt geändert von respice finem; 09.03.2025, 16:27.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