Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlenswerte gute und langlebige Technik aller Art (nur aus eigener Erfahrung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlenswerte gute und langlebige Technik aller Art (nur aus eigener Erfahrung)

    Dieser Thread soll der quasi Gegenspieler von diesem sein, damit sich Schlechtes und Gutes nicht darin vermischt:



    Die Idee kam mir, als bei der Befreiung eines alten Pullis von Fusseln die 1,2 V MIMH Akkus (Eneloop weiß) im Philips "Rasierer" zum Ende hin hörbar "einknickten". Lt. Ladegerät haben sie nur noch die halbe Kapazität, also ca 1000 mAh. Aber - sie sind anno 2008, also 17 Jahre alt. Weder leck noch "platt". So muß Technik.

    #2
    eneloop! kann ich bestätigen, die besten

    dazu ein technoline bc multiformat ladegerät mit externem netzteil, das zuverlässig anzeigt, was sache ist und nix zum kochen bringt. ideal zur diagnose, zum laden und zum spannungserhalt.
    ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

    Kommentar


      #3
      Ja stimmt, das Ladegerät ist anno 2018, also auch schon 7 Jahre.

      Zum Spannungserhalt verwende ich eigentlich nix, ich habe festgestellt, die Eneloop haben sehr geringe Selbstentladung (es gibt Werbung, die lügt nicht). Wenn sie länger als 2 Jahre rumlagen, oder "neue Alte" aus der Vorratspackung, kriegen vor der Verwendung einen Boost mit 700 mA und gut.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: LG.gif Ansichten: 0 Größe: 6305 KB ID: 708439

      Kommentar


        #4
        Die nächsten "Kandidaten" - Hausgeräte:

        Geschirrspüler Siemens Lady - Beispielvideo zur Veranschaulichung



        Werkelt bei mir + "Laumieter" seit 1996, also 29 Jahre. Die letzten 20 Jahre faulheitsbedingt mit div. "all in one" Tabs "gefüttert". Absolut Null Probleme, sogar das Lämpchen leuchtet noch. Könnte etwas leiser sein, ja, aber die Küche hat eine Tür, also... Dafür findet 2x Spülen nicht statt, und das Spülgut kommt trocken raus.

        -----------------------------------------------------------------------------------

        Daewoo Kühl-Gefrierkombi gekauft ca 2010, nachdem ein "fossiler" Liebherr die Hufe hochgemacht hat.
        Sorry kein Vollbild, steht hinter der Küche in einer kleinen Vorratskammer = kein Platz.
        Fast 2 Meter hoch, nach damaliger Klassifikation A++, einer der ersten in PL mit NoFrost. Lt. Messgerät ca 0,9 kWh/24h. Auch fast Null Probleme, außer ein gelegentliches Klopfgeräusch, komischerweise ausgerechnet wenn der Kompressor nicht läuft. Ev. hat sich etwas verzogen - bei der Renovierung wurde er in die Garage verfrachtet, seitdem ist es so, ich lasse daran nix machen, solange er läuft, läuft er halt. Sonst alles "wie am ersten Tag", sogar die Polycarbonat Einschübe etc. War für ein NoFrost Gerät superbillig für damalige Verhältnisse - Gedächtnisprotokoll ca 200 Euro umgerechnet.



        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Problem an der Sache, vieles wird längst nicht mehr gebaut.

          Hier sind auch viele Haushaltsgeräte über 20 Jahre alt.
          Neff Geschirrspüler, E Herd, Kühlschrank.
          Auch Waschmaschiene und Trockner.
          Aber die Wasserhärte ist hier eher niedrig da viel Wasser aus Stau Seen im Harz.
          Das läst Heizstäbe länger leben.
          Zudem sind in den Geräten größtenteils elektronische Steuerungen.
          Keine Kontakte die abbrennen, oder verschmutzen.

          Der Trockner ist vom Stromverbrauch nicht mehr Zeitgemäß.
          Aber Dank PV Strom nervt das nur im Winter.

          Aber auch die Eneloop Akkus sind hier im Einsatz in kleinen Leuchten mit Dämmerungsschaltern und Bewegungsmeldern.
          So als Not oder Nachtlicht falls doch mal wer Nachts auf Toilette muss.
          Angenehmer als Festbeleuchtung.

