Spikes unter elektronischen Komponenten habe ich noch nie verwendet, denn das macht keinen Sinn. Mir fiele auch kein "audiophiles" Argument dazu ein. Dämpfungselemente machen dort einen Sinn - ist aber hier nicht das Thema.
Spikes unter LS bzw. LS-Stativen verwende ich immer aus rein praktischen Gründen: So ist es leicht LS exakt im Lot auszurichten oder bei Bedarf auch leicht nach hinten (mache ich bei der VA Baby Beethoven Reference) bzw. nach vorne (mache ich z.Z. probehalber bei der VA Liszt Reference) zu neigen.
Lautsprecher sind in der Regel kopflastig und je höher sie sind, grundsätzlich etwas instabil, deshalb ist es nicht ratsam sie flächig auf Teppiche/Teppichböden zu stellen.
Wer will kann sich aber auch eine akustische Argumentation für die Verwendung von Spikes basteln - schadet ja keinem.
LG
E.M.
Spikes unter LS bzw. LS-Stativen verwende ich immer aus rein praktischen Gründen: So ist es leicht LS exakt im Lot auszurichten oder bei Bedarf auch leicht nach hinten (mache ich bei der VA Baby Beethoven Reference) bzw. nach vorne (mache ich z.Z. probehalber bei der VA Liszt Reference) zu neigen.
Lautsprecher sind in der Regel kopflastig und je höher sie sind, grundsätzlich etwas instabil, deshalb ist es nicht ratsam sie flächig auf Teppiche/Teppichböden zu stellen.
Wer will kann sich aber auch eine akustische Argumentation für die Verwendung von Spikes basteln - schadet ja keinem.
LG
E.M.
Kommentar