Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Passive Sub‘s (Bass boxen) **(Hörner)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    David

    Wir wissen aber auch beide, dass sich der maximale lineare Hub deutlich unterscheiden kann,
    - auch für Treiber vergleichbarer Membranfläche - je nach Auslegung, Einsatzzweck und letztlich
    auch Preis eines Treibers.



    Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

    Kommentar


      #32
      Oliver, ich orientiere mich ausschließlich im Bereich der Profi-Hersteller und da ist mir noch kein Chassis untergekommen, das für den Tiefbass vorgesehen ist und das nicht "ordentlich" Hub machen kann.

      Was ich nicht verstehe, das ist, wieso man heute noch auf die Idee kommen kann, für den Bass eine riesige und komplizierte Kiste zu bauen, mit einem "Spielzeug-Treiber" drinnen, nur um möglichst hohen Wirkungsgrad zu verwirklichen. Zu Zeiten, wo kleine Röhrenverstärker ein Thema waren, war das vielleicht noch sinnvoll, aber das ist mehr als ein halbes Jahrhundert her.

      Und Oliver, kannst du dir vorstellen, dass so etwas tatsächlich für "Hosenbeinflattern" sorgen kann? Ich kann's nicht. So etwas kann sicher nicht einmal in 20cm Abstand eine Kerze ausblasen.

      Mir ist es ja "wurscht", aber ich will verhindern, dass es Empfehlungen in diesem Forum gibt, die mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zu großer Enttäuschung führen, nur weil Jemand an etwas glaubt, der diesbezüglich noch in vergangenen Zeiten lebt.

      Ich habe nichts gegen Joachim, im Gegenteil, ist ein sehr netter Typ, aber wie gesagt.....
      Gruß
      David


      WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
      Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
      Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
      Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
      Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
      Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
      Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

      Kommentar


        #33
        Ein Trick aus dem "schöner Wohnen" Bereich: statt einen großen Woofer 2-3 kleine(re) verwenden.
        Oder den linearen Hub durch push-pull "pimpen" - wie gut das funktioniert, kann ich nicht beurteilen.

        Kommentar


          #34
          Noch etwas, das Jedem mit halbwegs logischem Denken im Bereich "Physik" klar sein müsste: ein kleines Chassis kann noch so viel Hub machen, "es stanzt dann nur noch kleine Löcher in die Luft", mehr nicht. Verschiebevolumen Hin oder Her, Luft die verschoben werden soll, muss auch erfasst werden können und das ist mit einer kleinen Fläche nicht möglich (sie weicht rundherum aus). Vom Klirr der dabei entsteht, einmal abgesehen.

          Umgekehrt benötigt eine große Membran nur wenig Hub, um schon sehr wirkungsvoll zu sein. Und das dazu noch mit wenig Klirr.
          Gruß
          David


          WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
          Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
          Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
          Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
          Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
          Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
          Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

          Kommentar


            #35
            Zitat von David Beitrag anzeigen
            ...Umgekehrt benötigt eine große Membran nur wenig Hub, um schon sehr wirkungsvoll zu sein. Und das dazu noch mit wenig Klirr.
            Ja, aber dafür muß sie leicht und steif zugleich sein, also irgendwann wird groß zu groß...

            Kommentar


              #36
              David

              Im Tiefton (Edit: genauer "Tiefbass") sind auch "scheinbar große" Einzelmembranen "klein gegen die Wellenlänge",
              d.h. bündelungsfrei für (sehr) tiefe Frequenzen.

              Es zählt daher (dort) für den erzeugten Schalldruck nur die "Volumengeschwindigkeit" (verschobenes Volumen pro Zeit).

              Wie sich das Volumen dabei aus "Fläche x Hub" zusammensetzt, ist vollkommen "blunzen", wichtig ist nur, dass
              das jeweils geforderte Verschiebevolumen durch den jeweiligen Lautsprecher verzerrungsarm aufgebracht werden
              kann ...

              Würden deine o.g. Vorstellungen so zutreffen, wie von dir beschrieben, wären Bassreflex Gehäuse nie erfunden
              worden, denn der BR-Port ist ein Paradebeispiel für einen "Schallwandler" mit geringer Fläche aber erheblichem Hub.