          Gruß Frank

          Kommentar


            #6
            Zitat von FrankG Beitrag anzeigen
            Problem an der Sache, vieles wird längst nicht mehr gebaut...
            Ja, allerdings - der Catch-22: wären sie neueren Datums, hätte man nicht sagen können, sie sind langlebig.

            Zitat von FrankG Beitrag anzeigen
            ...die Wasserhärte ist hier eher niedrig...
            ​Hier nicht - lt. Streifentest irgendwo zwischen 14 und 20 DH.
            Wasch- und Spülmaschine müssen mindestens jährlich entkalkt werden. Bei der Spülmaschine wird man quasi automatisch erinnert, weil man den Heizstab sehen kann. Früher war das gar halbjährlich notwendig, etwas Abhilfe schaffte ein magnetischer "Umwandler" am Hausanschluss. Ich habe nicht wirklich geglaubt, daß so was wirkt, aber doch. Sieht man schon an der Farbe der Ablagerungen - weiß statt gelblich/bräunlich, und es lagert sich weniger ab. War also nicht gelogen. Gut, man könnte einen Osmosefilter "bemühen", aber a) ist zu mineralarmes Wasser auch nicht wirklich gesund und b) der Salzverbrauch. So sieht der Heizstab aus ca 3 Mo. nach der letzten Entkalkung:

            Klicke auf die Grafik für eine vergröÃerte Ansicht  Name: Heizstab.jpg Ansichten: 0 GröÃe: 968 KB ID: 708473
            Zuletzt geändert von respice finem; 19.02.2025, 22:48.

            Kommentar


              #7
              Waschmaschinen leben länger mit Calgon.....Nun ja. Hab mal in den 90er Jahren mit einem Fachmann darüber gesprochen. Er sagte, das man in ca. 10 Jahren ungefähr für 800 Mark dieses Wundermittel in die Maschine gekippt habe. Der Austausch von einem Heizstab aber nur 200 Mark koste. Die Dinger halten eh 10 Jahre, weil in Deutschland die Waschmittelhersteller verpflichtet sind ihrem Pulver Wasserenthärter beizumischen.

              l.g. werner

              Kommentar


                #8
                Zitat von Onkel Werner Beitrag anzeigen
                ...in Deutschland die Waschmittelhersteller verpflichtet sind ihrem Pulver Wasserenthärter beizumischen...
                Sie können gar nicht anders, denn ohne würde das Waschen nicht funktionieren. Aber - insbesondere bei (zu) sparsamer Dosierung - es entstehen trotzdem Kalkablagerungen, je härter das Wasser, desto schneller. Biofilm sowieso. Deswegen verlangt mancher WaMa Hersteller Entkalkung (s. unten).
                10 Jahre Lebensdauer ist für eine WaMa IMHO wenig. Man muß ja nicht teure Tabs für jeden Waschgang nehmen, es gibt Pulver, und wem auch das zu teuer ist, Zitronensäure aus dem 5 kg Pack (dann braucht's allerdings mehr). Die WaMa (LG mit 10 Jahren Garantie) quittiert gar den Dienst, wenn man sie zu lange nicht entkalkt. Fuzzy logic zählt die Zyklen, die Härte verlangt sie einmalig beim ersten Setup, aber öfter als jährlich braucht man's nicht, außer vielleicht eine Großfamilie, bei der sie täglich läuft. Das Entkalkungsprogramm läuft mit 95 °C und recht lange, und trotz nur 50g Calgon schäumt's recht ordentlich. Die Miele im verkauften Haus verlangte nix, sie bekam ihre Entkalkung trotzdem jährlich (einprogrammiert im Smartphone als Termin). Ich nehme tatsächlich Calgon (Pulver), lt. LG ist die richtige Dosierung 50 g (im Jahr!) und das reicht auch so, nichts müffelt o. dgl.

