Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abacus Elektronik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Abacus Elektronik

    Hat hier jemand Erfahrungen mit dieser Firma ? Was mich besonders interessiert.

    https://www.abacus-electronics.de/pr...erstarker.html. Ist da was dran mit ihrer speziellen Schaltung in den Verstärkern ?

    l.g. werner

    #2
    Moin Werner,

    Abacus ist eine Firma für mehr oder weniger professionelle Audiotechnik. Nicht in Hamburg, sondern bei Bremerhaven. Die Geschichte des Gründers erinnert an Dieter Burmester: vom Radio- und Fernsehtechnikmeister aus Norddeutschland zum Hersteller hochwertiger, eher an traditionelle HIFI-Technik orientierter Audiotechnik. Karl-Heinz Sonder hat schaltungstechnisch einige höchst interessante Ideen umgesetzt, die gute, alte, traditionelle Technik in die Moderne führt, ohne dabei vollkommen auf Schaltnetzteile und Schaltverstärker zu setzen.
    Die Produkte werden relativ transparent erklärt und als Kunde kann man mit weiterreichender Hilfe rechnen. Ist heute ja leider nicht mehr selbstverständlich.
    Die Produkte werden im Direktvertrieb, aber auch in einigen wenigen, Fachgeschäften vertrieben. Leider ist mir kein Geschäft in Österreich bekannt.
    best regards

    Mark von der Waterkant

    Kommentar


      #3
      Hab ja den kleinen Ampino. Mir ging es eher um die angeblich völlig andere Schaltungstechnik zu den MITBEWERBERN. Emitter-Kolektor Schaltung.

      l.g. werner

      Kommentar


        #4
        abacus hat eine geschichte besonderer schaltungen, die unter der resonanzfrequenz wirken. das führt dazu, dass sie bei reduzierter beslastbarkeit tief können. kann man aber schalten, dann ist die belastbarkeit zu ungunsten des tiefgangs wieder da. vor dsp war das eine sonderform der abstimmung 6. ordnung, sehr grob umrissen ein überschwingender tief abgestimmter hochpass. folge, tiefe töne aus relativ kleinen gehäusen.
        ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

        Kommentar


          #5
          Ich bin vor ca. 15 Jahren auf der Suche nach einen Verstärker auf Abacus gestoßen und habe mir einen gekauft. Eigentlich war Abacus (und David´s Homepage) der Grund warum ich mir aktive LS näher ansehen wollte. Hatte einige Jahre mit der Abacus ABC 24-23 meine Freude und bin ohne Verlust wegen einer Gelegenheit auf auf die Mirra 14 umgestiegen. Ein ausgesprochen gut gelungener Studio LS. War immer wieder mal Kontakt mit den beiden Sonders. Der Vater, ein norddeutsches Original. Der Junior, Hanno super smart und nett.
          Das Unternehmen hat Stil und Klasse. Einzig Uli Brüggemann´s (Acourate) Entwicklung des "cleaner" in Zusammenarbeit mit Abacus fand ich etwas Voodoo. Schade, aber ihre LS, Verstärker und ihr Service und Entgegenkommen sind über jeden Zweifel erhaben.

          Wie weit die Schaltung und die Lastunabhängigkeit hörbar ist, hm, von solchen Bewertungen halte ich mich fern, solange ich nicht selbst absolut seriös und blind getestet habe. Hatte ich damals nicht. Ich glaube zwar heute nicht mehr an hörbare Unterschiede bei Verstärkern, (damals war das noch nicht so geklärt für mich) aber bei den Abacus Amp bildete ich mir eine Verbesserung ein.
          Zuletzt geändert von Klaus F.; 09.01.2025, 03:31.

          Kommentar


            #6
            Ich werde nie verstehen, warum immer noch versucht wird, neue Verstärkerschaltungen zu entwickeln, wenn es doch längst tadellos funktionierend gibt.

            Bei Jedem der so etwas macht, muss man sich fragen, ob er generell etwas von der Audiotechnik versteht.
            Gruß
            David


            WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
            Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
            Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
            Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
            Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
            Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
            Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

            Kommentar


              #7
              Class AB hatte ja schon vor Dekaden tadellos funktioniert, Class D zu entwickeln war trotzdem nicht verkehrt.

              Kommentar


                #8
                Nein, im Gegenteil, weil viel ökonomischer, ohne sonstiger Nachteile. Das sind wirklich "Verbesserungen", im Gegensatz zu vielen anderen Dingen, die nur in der Werbung hochgejubelt werden.
                Zuletzt geändert von David; 09.01.2025, 12:28.
                Gruß
                David


                WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                Kommentar


                  #9
                  Dankeschön
                  Habe meinen kleinen Ampino ca. 15 Jahre und bin immer noch hochzufrieden. Bis auf die Lautsprecheranschlüsse ( Federklemmen )

                  l.g. werner

                  Kommentar


                    #10
                    SOT: Ich weiß nicht so recht, was an Federklemmen als Anschluß für passive Lautsprecher so schlecht sein soll. Eigentlich sind sie zuverlässiger (sofern aus vernünftiger Fertigung), als Schraubklemmen, weil sie sich, dank Federdruck, nicht lockern, auch nach Jahren. Platzsparend sind sie auch, sie begrenzen allerdings den Querschnitt, aber braucht man den wirklich für 3-4 m Kabel?

                    Die alte Lösung wird für manche Installation, Multiroom etc., gerne genommen, als connect and forget.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_preview.jpg
Ansichten: 82
Größe: 305 KB
ID: 705830

                    Kommentar


                      #11
                      Das mit den dicken, oft überdimensionalen Lautsprecheranschlüssen, oft auch Biampterminals an Zweiwegekompaktlautsprecher , ist auch so ein typisches HIFI-Phänomen. Man schaue sich nur mal typische Netzstromverteilungen an. Was da reicht, soll im HIFI-Bereich falsch sein? Manche "HighEnd"-Verbindung ist massiver als die Anschlüsse am Anlasser meines Autos. Und da gehen gern mal deutlich über 100 Amperé durch. Naja, wenns schön macht
                      best regards

                      Mark von der Waterkant

                      Kommentar


                        #12
                        Ihr habt ja Recht. Habe die Reson Single Core Kabel. Nur schön sind die nicht. Von Dynavox 2 mal 3 m. sehen einfach besser aus. Die passen aber nicht in die Federklemmen.
                        l.g. werner

                        Kommentar


                          #13
                          ooops
                          ich hatte spontan an die lautsprecher gedacht, hab verdingst, dass es um verstärker geht.
                          ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Onkel Werner Beitrag anzeigen
                            Ihr habt ja Recht. Habe die Reson Single Core Kabel. Nur schön sind die nicht. Von Dynavox 2 mal 3 m. sehen einfach besser aus. Die passen aber nicht in die Federklemmen.
                            l.g. werner
                            Es ist nicht verboten, die Enden "passend zu machen"

                            Auch SolidCore kann man "verjüngen" oder mit entspr. Endstücken versehen.
                            Wobei Solidcore nie so "meins" war, so was bricht manchmal...

                            Kommentar


                              #15
                              An den TOCARO L.S. und an den DNM- Verstärkern,die ich mal hatte waren Mini-Bananenbuchsen. Die Kabel haben entsprechende Stecker, die passten perfekt in die Federklemmen vom Abacus. NUR schön aussehen ist was anderes.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              👍