              Bleiben die Strömungsgeschwindigkeiten dort innerhalb gewisser Grenzen - d.h. Vermeidung turbulenter Strömung
              durch geeignete Dimensionierung - arbeitet dieser "Wandler" einwandfrei:

              Abertausende Studio-Hauptmonitore und PA-Lautsprecher auf dem Planeten beweisen dies tagtäglich in der Praxis.
              Zuletzt geändert von dipol-audio; 04.02.2025, 10:22.
              Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

              Kommentar


                #37
                Oliver, stelle dir die Situation einmal Übertrieben vor, mit einer Membran, die nur 1cm groß ist. Die kann sich im Raum um mehrere Meter bewegen, Schalldruck wird sie trotzdem im Tieftonbereich keinen erzeugen. Sie "stanzt nur Löcher in die Luft", vor allem im Zusammenhang mit einer Bassreflexbox.

                Abertausende Studio-Hauptmonitore und PA-Lautsprecher auf dem Planeten beweisen dies tagtäglich in der Praxis.
                Ich habe so etwas bei mir im Keller stehen. War nicht billig. Misst sich bezüglich Schalldruckverlauf besser als ich gedacht habe, aber der Klirr ist für gute Audiowiedergabe indiskutabel hoch.
                Gruß
                David


                WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von David Beitrag anzeigen
                  ...
                  Ich habe so etwas bei mir im Keller stehen. War nicht billig. Misst sich bezüglich Schalldruckverlauf besser als ich gedacht habe, aber der Klirr ist für gute Audiowiedergabe indiskutabel hoch.

                  Ich habe hier schon öfters eigene Beispielmessungen speziell zum Klirrverhalten (und nutzbarem Dynamikumfang) ein
                  und desselben Lautsprechergehäuses einmal im "BR-Modus" (Port offen) und einmal im "CB-Modus" (Port geschlossen,
                  gleicher Treiber) eingestellt:

                  Für "gültige/sinnvolle" BR-Abstimmungen sieht das Klirrverhalten der CB-Variante gegenüber BR so "armselig" aus, dass
                  einem dazu nichts mehr einfällt: Es ist also genau umgekehrt.

                  Natürlich darf man von einem BR-Lautsprecher keine "Performance" sehr weit unterhalb der jeweiligen Abstimmfrequenz
                  erwarten, das ist auch klar: Das tut aber auch kein vernünftiger Konstrukteur.

                  Aber ich werde meine Vergleichsmessungen nicht nochmal hier einstellen, es ist mir zu langweilig.


                  Hier müsste der passende Link sein (Edit: Der Thread ist von Oktober 2024 ...) :

                  Nach gegebenem Anlass stelle ich dies nochmal hier zur Diskussion ... Ich habe vor einigen Jahren mal das Großsignalverhalten desselben Treibers (Tieftöners) im BR Gehäuse gegen die CB Variante verglichen. Dabei wurde dasselbe Gehäuse verwendet und der BR-Port jeweils geöffnet oder vollständig abgedichtet. Die Messungen
                  Zuletzt geändert von dipol-audio; 04.02.2025, 11:06.
                  Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

                  Kommentar


                    #39
                    Vielleicht ein Tapped Horn ? Ein Zwitter aus Laufzeit und Horn - und mit einem 18-Zöller - eigens für unseren David ...

                    LG, dB
                    don't
                    panic

                    Kommentar


                      #40
                      Für "gültige/sinnvolle" BR-Abstimmungen sieht das Klirrverhalten der CB-Variante gegenüber BR so "armselig" aus, dass
                      einem dazu nichts mehr einfällt: Es ist also genau umgekehrt.
                      ​Wieso messen sich dann meine Subwoofer (CB) so irre gut (so etwas habe ich noch nie wo gesehen, nicht einmal annähernd!) und wieso gibt es fast keine Subwoofer mehr mit BR-Öffnung für den Betrieb im Heimbereich?

                      Aber egal.