                800 Mark für Calgon, mein lieber Herr Gesangverein... Müsste ich mal nachrechnen...
                600 g kosten 12,40 €, damit komme ich also 12 Jahre hin. Dosiere nach Gewicht und nicht nach Augenmaß.

                https://www.amazon.de/Calgon-Pulver-3-Wasserenth%C3%A4rter-600/dp/B015CFBIAS/ref=sr_1_17?crid=S0HT7QYNC2P1&dib=eyJ2IjoiMSJ9.iyL Trciux3kdyIgkODPgJWBuCCtr5AlZvonky9DnWsNId20dleH_T m842UKhtsJ-kSMlnxpyBT5PBysIl299JV2hDFBPNKDvlog29y0bko1sMKKUdC KhNXsAyBIMgi4R5B-ad-C6ou-pjumypccwmCISIRtZt4rMzaAk1onk5KKowy6ymgN4RyAqO8cei CuCIajoYOFh_TvYcGESCp87M9QYFFwa2E6SV-gk5km_-M-9bau_tvR_3XuK1o9IgQYcW5EhJgViPIkm4FjaEKQ92ya8ZTEEe 8g2qfXn_O_BqjHgfsVWYCWgDavZiOBBJXHbymHEXcXv4ztO3US GSmDxd-U5Q2-cUlNpflD5UHMKE55TPQtSTo65UcOsbGW1aMh41kYhKcZ66YeE1 CSAUiEwxO6UnJ_YBZGk-1eFKBp7ktfOribhA9vqRVekkHc6KHtx.pvLCCZoeP0tV--tOH4EXAsnOHEHYXU36v5KutfuAdFQ&dib_tag=se&keywords= calgon+pulver&qid=1740039313&sprefix=Calgon%2Caps% 2C195&sr=8-17

                Der Fachmann mag recht haben, bezogen auf (überflüssige) Anwendung bei jedem Waschgang.
                So funktioniert Werbung, man pusht die Tabs und redet den Leuten "ein Kind in den Bauch" (polnischer Spruch), sie müssten bei jedem Waschgang...

                Die SpüMa bekommt ca jährlich einen Maschinenreiniger, den "schieße" ich im Lidl für lächerliche Preise (ich kaufe auf Vorrat, wenn Aktion ist).
                "Versteinerte" Perlatoren gebe ich dabei in den Besteckkorb, kommen gratis "astrein" raus. Als ich noch Wiederlader war, habe ich genauso Matrizen gereinigt - nein, sie rosten nicht dabei, man muß sie nur trennen wg. verschiedener Stahlsorten. Kommen auch trocken raus.
                Posenerischer Geiz + chronische Faulheit
                Zuletzt geändert von respice finem; 20.02.2025, 08:49.

                Kommentar


                  #9
                  Da alle über VW jammern: hätte ich mal meinen alten Golf 6 behalten. Den habe ich für'n Apple und 'n Ei mit 240tausend Kilometer verkauft. Der Käufer, ein Bekannter, fährt ihn heute noch, hat etwa 300tausend auf der Uhr. 1,4 Liter, Vierzylindersauger mit 80PS, Baujahr 2008.
                  Hab gerade meine letzte Bandmaschine verkauft, UHER Report 4400 Stereo, Baujahr 1970. Ich musste nur einmal die Riemen erneuern und den Gleichrichter (Seelen) im Netzteil ersetzen. Das Teil läuft noch einwandfrei.
                  Apple Mac Book Pro 13" von 2011 mit inten i5 2. Generation. Speicher und Festplatte noch gesteckt und austauschbar, Bild einwandfrei, Akku noch ausreichend. Läuft mit LINUX Ubuntu 24 ausgezeichnet.
                  Apple PowerMac von 2008, zwei xeon CPUs, vier HDDs, zwei "Superlaufwerke" (DVD-Brenner), zwei Grafikkarten. Läuft auch noch einwandfrei.
                  Apple iMAC 21.5" von 2011 mit i5, dank nachgerüsteter SSD noch zeitgemäß schnell genug. Und viele weitere ältere Apple.....
                  Meine alten HAMEG-Oszilloskope habe ich verschenkt, liefen noch einwandfrei, das eine von 1990 (hab ich noch als Student gekauft), das andere von 1985.
                  Im Keller steht noch mein alter LOEWE Modus 32" Flach-TV, läuft auch noch, ist von 2006. Soll noch einer sagen, die modernen Flachen gehen schnell kaputt......

