Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

iPhone an DAC ankoppeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich dachte, OTG bringt der Dongle mit, aber sicher bin ich mir nicht. Das ist leider oft nicht klar dokumentiert. Beispielsweise habe ich mal auf Reisen das Experiment gemacht und eine Laptop Docking Station (offiziell nicht als OTG beworben) an mein Smartphone angeschlossen und als Kopfhörer Adapter "mißbraucht" zum Abspielen von FLAC vom USB Stick an derselben DS. Zu allem Überfluss war die Kopfhörerbuchse offiziell ein Line-In (sic). Das war dieses "Viech":



    Es heißt nicht umsonst plug and pray

    Kommentar


      #17
      Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
      LDAC (lossless) kann der auch, also ja - wenn das Iphone halbwegs aktuell ist.​
      Gut möglich .... Kenne mich mit den iPhones nicht wirklich aus.

      Wenn ich ein Hi-Fi - Studio hätte, würde da auch ein Laptop mit Qboz stehen.

      Das rennt auch mit DSL 16000. Und es gibt ja auch VDSL ....

      Aber wie Klaus schon sagte : nicht unser Problem.
      Zuletzt geändert von Mrwarpi o; 14.01.2025, 19:32.
      Die Audioeigenschaften basieren auf der Tonaufnahme, der durch das Betriebssystem bestimmten Geräteleistung und den bestehenden Netzwerkbedingungen. Die Wahl der Lautsprecher, Kopfhörer sowie die Hörbedingungen beeinflussen die allgemeine Audioqualität.

      Kommentar


        #18
        P.S. Habe nachgeschnüffelt - leider nur AAC, für die Preise ziemlich naja... Hätte ich gar nicht gedacht.

        Mit deinem iPhone kannst du das Angebot hochauflösender Musik bei Apple Music voll ausreizen. Wir erklären, wie.


        Also doch besser USB... oder die Dateien erst auf ein Android Handy kopieren

        -----------------------------------------------------------

        Freilaufende Idee: CD brennen und mitbringen?

        Kommentar


          #19
          Ich habe noch was für Dich. Bis Samstag geht sich Lieferung locker aus, wenn du bei Amazon bist. Wäre der direkteste Weg in den USB DAC vom ligtning Anschluss seines i phones:

          Kommentar


            #20
            Das ist noch besser als das "Gefunke" ....
            Die Audioeigenschaften basieren auf der Tonaufnahme, der durch das Betriebssystem bestimmten Geräteleistung und den bestehenden Netzwerkbedingungen. Die Wahl der Lautsprecher, Kopfhörer sowie die Hörbedingungen beeinflussen die allgemeine Audioqualität.

            Kommentar


              #21
              Klaus F. Top Idee. Wusste gar nicht, daß es so was gibt.
              Wie sagt der Ami, winner, winner, chicken dinner

              Ohne Prime würde ich allerdings Express Lieferung anklicken vorsichtshalber.

              Kommentar


                #22
                Ich kannte das bis vorhin auch nicht. Sachen gibts....

                Kommentar


                  #23
                  Vielen Dank an alle, die mit Ratschlägen beteiligt waren. So sieht es nun bei mir aus und funktioniert prächtig:
                  Der Verstärker Vincent SV-500 MK ist über REC-OUT mit dem SV-700 verbunden und versteht sich in diesem Zusammenhang lediglich als BT-Empfänger
                  bzw. Umsetzer (das Gerät enthält die aktuellste BT-Version).
                  Ein professioneller IT-Fachmann aus der Nachbarschaft hat ein von der Chefin gesponsertes, ausgemustertes Smartphone (ohne SIM-Karte) von einem Stick (hat mir mal ein Kollege gesponsert) mit HiRes-Files bespielt (dabei das Smartphone gleich von allem überflüssigem Ballast greinigt, um zum einen Speicherplatz zu gewinnen und zum anderen mir die Bedienung zu erleichtern, da ich keinerlei Smartphone-Erfahrung habe). Das haben wir heute dann ausprobiert (dabei sämtliche EQ-Einstellungen zuvor auf FLAT gesetzt) und es funktioniert nicht nur tadellos, sondern der Klang ist so, dass ich zukünftig jedem zu Gehör bringen kann, was mit Smartphone und BT machbar ist, wenn man es denn will.
                  Mein Gast hat sich wohl inzwischen dieses zuletzt von rf und Klaus F. angesprochene Kabel zum Anschluss an den USB-B-Eingang des Wandlers besorgt.
                  Eigentlich kann jetzt nichts mehr schiefgehen - Stromausfall höchstens. Dann machen wir uns eben einen gemütlichen Nachmittag bei Mineralwasser und
                  Hefezopf mit leckeren Belägen und der Gast ist knapp 500 km für nix gefahren.
                  Auf der anderen Seite hat sich zwischen uns durch diverse eMail-Korrespondenz sowas wie ein Vertrauensverhältnis aufgebaut, dass er vermutlich das Gerät auch nur nach optischer Überprüfung ungetestet kaufen wird (ist ja auch noch Werksgarantie drauf).