                      Oliver, ich schätze dein Wissen außerordentlich, das weißt du, das heißt aber nicht, dass wir immer eine Meinung zu bestimmten Dingen haben müssen.
                      Gruß
                      David


                      WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                      Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                      Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                      Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                      Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                      Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                      Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von David Beitrag anzeigen
                        ...Wieso messen sich dann meine Subwoofer (CB) so irre gut (so etwas habe ich noch nie wo gesehen, nicht einmal annähernd!)
                        "üppig" dimensioniert?

                        Zitat von David Beitrag anzeigen
                        ...wieso gibt es fast keine Subwoofer mehr mit BR-Öffnung für den Betrieb im Heimbereich?
                        ​Diese Behauptung zu wiederholen, macht sie nicht richtiger (ja ich blende schon aus...)

                        Kommentar


                          #42
                          §1.) Der Chef hat immer Recht !
                          Hat er einmal nicht Recht - siehe §1 ....

                          LG, dB ....
                          don't
                          panic

                          Kommentar


                            #43
                            Know How: Subwoofer mit Geschlossen oder Bassreflex? Ein Subwoofer-Gehäuse beeinflusst maßgeblich die Klangcharakteristik und die Leistung ..


                            Entdecke den Subwoofer Vergleich zwischen Bassreflex vs geschlossene Subwoofergehäuse für bessere Basswiedergabe und Tiefbassperformance. Erfahre mehr über Gehäusedesigns, akustische Eigenschaften und Boxenbau, um den idealen Gehäusetyp für deine Bedürfnisse zu finden.




                            ------------------------------------------------


                            Aus dem Internet kopiert (soll nicht heißen, dass ich alles glaube was im Internet steht, aber dass CB schlechter sein soll, das habe ich noch nie wo gelesen, eher ist es sogar gegenteilig und technisch erklärbar, warum es so ist):

                            Geschlossen vs. Bassreflex


                            Als nächstes stellt sich eine weitere wichtige Frage: Solltest du dich für einen Bassreflex-Subwoofer entscheiden, oder doch lieber für die geschlossene Bauweise?

                            Bonus-Tipp 1: Ob ein Subwoofer in Bassreflex-Ausführung oder als Geschlossener angeboten wird, erkennst du oft schon an der Produktbezeichnung:
                            • Enthält sie ein P für Ported, handelt es sich um Bassreflex.
                            • Enthält sie ein S für Sealed, ist es ein geschlossener Subwoofer.

                            Hier sind die wesentlichen Vor- und Nachteile beider Bauarten:
                            • Bassreflex-Subwoofer spielen locker bis in die tiefsten Frequenzen und brauchen dafür tendenziell weniger Leistung. Dafür klingen sie aber auch ein ganzes Stück matschiger bzw. brummiger und sind schwerer zu kontrollieren.
                            • Geschlossene Subwoofer spielen präziser und lassen sich zudem elektronisch besser abstimmen. Dafür ist der Tiefgang von Haus aus nicht so überragend. Oft musst du in den tiefsten Frequenzen absichtlich etwas mehr Gas geben.
                            Gruß
                            David


                            WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                            Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                            Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                            Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                            Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                            Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                            Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                            Kommentar


                              #44
                              seit wann "klingen" Subwoofer? OK wenn sie vermurkst sind, vielleicht.
                              Mal eine kleiner reality check: Versuche, in meinem obigen Amazon-"Zoo" einen Sub ohne BR zu finden.

                              Amicus Plato...

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Dezibel Beitrag anzeigen
                                §1.) Der Chef hat immer Recht !
                                Hat er einmal nicht Recht - siehe §1 ....

                                LG, dB ....
                                Ich sehe mich weder als Chef, noch habe ich immer recht.

                                Für jeden Irrtum in meinem Leben ein Euro, damit könnte ich mit meiner Frau eine Luxus-Weltreise machen.

                                Aber was viel wichtiger ist: alles was ich behaupte, kommt aus der Praxis und ich könnte es beweisen. Dazu gehören auch meine Erfahrungen aus unzähligen verblindeten Vergleichen.

                                Hier dagegen wird sehr viel theoretisiert. Inwieweit ist das alles praxiserprobt?
                                Gruß
                                David


                                WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                                Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                                Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                                Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                                Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                                Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                                Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