                  So könnte ich in einer Tour weiter machen. Nur, wo würde unsere Wirtschaft stehen, wenn alle so nachhaltig leben, denken und handeln?
                  best regards

                  Mark von der Waterkant

                  Kommentar


                    #10
                    Bei Elektronik aller Art ist mein subjektiver Gesamteindruck: Wenn etwas vorzeitig "krepiert", ist es nicht selten Schuld des Benutzers.
                    Paradebeispiel Rumspielen mit "liquid metal" Wärmeleitpaste, bringt 5-10 Kelvin weniger, aber wenn man sich verdosiert, diffundiert die Plörre raus und macht Kurzschlüsse auf dem Board = wirtchaftlicher Totalschaden. Dito (auch Gamerszene) PC unterm Schreibtisch, mit Festplatten, kriegt gefühlt jede Minute einen Tritt und dann wird medial rumgeheult "Seagate schon wieder nicht!". Oder nie beseitigter Staub im Gehäuse, keine Kühlung möglich...

                    Und, "Hochgezüchtetes" ist defektträchtiger als "0815", weil "0815" kühler läuft und keine hirnrissigen Ideen mitbringt (wie die berühmten Stecker bei den Nvidia RTXen)...

                    Kommentar


                      #11
                      Hat heute mit einem "Stunt" auf sich aufmerksam gemacht:



                      Der Stunt war ein Freiflug ca 2,5 m mit Aufschlag auf Fliesen (Treppe). Keine Ahnung warum, er ist normalerweise "treppenscheu".
                      Nach dem Aufschlag verkündete er noch freudig "die Reinigung ist abgeschlossen" na ja, war sie nicht ganz, der Staub und die Teile des Bots waren in der Gegend verteilt:
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20250415_093717.jpg Ansichten: 0 Größe: 1682 KB ID: 712123

                      OP ist jedenfalls "durch", werde berichten ob "der Patient überlebt hat", wenn der Kleber trocken ist (24h).
                      Zu kleben war nicht viel, nur der kleine dreieckige Splitter vom Gehäuse, wer weiß was innen ist...
                      Aber auch wenn R.I.P. hat er "sein Soll getan", nach >10 Jahren.

                      In einem Punkt ist/war er viel besser, als der Nachfolger, der unten arbeitet: er hat noch eine Fernbedienung, braucht keine bockige App.
                      Zuletzt geändert von respice finem; 15.04.2025, 09:16.

                      Kommentar


                        #12
                        Follow-up: Kleber war schon "knackfest", also getestet:
                        Der "Bruchpilot" ist "geheilt" und funktioniert, als wäre nichts gewesen.
                        Dafür darf er sich morgen den Flur vornehmen, den er "eingesaut" hat beim Aufprall.

                        Kommentar


                          #13
                          Zu Beitrag 11 von rf:

                          Wie kann das passieren? Sensoren verschmutzt oder ausgefallen?

                          In den Jahren 2008/09 hatte ich die Robotersauger von iRobot im Programm und hab' so um die 400 davon verkauft,
                          aber so ein Unfall ist mir nie zu Gehör gekommen. Unser privater iRobot (auch mit FB*) hielt sich akurat von Treppe
                          und Galerierand fern.

                          *Mit den fernbedienbaren konnte man auch Rennen veranstalten auf einem gezielt "verschmutzen" Parcour - es zählte Zeit und Anzahl der eingesammelten "Schmutzteile" ....

                          LG
                          E.M.

                          Kommentar


                            #14
                            Das frage ich mich auch. Die Kameras halte ich sauber, auf sonstige Sensorik habe ich keinen Einfluss. Angesichts dessen, daß vor 10 Jahren weder GPS noch LIDAR "Standard" waren bei den Dingern, hat es ggf. gereicht, daß der Bot im Rückwärtsgang zu schnell war... Ich staune sowieso, daß die Batterie noch OK ist.

                            Habe ihn jetzt nach unten verlegt, dort darf er sich mit Küche + Flur beschäftigen, und kann nicht mehr herunterfallen.
                            Unten sind dann 2 Bots, oben keiner. Wenn ich ihn oben brauche, kann ich ihn hintragen - aber die Türen zum Flur bleiben zu.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X
                            👍