                  LG
                  E.M.

                  Nachtrag: Habe gestern mit der grossen Anlage, die einen streamingfähigen Multiformatplayer enthält, wieder einmal versucht über den Router WLAN-Kontakt zum PC im Büro herzustellen (da sind für diesen Zweck seit Jahren einige Musikbeispiele in diversen Formaten gespeichert) - das klappte zunächst nicht.
                  Dann noch ein Versuch und das Gerät suchte nach einer Verbindung und suchte und suchte - und da kam mir ein Gedankenblitz in den Sinn: Braucht es dafür nicht sowas wie eine Antenne? Da lag doch tatsachlich so ein Stummelding bereit, neben dem Bautei, dass ich für den USB-Stick immer verwende und im handumdrehen war dieses Stummelding per USB in das halbkugelige Bausteil eingesteckt und Sekunden später war die Verbindung zum PC erstellt und
                  ich hatte Zugriff auf die Beispielsmusik, ein Beispielvideo und Beispielbilder. Sieh an!
                  Der Versuch mit YouTube in Verbindung zu treten gelang aber nicht - na ja man soll nicht übermütig werden .....

                  Kommentar


                    #24
                    Ende gut, alles gut.
                    Das mit Youtube liegt vermutlich an DRM - lässt kein Demux zu (also Separation von Audio und Video). Würde funktionieren als AV Stream.
                    Ist jedenfalls bei mir so - ich kann auf den EX5 DAC nicht direkt YT Ton streamen, auf den TV schon.

                    Kommentar


                      #25
                      Um dieses Thema hier abzuschliessen: Der Gast war heute da, hat durch mich einen neuen Lieblingscountryblueser kennengelernt (Hans Theessink)
                      und durch das mitgebrachte Adapterkabel von amazon konnten wir sein iPhone mit dem USB-B-Eingang des DAC vom Vincent CD-S 1.2 erfolgreich
                      verbinden und auf seine Playlists zugreifen.
                      Es sind zwei Dinge aufgefallen, zum einen verstummte das iPhone, sobald es neben den Kühlrippen des Amp abgelegt wurde - durch die Kürze des Kabels
                      konnte es nicht zum Hörplatz mitgenommen werden. Aber mit dem Plattenspieler von Rega (Brettlesspieler - keine abschirmende Wirkung) verstand sich
                      das iPhone und der Empfang war tadellos.
                      Das Zweite berichte ich, obwohl es das Hören angeht und vermutlich nicht anerkannt werden wird:
                      Wie üblich sitze ich bei Vorführungen für Gäste leicht seitlich versetzt hinter ihnen, bin es aber gewohnt, trotzdem "räumlich", sprich mit verschobener Bühne
                      zu hören. Bezogen auf die normalerweise exakt mittig ortbare Stimme des/der Solisten/in heisst das, das er/sie hin zu dem LS wandert, dem ich näher sitze.
                      Bei Theessink und auch einer CD mit Johnny Cash (von 2014, mit bis dato unveröffentlichten Songs) war die Stimme zwischen Mitte und dem LS ortbar.
                      Ebenso bei einigen Titeln die der Gast streamte aber bei anderen gestreamten Titeln kam die Stimme dann direkt aus dem mir näheren LS und die verschobene Bühne war weg - also quasi Mono aus einem LS.
                      Für mich habe ich eine Erklärung (die ich niemals öffentlich kundtun würde - nein, keine Voodoo-Erklärung) und die basiert auf Erfahrungen, die vor 30
                      Jahren beim Abspielen von Stereo-Aufnahmen über Dolby-Surround-Anlagen gemacht wurden. Da stellte sich nämlich heraus, dass es bestimmte Aufnahmen
                      gab, die ein stimmiges Mehrkanal-Raumklangbild abgaben und andere waren dafür völlig ungeeignet.

                      So das war's von mir zu diesem Fall.

                      LG
                      E.M.

                      Nachtrag - selbstverständlich hat der Gast den SV-700 mitgenommen.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von E.M. Beitrag anzeigen
                        .. kam die Stimme dann direkt aus dem mir näheren LS und die verschobene Bühne war weg - also quasi Mono .
                        Ich gratuliere dir zu deinem Verkauf. Wir beratschlagen uns noch, betreffend Provision für Beratungstätigkeiten.

                        Zu obiger Beschreibung kann man vermutlich wenig sagen, wenn man nicht weiß, wie dieses Phänomen vor dem anderen LS ist. Aber das kannst du ja noch erforschen......

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X
                        👍